Berlinale 2020

Wettbewerb: Rezension von Rithy Panhs „Irradiés“ („Irradiated“ )

Wie es scheint, hat Rithy Panh mit der Menschheit die Geduld verloren. In seinem Werk umkreist der 1964 in Phnom Penh geborene Filmemacher, der auf der Flucht vor den Roten Khmer 1980 nach Paris kam – wo er später an der renommierten La Fémis studierte -, das kambodschanische Trauma des Pol-Pot-Regimes.

© Rithy Panh

Wider die Verdrängung des vergangenen Schreckens legt er vermittels seiner Dokumentarfilme den Finger in die Wunde; er zeigt, er hört zu, er archiviert. Insistierend und unermüdlich, wohl in dem Glauben, der Mensch könne aus der Geschichte lernen. Dabei zeichnen sich Panhs Arbeiten durch Behutsamkeit sowohl im Gestus als auch in der Argumentation aus. „Irradiés“ (Irradiated) nicht. Dieser ästhetisierende Essayfilm ist auch weniger erhobener Zeigefinger denn niedersausender Holzhammer, der uns den Schrecken von Völkermord und Massenvernichtung regelrecht einprügelt.

Auf der dreigeteilten Leinwand wechseln einander die ewig gleichen und doch immer neuen und anderen Bilder ab von verwundeten, zerfetzten, verbrannten Körpern. Geschundene, die ihren Blick voller Leid auf uns richten. Explosionen und Ruinen und marschierende Menschen. Hiroshima und Auschwitz, Atombombe und Zyklon B. Und wieder und wieder und immer wieder: Leichenberge und KZ-Skelette. Als gälte es, vermittels dieser Bilder den Teufel, das Böse aus den Menschen auszutreiben. Dazu führen im Voiceover ein Mann und eine Frau auf Französisch einen beschwörenden Dialog zwischen Hoffnung und Verzweiflung. Hin und wieder schleicht ein weißgeschminkter Butoh-Künstler durch die Bilder, geisterhaft, wie eine Doppelprojektion und repräsentiert mutmaßlich die ruhelose Seele all der unschuldig Ermordeten.

Hm. Ziemlich plakativ das alles, könnte man sagen.

Und doch ist „Irradiés“ von großer Dringlichkeit erfüllt; in jedem Augenblick ist Rithy Panhs eigener tiefer Schmerz zu spüren, seine Trauer über die ewige Wiederholung des Immergleichen, der Gram des Überlebenden, Übriggebliebenen und damit fürs Leben Gezeichneten. Wer will es ihm denn verdenken, dass er diesen Film macht? Nach all den Jahren geduldiger Arbeit an der Wahrheit. Nach all den Jahren sanfter Worte, die ungehört verhallten – wen wundert’s, dass er schreit. Alexandra Seitz

Termine: Irradiated bei der Berlinale


Weitere Rezensionen zum Berlinale-Wettbewerb:

Wettbewerb: Rezension von „El prófugo“ von Natalia Meta

Wettbewerb: Rezension von Giorgio Dirittis „Hidden Away“ („Volevo Nascondermi“)

Wettbewerb: Rezension von Kelly Reicharts „First Cow“

Wettbewerb: Rezension von Philippe Garrels „Le sel des larmes“

Wettbewerb: Rezension von Christian Petzolds „Undine“

Wettbewerb: Rezension von Caetano Gotardos und Marco Dutras „Todos os Mortos“

Wettbewerb: Rezension von Benoît Delépine und Gustave Kerverns „Effacer l‘historique“ („Delete History“)

Wettbewerb: Rezension von Abel Ferraras „Siberia“

Wettbewerb: Rezension von Stéphanie Chuats und Véronique Reymonds „Schwesterlein“

Wettbewerb: Rezension von „Favolacce“ der Gebrüder D’Innocenzo

Wettbewerb: Rezension von Hong Sang-soos „Domangchin yeoja“ („The Woman Who Ran“)

Wettbewerb: Rezension von Eliza Hittmans „Never Rarely Sometimes Always“

Wettbewerb: Rezension von Burhan Qurbanis‘ „Berlin Alexanderplatz“

Wettbewerb: Rezension von Eliza Hittmans „Never Rarely Sometimes Always“

Wettbewerb: Rezension von Ilya Krzhanovskiys und Jekaterina Oertels „DAU. Natasha“

Wettbewerb: Rezension von Sally Potters „The Roads Not Taken“

Mehr zur Berlinale 2020

Die wichtigsten Infos zu den 70. Internationalen Filmfestspielen Berlin

Christian Petzold ist dabei! Ein Kommentar zum Berlinale Wettbewerb

Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian sind die neuen Chefs der Berlinale

Gut essen & trinken während der Berlinale

Die wichtigsten Veranstaltungen und Locations der Berlinale 2020

Die Goldenen Bären 2010 bis 2019

Diese Filme laufen im Wettbewerb der Berlinale 2020

Jonas Dassler ist Shooting Star der Berlinale 2020

Alfred Bauer, der Nationalsozialismus und die Berlinale. Ein Kommentar von Bert Rebhandl

Ticker zur Berlinale – Alle News, Stars und Stories zu den Filmfestspielen

Berlinale-Tickets: Alle Informationen zum Vorverkauf

Braucht die Welt eine Revolution? Fünf Berlinale-Filme zu einer Streitfrage der Gegenwart

Gespräch mit den neuen Berlinale-Chefs Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian

Afrika bei der Berlinale: Zehn Filme, die sich mit dem Kontinent auseinandersetzen

Hat der Planet noch eine Chance? Fünf Berlinale-Filme zum Thema, Klima, Umweltschutz und Natur

Ist die Zukunft des Kinos weiblich? Zehn spannende Regisseurinnen bei der Berlinale

High Heels auf Fischernetzen – Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei der Berlinale

Wie steht es um den deutschen Film? Die zehn wichtigsten Produktionen aus Deutschland

Wann beginnt die Gegenwart? Fünf große filmhistorische Momente auf der 70. Berlinale

Der Goldene Ehrenbär geht 2020 an Dame Helen Mirren

„Generation 14plus“ nimmt junge Zuschauer ernst

Die „Retrospektive“ würdigt den Hollywood-Regisseur King Vidor

Der hiesige Regie-Nachwuchs in der „Perspektive Deutsches Kino“ schaut auf Horror und Heimat

50 Jahre „Forum“ – Das Jubiläumsprogramm 2020

Die Wettbewerbs-Sektion „Encounters“ wendet sich besonders wagemutigen Produktionen zu

Dank der Pionierarbeit der Sektion „Panorama“ ist die Berlinale ganz schön queer

Sigourney Weaver spielt die Hauptrolle im Berlinale-Eröffnungsfilm „My Salinger Year“

Eine Begegnung mit Christian Petzold aus Anlass seines neuen Films „Undine“, der im Berlinale-Wettbewerb läuft

Berlin Alexanderplatz: Welket Bungué und Jella Haase im Gespräch

Berlin am besten erleben
Dein wöchentlicher Newsletter für Kultur, Genuss und Stadtleben
Newsletter preview on iPad