„Ich bin vom Land.“, verkündet Luc (Logann Antuofermo) während seiner ersten Begegnung mit Djemila (Oulaya Amamra). Auf der anderen Seite der Bushaltestelle hatte sie gestanden, fast wäre Luc wieder aus Paris raus statt rein gefahren.

Damit wäre zumindest Djemila einiges erspart geblieben. Denn Luc, der sich ohne Selbstzweifel an die junge Frau hängt, entpuppt sich als nicht gerade feinsinnig, auch wenn Djemila ihm einmal attestiert, ein „Sanfter“ zu sein. Und vielleicht stimmt es. Vielleicht ist dieser Luc, den der französische Regisseur Philippe Garrel in seinem Wettbewerbsbeitrag „Le sel des larmes“ zeigt, einfach besonders sanft. Eine Sanftheit, die er jedoch höchstens für sich selbst aufbringt. Denn in Sachen Frauen macht Luc gern und schnell die Biege. Sei es bei Djemila. Oder seiner Schulfreundin Geneviève (Louise Chevillotte), die ein Kind von ihm erwartet, und der er entgegenschlägt, dass sie ihm dies nicht antun könne. Keine der beiden Frauen sei Luc „ebenbürtig“ gewesen, behauptet indes die Erzählstimme, die väterlich über den schwarzweißen Aufnahmen Renato Bertas liegt.
Abermals manövriert sich Garrel in seinem Film in ein kleines Liebesgestrüpp, das sich auf den Kopfsteinpflastern von Paris, in seinen Cafés und engen Wohnungen abspielt. Luc ist hier, weil er Kunsttischler werden möchte, sein alter Vater (Andre Wilms) schickt dafür getrocknetes Fleisch und Zigaretten in die Stadt. Dass sich der wenig moderne Luc in „Le sel des larmes“ später allerdings in einem amourösen Dreieck wiederfindet, gemeinsam mit Betsy (Souheila Yacoub) und deren Kollegen Pablo (Martin Mesnier), sorgt für interessante Zwischentöne. Philippe Garrel selbst behauptet, er würde keine moralischen Maßstäbe an seine Filme anlegen und dass Kunst zudem in der Lage sei, Grenzen zu überschreiten. Tatsächlich stößt Luc in der Welt, die sich mit Betsy um ihn herum mehr und mehr erschafft, an seine Grenzen. Grenzen, die ihn dann tatsächlich weich machen. Und eifersüchtig. Wie einer der Stühle, die Luc zu fertigen lernt, steht er in einer Werkstatt namens Paris und lässt an sich hobeln. Ob ein feines Möbelstück dabei herauskommt, bleibt offen. Carolin Weidner


Termine: Le sel des larmes bei der Berlinale
Weitere Rezensionen zum Berlinale-Wettbewerb:
Wettbewerb: Rezension von „El prófugo“ von Natalia Meta
Wettbewerb: Rezension von Giorgio Dirittis „Hidden Away“ („Volevo Nascondermi“)
Wettbewerb: Rezension von Kelly Reicharts „First Cow“
Wettbewerb: Rezension von Philippe Garrels „Le sel des larmes“
Mehr zur Berlinale 2020
Die wichtigsten Infos zu den 70. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Christian Petzold ist dabei! Ein Kommentar zum Berlinale Wettbewerb
Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian sind die neuen Chefs der Berlinale
Gut essen & trinken während der Berlinale
Die wichtigsten Veranstaltungen und Locations der Berlinale 2020
Die Goldenen Bären 2010 bis 2019
Diese Filme laufen im Wettbewerb der Berlinale 2020
Jonas Dassler ist Shooting Star der Berlinale 2020
Alfred Bauer, der Nationalsozialismus und die Berlinale. Ein Kommentar von Bert Rebhandl
Ticker zur Berlinale – Alle News, Stars und Stories zu den Filmfestspielen
Berlinale-Tickets: Alle Informationen zum Vorverkauf
Braucht die Welt eine Revolution? Fünf Berlinale-Filme zu einer Streitfrage der Gegenwart
Gespräch mit den neuen Berlinale-Chefs Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian
Afrika bei der Berlinale: Zehn Filme, die sich mit dem Kontinent auseinandersetzen
Hat der Planet noch eine Chance? Fünf Berlinale-Filme zum Thema, Klima, Umweltschutz und Natur
Ist die Zukunft des Kinos weiblich? Zehn spannende Regisseurinnen bei der Berlinale
High Heels auf Fischernetzen – Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei der Berlinale
Wie steht es um den deutschen Film? Die zehn wichtigsten Produktionen aus Deutschland
Wann beginnt die Gegenwart? Fünf große filmhistorische Momente auf der 70. Berlinale
Der Goldene Ehrenbär geht 2020 an Dame Helen Mirren
„Generation 14plus“ nimmt junge Zuschauer ernst
Die „Retrospektive“ würdigt den Hollywood-Regisseur King Vidor
Der hiesige Regie-Nachwuchs in der „Perspektive Deutsches Kino“ schaut auf Horror und Heimat
50 Jahre „Forum“ – Das Jubiläumsprogramm 2020
Die Wettbewerbs-Sektion „Encounters“ wendet sich besonders wagemutigen Produktionen zu
Dank der Pionierarbeit der Sektion „Panorama“ ist die Berlinale ganz schön queer
Sigourney Weaver spielt die Hauptrolle im Berlinale-Eröffnungsfilm „My Salinger Year“
Eine Begegnung mit Christian Petzold aus Anlass seines neuen Films „Undine“, der im Berlinale-Wettbewerb läuft
Berlin Alexanderplatz: Welket Bungué und Jella Haase im Gespräch