Belanglos plätschern die Tage dahin: Der taiwanesische Regisseur Tsai Ming-liang erzählt in „Rizi“ eine weitgehend reizlose queere Beziehungsgeschichte

Melancholisch blickt ein Mann aus dem Fenster, gegen das sanfter Regen prasselt. Ein anderer, jüngerer Mann wäscht derweil grünes Gemüse im Bad; eine Spüle scheint er nicht zu haben. Es brennt Feuer, das sein Kochtopfwasser erhitzt. Lange Einstellungen. Man muss schon geduldig sein für diesen neuen langsamen Low-Budget-Film des taiwanesischen Regisseurs Tsai Ming-liang, der dermaßen Kult ist, dass ihn das Arsenal-Kino 2017 gar mit einer großen Werkschau geehrt hat. Über zwei Stunden geht es diesmal, ohne nennenswerten Dialog. Den älteren Mann, Kang (wie immer in der Hauptrolle bei diesem Regisseur: Kang-sheng Lee), scheinen Schmerzen zu plagen: Er lässt sich, neben Akupunkturnadeln eine improvisiert abenteuerliche Apparatur auf den Rücken installieren, die, elektrisch betrieben, mutmaßlich heilende Dämpfe exhaliert.
Noch körperlicher wird es auf dem Hotelzimmer, wenn die beiden Männer zusammenfinden. Der jüngere, Non, massiert den älteren, sie blicken einander kaum an, nur als Non Kang die Hand drückt. Die Kamera hält nicht auf die Geschlechtsteile, aber es sieht bald nach Orgasmus aus, bevor geduscht wird. Kang schenkt Non eine Spieluhr, die dieser voll Anteilnahme dreht und damit zum Klingen bringt. Danach, voneinander abgeschieden, plätschern die Tage („Rizi“, der Titel meint auch: Tage) der beiden wieder belanglos dahin. Vielleicht darf man an ein Brecht-Gedicht denken: „Wohin ihr? – Nirgend hin. Von wem davon? – Von allen. / Ihr fragt, wie lange sind sie schon beisammen? Seit kurzem. / Und wann werden sie sich trennen? – Bald. / So scheint die Liebe Liebenden ein Halt.“ In der finalen Szene dreht Non noch mal die Spieluhr. Und scheint sich zu erinnern.
Dass Menschen ziellos durch die Metropole wandeln, kennt man von diesem Regisseur. Auch dass sie einander Blicke verwehren und nur lethargisch miteinander ins Gespräch kommen. Mutig ist das auch, wie die Regie unsere nervösen Sehgewohnheiten bricht und meditativ auf einen einwirkt. Trotzdem hatten die Vorgänger, die ja auch schon auf der Berlinale und auch in Venedig liefen, ein magisches Flirren, einen Drive, eine Lust an der Farbe (vor allem an: Wassermelonen), was diesmal alles fehlt. Gesellschaftspolitisch ist es freilich zu begrüßen, queere asiatische Körper zu zeigen. Die stärkere schwule Liebesgeschichte zweier asiatischer Männer läuft bei dieser Berlinale aber doch im Panorama: „Suk Suk“ aus Hongkong – bei dem die Chemie der Liebenden nicht nur so dahin behauptet wirkt. Die „Rizi“ sind derweil doch etwas zu reizlos geraten. Stefan Hochgesand

Termine: Rizi bei der Berlinale
Weitere Rezensionen zum Berlinale-Wettbewerb:
Wettbewerb: Rezension von „El prófugo“ von Natalia Meta
Wettbewerb: Rezension von Giorgio Dirittis „Hidden Away“ („Volevo Nascondermi“)
Wettbewerb: Rezension von Kelly Reicharts „First Cow“
Wettbewerb: Rezension von Philippe Garrels „Le sel des larmes“
Wettbewerb: Rezension von Christian Petzolds „Undine“
Wettbewerb: Rezension von Caetano Gotardos und Marco Dutras „Todos os Mortos“
Wettbewerb: Rezension von Benoît Delépine und Gustave Kerverns „Effacer l‘historique“ („Delete History“)
Wettbewerb: Rezension von Abel Ferraras „Siberia“
Wettbewerb: Rezension von Stéphanie Chuats und Véronique Reymonds „Schwesterlein“
Wettbewerb: Rezension von „Favolacce“ der Gebrüder D’Innocenzo
Wettbewerb: Rezension von Hong Sang-soos „Domangchin yeoja“ („The Woman Who Ran“)
Wettbewerb: Rezension von Eliza Hittmans „Never Rarely Sometimes Always“
Wettbewerb: Rezension von Burhan Qurbanis‘ „Berlin Alexanderplatz“
Wettbewerb: Rezension von Eliza Hittmans „Never Rarely Sometimes Always“
Wettbewerb: Rezension von Ilya Krzhanovskiys und Jekaterina Oertels „DAU. Natasha“
Wettbewerb: Rezension von Sally Potters „The Roads Not Taken“
Mehr zur Berlinale 2020
Die wichtigsten Infos zu den 70. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Christian Petzold ist dabei! Ein Kommentar zum Berlinale Wettbewerb
Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian sind die neuen Chefs der Berlinale
Gut essen & trinken während der Berlinale
Die wichtigsten Veranstaltungen und Locations der Berlinale 2020
Die Goldenen Bären 2010 bis 2019
Diese Filme laufen im Wettbewerb der Berlinale 2020
Jonas Dassler ist Shooting Star der Berlinale 2020
Alfred Bauer, der Nationalsozialismus und die Berlinale. Ein Kommentar von Bert Rebhandl
Ticker zur Berlinale – Alle News, Stars und Stories zu den Filmfestspielen
Berlinale-Tickets: Alle Informationen zum Vorverkauf
Braucht die Welt eine Revolution? Fünf Berlinale-Filme zu einer Streitfrage der Gegenwart
Gespräch mit den neuen Berlinale-Chefs Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian
Afrika bei der Berlinale: Zehn Filme, die sich mit dem Kontinent auseinandersetzen
Hat der Planet noch eine Chance? Fünf Berlinale-Filme zum Thema, Klima, Umweltschutz und Natur
Ist die Zukunft des Kinos weiblich? Zehn spannende Regisseurinnen bei der Berlinale
High Heels auf Fischernetzen – Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei der Berlinale
Wie steht es um den deutschen Film? Die zehn wichtigsten Produktionen aus Deutschland
Wann beginnt die Gegenwart? Fünf große filmhistorische Momente auf der 70. Berlinale
Der Goldene Ehrenbär geht 2020 an Dame Helen Mirren
„Generation 14plus“ nimmt junge Zuschauer ernst
Die „Retrospektive“ würdigt den Hollywood-Regisseur King Vidor
Der hiesige Regie-Nachwuchs in der „Perspektive Deutsches Kino“ schaut auf Horror und Heimat
50 Jahre „Forum“ – Das Jubiläumsprogramm 2020
Die Wettbewerbs-Sektion „Encounters“ wendet sich besonders wagemutigen Produktionen zu
Dank der Pionierarbeit der Sektion „Panorama“ ist die Berlinale ganz schön queer
Sigourney Weaver spielt die Hauptrolle im Berlinale-Eröffnungsfilm „My Salinger Year“
Eine Begegnung mit Christian Petzold aus Anlass seines neuen Films „Undine“, der im Berlinale-Wettbewerb läuft
Berlin Alexanderplatz: Welket Bungué und Jella Haase im Gespräch