In „Schwesterlein“ spielen Nina Hoss und Lars Eidinger unter der Regie des Schweizer Duos Stéphanie Chuat und Véronique Reymond Geschwister

Wenn zwei der Stars der Berliner Schaubühne und der deutschen Leinwand zum ersten Mal gemeinsam vor der Kamera stehen ist das ein Ereignis, auch wenn man das von dem Film, der dies bewerkstelligt nur bedingt sagen kann. In „Schwesterlein“ spielen Nina Hoss und Lars Eidinger unter der Regie des Schweizer Duos Stéphanie Chuat und Véronique Reymond Geschwister. Eidinger spielt Sven, Star der Schaubühne, wo er eigentlich für die Wiederaufnahme des Hamlet proben sollte. Doch eine schwere, unheilbare Leukämieerkrankung hat die Pläne vereitelt. Hoss spielt Lisa, seine zwei Minuten jüngere Schwester, Autorin, die wegen Mann und Kindern in die Schweiz gezogen ist. Zudem war sie einst mit dem Regisseur David (Thomas Ostermeier) liiert, der mit Sven seine größten Erfolge feierte.
Was sich anhört wie ein Schlüsselfilm über Leben und Arbeiten an der Schaubühne ist alles andere als das. Die Welt des Theaters ist nur blasser, letztlich austauschbarer Hintergrund für ein stilistisch und inhaltlich allzu konventionelles Melodram. Was „Schwesterlein“ am Ende doch sehenswert macht, ist sein Hauptdarsteller-Duo. Lars Eidinger gibt wie immer alles, spielt mit ganzem Körpereinsatz und viel Mut zur Hässlichkeit den zunehmend dahinsiechenden Sven, der nicht akzeptieren will, dass er nicht mehr auf der Bühne stehen kann. Doch das Zentrum des Films ist das Schwesterlein, ist ganz und gar Nina Hoss. Hin und hergerissen zwischen ihren Leben in der Schweiz und Berlin, ihrer Verbindung zur Schaubühne, der Mutter (Martha Keller), die in einer von Erinnerungsstücken und Nostalgie übervollen Wohnung lebt, dazu der Drang, ihre brach liegende eigene Karriere wieder in Gang zu bringen, jongliert Lisa viel zu viele Bälle. Mehr und mehr droht sie dem Druck nicht mehr standhalten zu können, bis sie in der Pflege für ihren Bruder ein lange nicht gekanntes Maß an Erfüllung findet. Viel zu spät kommen jedoch diese berührenden Momente in einem über weite Strecken viel zu bravem Film. Michael Meyns


Termine: Schwesterlein bei der Berlinale
Weitere Rezensionen zum Berlinale-Wettbewerb:
Wettbewerb: Rezension von „El prófugo“ von Natalia Meta
Wettbewerb: Rezension von Giorgio Dirittis „Hidden Away“ („Volevo Nascondermi“)
Wettbewerb: Rezension von Kelly Reicharts „First Cow“
Wettbewerb: Rezension von Philippe Garrels „Le sel des larmes“
Wettbewerb: Rezension von Christian Petzolds „Undine“
Wettbewerb: Rezension von Caetano Gotardos und Marco Dutras „Todos os Mortos“
Wettbewerb: Rezension von Benoît Delépine und Gustave Kerverns „Effacer l‘historique“ („Delete History“)
Mehr zur Berlinale 2020
Die wichtigsten Infos zu den 70. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Christian Petzold ist dabei! Ein Kommentar zum Berlinale Wettbewerb
Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian sind die neuen Chefs der Berlinale
Gut essen & trinken während der Berlinale
Die wichtigsten Veranstaltungen und Locations der Berlinale 2020
Die Goldenen Bären 2010 bis 2019
Diese Filme laufen im Wettbewerb der Berlinale 2020
Jonas Dassler ist Shooting Star der Berlinale 2020
Alfred Bauer, der Nationalsozialismus und die Berlinale. Ein Kommentar von Bert Rebhandl
Ticker zur Berlinale – Alle News, Stars und Stories zu den Filmfestspielen
Berlinale-Tickets: Alle Informationen zum Vorverkauf
Braucht die Welt eine Revolution? Fünf Berlinale-Filme zu einer Streitfrage der Gegenwart
Gespräch mit den neuen Berlinale-Chefs Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian
Afrika bei der Berlinale: Zehn Filme, die sich mit dem Kontinent auseinandersetzen
Hat der Planet noch eine Chance? Fünf Berlinale-Filme zum Thema, Klima, Umweltschutz und Natur
Ist die Zukunft des Kinos weiblich? Zehn spannende Regisseurinnen bei der Berlinale
High Heels auf Fischernetzen – Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei der Berlinale
Wie steht es um den deutschen Film? Die zehn wichtigsten Produktionen aus Deutschland
Wann beginnt die Gegenwart? Fünf große filmhistorische Momente auf der 70. Berlinale
Der Goldene Ehrenbär geht 2020 an Dame Helen Mirren
„Generation 14plus“ nimmt junge Zuschauer ernst
Die „Retrospektive“ würdigt den Hollywood-Regisseur King Vidor
Der hiesige Regie-Nachwuchs in der „Perspektive Deutsches Kino“ schaut auf Horror und Heimat
50 Jahre „Forum“ – Das Jubiläumsprogramm 2020
Die Wettbewerbs-Sektion „Encounters“ wendet sich besonders wagemutigen Produktionen zu
Dank der Pionierarbeit der Sektion „Panorama“ ist die Berlinale ganz schön queer
Sigourney Weaver spielt die Hauptrolle im Berlinale-Eröffnungsfilm „My Salinger Year“
Eine Begegnung mit Christian Petzold aus Anlass seines neuen Films „Undine“, der im Berlinale-Wettbewerb läuft
Berlin Alexanderplatz: Welket Bungué und Jella Haase im Gespräch