Bereits seit zehn Jahren weiß auch die Berlinale: Fernsehen ist das neue Kino. Vielbeachtete Serien wie Dominik Grafs „Im Angesicht des Verbrechens“ oder Philipp Kadelbachs „SS-GB“ debütierten hier. Da mag die Liste der TV-Serien 2020 etwas unspektakulärer erscheinen. Doch das täuscht

In der australischen Polit-Serie Stateless mit Cate Blanchett (sie produziert auch) treffen diverse Figuren in einem Flüchtlings-Camp in der australischen Wüste zusammen: etwa eine Flugbegleiterin, ein afghanischer Flüchtling und ein Bürokrat, der sich wegen eines nationalen Skandals verstecken muss. Leider bekommen wir nur die ersten beiden Folgen – von insgesamt sechs – gezeigt.
Auch die österreichisch-deutsch-tschechische Serie Freud (gezeigt werden die Episoden 1–3) verspricht einen Trip in die Abgründe der menschlichen Seele, geht der hier noch junge Dr. Freud (Robert Finster) doch auf einen hypnotischen Koks-Trip. Seine Begleiter: ein mysteriöses Medium und ein traumatisierter Polizist. Von Regisseur Marvin Kren stammen die Horrorfilme „Rammbock“ und „Blutgletscher“, da darf man etwas ziemlich Glitschiges erwarten. Glitschig wird es wohl auch in der dänischen Produktion mit dem recht schlichten Titel „Sex“, die komplett gezeigt wird: Es geht um junge Leute und ihre Liebesnöte. No jokes with names: Die Regisseurin der Serie heißt Amalie Næsby Fick.
Die zehnteilige Miniserie Dispatches From Elsewhere von Schauspieler und Regisseur Jason Segel („How I Met Your Mother“) führt eine Gruppe Menschen hinter den Schleier der Alltäglichkeit. Doch ist diese wunderschöne Welt der Geheimnisse und Magie echt? Wir werden es erst erfahren, wenn sich ein TV-Sender zur Ausstrahlung erbarmt, denn auf der Berlinale gibt es nur die Episoden 1 und 2.
Und Großbritannien präsentiert Trigonometry auf der großen Leinwand. Das ist nicht etwa ein Bildungsprogramm, um Gymnasiasten zu nerven, sondern eine Dreiecksgeschichte im modernen London, laut BBC „urkomisch und voll sexueller Spannung“. Denn wenn sich der Sinus und der Cosinus decken, gibt es auch für uns Nicht-Mathematiker immer wieder etwas zum Lachen.
Mehr zur Berlinale 2020
Die wichtigsten Infos zu den 70. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Christian Petzold ist dabei! Ein Kommentar zum Berlinale Wettbewerb
Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian sind die neuen Chefs der Berlinale
Gut essen & trinken während der Berlinale
Die wichtigsten Veranstaltungen und Locations der Berlinale 2020
Die Goldenen Bären 2010 bis 2019
Diese Filme laufen im Wettbewerb der Berlinale 2020
Jonas Dassler ist Shooting Star der Berlinale 2020
Alfred Bauer, der Nationalsozialismus und die Berlinale. Ein Kommentar von Bert Rebhandl
Ticker zur Berlinale – Alle News, Stars und Stories zu den Filmfestspielen
Berlinale-Tickets: Alle Informationen zum Vorverkauf
Braucht die Welt eine Revolution? Fünf Berlinale-Filme zu einer Streitfrage der Gegenwart
Gespräch mit den neuen Berlinale-Chefs Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian
Afrika bei der Berlinale: Zehn Filme, die sich mit dem Kontinent auseinandersetzen
Hat der Planet noch eine Chance? Fünf Berlinale-Filme zum Thema, Klima, Umweltschutz und Natur
Ist die Zukunft des Kinos weiblich? Zehn spannende Regisseurinnen bei der Berlinale
High Heels auf Fischernetzen – Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei der Berlinale
Wie steht es um den deutschen Film? Die zehn wichtigsten Produktionen aus Deutschland
Wann beginnt die Gegenwart? Fünf große filmhistorische Momente auf der 70. Berlinale
Der Goldene Ehrenbär geht 2020 an Dame Helen Mirren
„Generation 14plus“ nimmt junge Zuschauer ernst
Die „Retrospektive“ würdigt den Hollywood-Regisseur King Vidor
Der hiesige Regie-Nachwuchs in der „Perspektive Deutsches Kino“ schaut auf Horror und Heimat
50 Jahre „Forum“ – Das Jubiläumsprogramm 2020
Die Wettbewerbs-Sektion „Encounters“ wendet sich besonders wagemutigen Produktionen zu
Dank der Pionierarbeit der Sektion „Panorama“ ist die Berlinale ganz schön queer