Berlinale-Tipps für Kurzentschlossene: Unsere Autoren empfehlen an dieser Stelle täglich spannende Filme aus allen Sektionen der Filmfestspiele.
White Riot (Generation 14plus )

1977 war England gespalten wie beim Brexit dieser Tage. Der Kulturschock des Punk prallte frontal auf das Erstarken der rechtsextremen „National Front“ und konservativer „White Supremacy“-Hardliner. „White Riot“ erzählt die Erfolgsgeschichte von „Rock Against Racism“, die als Initiative von unten ab 1978 linke Aktivisten, Musiker und Veranstalter gemeinsam zu landesweiten Konzerten gegen den nationalistisch-rassistischen Rechtsruck unter dem Motto „Love Music – Hate Racism“ mobilisierte. Getragen von einem Soundtrack mit immer noch toller Musik ist der Film ein Mutmacher für politisch düstere Zeiten. Andreas Döhler
26.2., 13 Uhr, Urania (weiterer Termin: 1.3., 15.30 Uhr, FaF)
Namo (The Alien) (Forum)

Seit Tagen steht er jeden Morgen da: der Wagen mit den beiden Männern, die nichts zu tun scheinen, als die Straße und ihre Anwohner zu beobachten. Auf wen haben sie es abgesehen? Viele Anwohner fühlen sich betroffen, am meisten aber Bakhtiar, ein kurdischer Lehrer, der erst vor kurzem mit seiner Familie hierher gezogen ist und jetzt von Tag zu Tag verunsicherter wird. Einmal schreit er seinen Zorn gegenüber dem Hausmeister der Schule heraus, aber dann richtet sich seine wütende Ohnmacht gegen die eigene Familie. Ein eindringliches Porträt staatlicher Willkür entwirft Nader Saeivar in seinem Langfilmdebüt. Der Nachspann verrät, wem das mit zu verdanken ist: Jafer Panahi, im Iran immer noch mit Drehverbot belegt, zeichnet als Koautor und Editor verantwortlich. Frank Arnold
26.2., 19.30 Uhr, Colosseum (weitere Termine:, 1.3., 11.30 Uhr, Delphi)
Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt (Forum 50)

Der Stachel, den Rosa von Praunheim 1971 mit seinem Skandalfilm „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt“ setzte, drang tief. Seine giftige Wirkung entfaltete er aber erst in einer anschließenden Fernsehausstrahlung: Sowohl das gutbürgerliche Publikum, das nicht mit homosexuellen Lebenswelten konfrontiert werden wollte, als auch die Schwulen selbst, denen von Praunheim die allzu bequeme Assimilation in der Gesellschaft vorwarf, bekamen sie zu spüren. Ein Pamphlet von ungebrochener aufrührerischer Kraft und zugleich voll von beißendem Humor und filmischer Experimentierfreude. Carolin Weidner
26.2., 20 Uhr, AdK (weiterer Termin: 1.3., 12.30 Uhr, Arsenal 1)
Weitere Rezensionen zum Berlinale-Wettbewerb:
Wettbewerb: Rezension von „El prófugo“ von Natalia Meta
Wettbewerb: Rezension von Giorgio Dirittis „Hidden Away“ („Volevo Nascondermi“)
Wettbewerb: Rezension von Kelly Reicharts „First Cow“
Wettbewerb: Rezension von Philippe Garrels „Le sel des larmes“
Wettbewerb: Rezension von Christian Petzolds „Undine“
Wettbewerb: Rezension von Caetano Gotardos und Marco Dutras „Todos os Mortos“
Wettbewerb: Rezension von Benoît Delépine und Gustave Kerverns „Effacer l‘historique“ („Delete History“)
Wettbewerb: Rezension von Abel Ferraras „Siberia“
Wettbewerb: Rezension von Stéphanie Chuats und Véronique Reymonds „Schwesterlein“
Mehr zur Berlinale 2020
Die wichtigsten Infos zu den 70. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Christian Petzold ist dabei! Ein Kommentar zum Berlinale Wettbewerb
Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian sind die neuen Chefs der Berlinale
Gut essen & trinken während der Berlinale
Die wichtigsten Veranstaltungen und Locations der Berlinale 2020
Die Goldenen Bären 2010 bis 2019
Diese Filme laufen im Wettbewerb der Berlinale 2020
Jonas Dassler ist Shooting Star der Berlinale 2020
Alfred Bauer, der Nationalsozialismus und die Berlinale. Ein Kommentar von Bert Rebhandl
Ticker zur Berlinale – Alle News, Stars und Stories zu den Filmfestspielen
Berlinale-Tickets: Alle Informationen zum Vorverkauf
Braucht die Welt eine Revolution? Fünf Berlinale-Filme zu einer Streitfrage der Gegenwart
Gespräch mit den neuen Berlinale-Chefs Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian
Afrika bei der Berlinale: Zehn Filme, die sich mit dem Kontinent auseinandersetzen
Hat der Planet noch eine Chance? Fünf Berlinale-Filme zum Thema, Klima, Umweltschutz und Natur
Ist die Zukunft des Kinos weiblich? Zehn spannende Regisseurinnen bei der Berlinale
High Heels auf Fischernetzen – Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei der Berlinale
Wie steht es um den deutschen Film? Die zehn wichtigsten Produktionen aus Deutschland
Wann beginnt die Gegenwart? Fünf große filmhistorische Momente auf der 70. Berlinale
Der Goldene Ehrenbär geht 2020 an Dame Helen Mirren
„Generation 14plus“ nimmt junge Zuschauer ernst
Die „Retrospektive“ würdigt den Hollywood-Regisseur King Vidor
Der hiesige Regie-Nachwuchs in der „Perspektive Deutsches Kino“ schaut auf Horror und Heimat
50 Jahre „Forum“ – Das Jubiläumsprogramm 2020
Die Wettbewerbs-Sektion „Encounters“ wendet sich besonders wagemutigen Produktionen zu
Dank der Pionierarbeit der Sektion „Panorama“ ist die Berlinale ganz schön queer
Sigourney Weaver spielt die Hauptrolle im Berlinale-Eröffnungsfilm „My Salinger Year“
Eine Begegnung mit Christian Petzold aus Anlass seines neuen Films „Undine“, der im Berlinale-Wettbewerb läuft
Berlin Alexanderplatz: Welket Bungué und Jella Haase im Gespräch