Berlinale-Tipps für Kurzentschlossene: Unsere Autoren empfehlen an dieser Stelle täglich spannende Filme aus allen Sektionen der Filmfestspiele.
O.K. (Forum 50)

In seinem Jubiläumsprogramm verweist das Forum auch auf seine inoffizielle Geburtsstunde: 1970 sprengte Michael Verhoevens Vietnamkriegs-Parabel „O.K.“ die Berlinale und zeigte damit, dass die alte Festivalstruktur morsch geworden und der Weg für eine neue, wagemutigere Sektion geebnet war. Sieht man ihn heute wieder, fällt die Nüchternheit des so aufgeregt rezipierten Films auf. Doch gerade daraus zieht er sein verstörendes Potential: aus dem kargen Setting im Bayerischen Wald, den Dialogen im Stil des modernen Volksstücks und einem gespenstischen Zirkusmusik-Loop, das als Strukturelement dient. Carolin Weidner
28.2., 17 Uhr, AdK
Berlinale Shorts, Programm III mit „Stump the Guesser” u.a. (Shorts)


Guy Maddin und die Johnsons (Evan und Galen) haben es erneut getan und mit den stilistischen Mitteln des expressionistischen Stummfilms eine metafilmische Verrücktheit entworfen, die es in sich hat. Zwischen russischer Legeanimation, philippinischer Gesellschaftskritik und flankiert von zwei träumerischen Trauerarbeiten aus Frankreich und den USA, findet das Werk „Stump the Guesser“ der verspielten Kanadier seinen Platz. Programm III der Berlinale Shorts bietet hochverdichtete Mini-Dramen, und auch die übrigen Kompilationen seien hiermit wärmstens empfohlen. Alexandra Seitz
28.2., 17 Uhr, Colosseum 1
The Wedding Night (Retrospektive)


Kann man Gary Cooper den Schriftsteller abnehmen? Schon eher den Mann, der aus der Großstadt flüchtet, um in der Ruhe des Landlebens zu sich zu finden. Während seine Ehefrau die Freuden New Yorks nicht missen mag, lernt Cooper eine Frau (Anna Sten ) kennen, die mit dem Land so sehr verwurzelt ist, wie er es selber gerne wäre. Das könnte eine Screwball Comedy sein. Lange Zeit bewahrt King Vidors „The Wedding Night“ einen leichten Tonfall, so dass man glatt vergisst, dass der Protagonist verheiratet ist und die junge Frau vom Land demnächst nach dem Willen ihres Vaters einen Nachbarn heiraten soll. Kann das gut ausgehen? Frank Arnold
28.2., 22 Uhr, Zeughauskino
Weitere Rezensionen zum Berlinale-Wettbewerb:
Wettbewerb: Rezension von „El prófugo“ von Natalia Meta
Wettbewerb: Rezension von Giorgio Dirittis „Hidden Away“ („Volevo Nascondermi“)
Wettbewerb: Rezension von Kelly Reicharts „First Cow“
Wettbewerb: Rezension von Philippe Garrels „Le sel des larmes“
Wettbewerb: Rezension von Christian Petzolds „Undine“
Wettbewerb: Rezension von Caetano Gotardos und Marco Dutras „Todos os Mortos“
Wettbewerb: Rezension von Benoît Delépine und Gustave Kerverns „Effacer l‘historique“ („Delete History“)
Wettbewerb: Rezension von Abel Ferraras „Siberia“
Wettbewerb: Rezension von Stéphanie Chuats und Véronique Reymonds „Schwesterlein“
Mehr zur Berlinale 2020
Die wichtigsten Infos zu den 70. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Christian Petzold ist dabei! Ein Kommentar zum Berlinale Wettbewerb
Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian sind die neuen Chefs der Berlinale
Gut essen & trinken während der Berlinale
Die wichtigsten Veranstaltungen und Locations der Berlinale 2020
Die Goldenen Bären 2010 bis 2019
Diese Filme laufen im Wettbewerb der Berlinale 2020
Jonas Dassler ist Shooting Star der Berlinale 2020
Alfred Bauer, der Nationalsozialismus und die Berlinale. Ein Kommentar von Bert Rebhandl
Ticker zur Berlinale – Alle News, Stars und Stories zu den Filmfestspielen
Berlinale-Tickets: Alle Informationen zum Vorverkauf
Braucht die Welt eine Revolution? Fünf Berlinale-Filme zu einer Streitfrage der Gegenwart
Gespräch mit den neuen Berlinale-Chefs Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian
Afrika bei der Berlinale: Zehn Filme, die sich mit dem Kontinent auseinandersetzen
Hat der Planet noch eine Chance? Fünf Berlinale-Filme zum Thema, Klima, Umweltschutz und Natur
Ist die Zukunft des Kinos weiblich? Zehn spannende Regisseurinnen bei der Berlinale
High Heels auf Fischernetzen – Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei der Berlinale
Wie steht es um den deutschen Film? Die zehn wichtigsten Produktionen aus Deutschland
Wann beginnt die Gegenwart? Fünf große filmhistorische Momente auf der 70. Berlinale
Der Goldene Ehrenbär geht 2020 an Dame Helen Mirren
„Generation 14plus“ nimmt junge Zuschauer ernst
Die „Retrospektive“ würdigt den Hollywood-Regisseur King Vidor
Der hiesige Regie-Nachwuchs in der „Perspektive Deutsches Kino“ schaut auf Horror und Heimat
50 Jahre „Forum“ – Das Jubiläumsprogramm 2020
Die Wettbewerbs-Sektion „Encounters“ wendet sich besonders wagemutigen Produktionen zu
Dank der Pionierarbeit der Sektion „Panorama“ ist die Berlinale ganz schön queer
Sigourney Weaver spielt die Hauptrolle im Berlinale-Eröffnungsfilm „My Salinger Year“
Eine Begegnung mit Christian Petzold aus Anlass seines neuen Films „Undine“, der im Berlinale-Wettbewerb läuft
Berlin Alexanderplatz: Welket Bungué und Jella Haase im Gespräch