Berlinale-Tipps für Kurzentschlossene: Unsere Autoren empfehlen an dieser Stelle täglich spannende Filme aus allen Sektionen der Filmfestspiele.
Kokon (14plus)

Frühlingserwachen im Sommer am Kotti in Kreuzberg: Nora, 14 und zurückhaltend, lässt sich meist von der Clique ihrer älteren Schwester mitschleppen. Vom Dönerladen zur Sozialbau-Party und zurück. Öfter wird es ungemütlich. Nicht nur wegen der pubertierenden Jungens, die Mackersprüche kloppen. Vieles ändert sich, als Nora im Lauf dieses Berliner Sommers die etwas ältere, faszinierende Romy (gespielt von Jella Haase) kennenlernt – und sich in sie verliebt. Das zeigt Nora ganz neue Perspektiven auf, Verantwortung zu übernehmen. Nicht zuletzt auch für sich selbst. Stefan Hochgesand
1.3., 13.30 Uhr, CinemaxX 3
Aufzeichnungen aus der Unterwelt (Panorama)

Der Schmutzer, Alois und der Girk, Kurt sind echte Wiener Originale: Kleine Gauner, („Bücha“ oder „Strizzi“ auf wienerisch, das klingt viel poetisch passender), die im Wien der 1960er-Jahre eher unabsichtlich zu Hauptdarstellern der blau-dunstigen Wiener Unterwelt wurden. Die Herzen am rechten Fleck und auf der Zunge tragend, erzählen sie im schönsten Halbwelt-Jargon aus ihren wilden Jahren, in denen es auch öfter mal heftig und blutig zur Sache ging. Ein einfach und lakonisch in Szene gesetztes, faszinierendes Zeitdokument von Tizza Covi und Rainer Frimmel. Der „Kurtl“ ist leider nicht mehr, der „Loisl“ lebt hoffentlich noch lange. Andreas Döhler
1.3., 10 Uhr, Zoo Palast
Tipografic majuscul (Forum)

Einer von zwei Filmen, mit denen Radu Jude im Forum vertreten ist. „Tipografic majuscul“ erzählt auf zwei Ebenen. Die eine ist die Inszenierung eines Theaterstücks über den Fall eines Schülers, der 1981 in Großbuchstaben „Wir wollen Freiheit“ an eine Wand schrieb und dafür von der Diktatur unerbittlich verfolgt wurde. Dagegen schneidet Jude Archivaufnahmen aus dem rumänischen Fernsehen der 80er-Jahre, Bilder, die in ihrer heuchlerischen Banalität im strengen Kontrast zu den Repressionen des Regimes stehen. Michael Meyns
1.3., 10.30 Uhr, Cubix
Weitere Rezensionen zum Berlinale-Wettbewerb:
Wettbewerb: Rezension von „El prófugo“ von Natalia Meta
Wettbewerb: Rezension von Giorgio Dirittis „Hidden Away“ („Volevo Nascondermi“)
Wettbewerb: Rezension von Kelly Reicharts „First Cow“
Wettbewerb: Rezension von Philippe Garrels „Le sel des larmes“
Wettbewerb: Rezension von Christian Petzolds „Undine“
Wettbewerb: Rezension von Caetano Gotardos und Marco Dutras „Todos os Mortos“
Wettbewerb: Rezension von Benoît Delépine und Gustave Kerverns „Effacer l‘historique“ („Delete History“)
Wettbewerb: Rezension von Abel Ferraras „Siberia“
Wettbewerb: Rezension von Stéphanie Chuats und Véronique Reymonds „Schwesterlein“
Mehr zur Berlinale 2020
Die wichtigsten Infos zu den 70. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Christian Petzold ist dabei! Ein Kommentar zum Berlinale Wettbewerb
Berlinale 2020
Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian sind die neuen Chefs der Berlinale
Gut essen & trinken während der Berlinale
Die wichtigsten Veranstaltungen und Locations der Berlinale 2020
Die Goldenen Bären 2010 bis 2019
Diese Filme laufen im Wettbewerb der Berlinale 2020
Jonas Dassler ist Shooting Star der Berlinale 2020
Alfred Bauer, der Nationalsozialismus und die Berlinale. Ein Kommentar von Bert Rebhandl
Ticker zur Berlinale – Alle News, Stars und Stories zu den Filmfestspielen
Berlinale-Tickets: Alle Informationen zum Vorverkauf
Braucht die Welt eine Revolution? Fünf Berlinale-Filme zu einer Streitfrage der Gegenwart
Gespräch mit den neuen Berlinale-Chefs Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian
Afrika bei der Berlinale: Zehn Filme, die sich mit dem Kontinent auseinandersetzen
Hat der Planet noch eine Chance? Fünf Berlinale-Filme zum Thema, Klima, Umweltschutz und Natur
Ist die Zukunft des Kinos weiblich? Zehn spannende Regisseurinnen bei der Berlinale
High Heels auf Fischernetzen – Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei der Berlinale
Wie steht es um den deutschen Film? Die zehn wichtigsten Produktionen aus Deutschland
Wann beginnt die Gegenwart? Fünf große filmhistorische Momente auf der 70. Berlinale
Der Goldene Ehrenbär geht 2020 an Dame Helen Mirren
„Generation 14plus“ nimmt junge Zuschauer ernst
Die „Retrospektive“ würdigt den Hollywood-Regisseur King Vidor
Der hiesige Regie-Nachwuchs in der „Perspektive Deutsches Kino“ schaut auf Horror und Heimat
50 Jahre „Forum“ – Das Jubiläumsprogramm 2020
Die Wettbewerbs-Sektion „Encounters“ wendet sich besonders wagemutigen Produktionen zu
Dank der Pionierarbeit der Sektion „Panorama“ ist die Berlinale ganz schön queer
Sigourney Weaver spielt die Hauptrolle im Berlinale-Eröffnungsfilm „My Salinger Year“
Eine Begegnung mit Christian Petzold aus Anlass seines neuen Films „Undine“, der im Berlinale-Wettbewerb läuft
Berlin Alexanderplatz: Welket Bungué und Jella Haase im Gespräch