Berlinale 2020

Wettbewerb: Rezension von Christian Petzolds „Undine“

Christian Petzold verknüpft in seinem Kunstmärchen „Undine“ die Berliner Gegenwart mit der Berliner Romantik

© Hans Fromm/Schramm Film

Laufende Wasserhähne, Stauseen mit blockiertem Ablauf, berstende Aquarien. Lange nicht mehr wurden die Bewegungen unseres Seelenlebens im Kino so hydraulisch illustriert. In Christian Petzolds „Undine“ sickert und tröpfelt das Wasser durch die Spalten einer Welt, die sich rational wähnt, aber sich nicht abdichten lässt. Schon gar nicht gegen alte Mythen. Das Begehren und die Aggression suchen sich in „Undine“ immer einen Weg: Aber das ist hier gar kein Rückgriff auf die Psychoanalyse (die sich gerne auf solche Wassermetaphern bezog), sondern auf noch ältere Motive aus der Literatur.

Die Geschichte der Wasserfee Undine hatte immer schon eine liebliche und eine drastische Seite. Die bezaubernde Undine bringt einen harten Ehevertrag mit: Wenn sich ihr Geliebter abwenden sollte, dann droht ihm der Tod. So haben es das mittelalterliche Stauffenberg-Gedicht und später der romantische Dichter Friedrich de la Motte Fouqué erzählt. „Undine“ von Christian Petzold macht einen Hybrid aus dem alten Stoff, aus Ingeborg Bachmanns Neuinterpretation („Undine geht“), und aus den Phantasien, die er jetzt bei seinem freien Hinterherträumen dazu addiert hat. 

„Undine“ lässt ein altes Märchen im Heute erwachen, mit einer Heldin, die nun als promovierte Historikerin für die Berliner Senatsverwaltung arbeitet und in einem Hochhaus am Hackeschen Markt wohnt. Sie macht Führungen durch die Dauerausstellung, in der die großen Stadtmodelle präsentiert werden. Dabei räsoniert sie ebenso passend über das neue, „täuscherische“ Stadtschloss wie über die Wohnraumspekulation, die in Berlin auch vor mehr als hundert Jahren ein Thema war. Mietpreisbremse und „Berliner Romantik“, das passt überraschend gut zusammen. 

Paula Beer vereint selbst beide Motivkreise, das Moderne und das Archaische in sich. Obwohl als Wasserwesen besetzt, wirkt sie hier sehr viel geerdeter als in Petzolds letztem Film „Transit“ (2018). Sie ist eine nur auf den ersten Blick zarte Erscheinung, der man die neue Verliebtheit in einen Industrietaucher (wunderbar wandelbar: Franz Rogowski) bald ebenso abnimmt, wie die Morddrohung an den verfließenden Partner (Jacob Matschenz): „Wenn du mich verlässt“, sagt sie zu diesem, „dann muss ich dich töten. Das weißt du doch!“.

Aber ist das nur eine Phantasie von ihr? Etwas das sich Liebende sagen können, wenn sie maßlos enttäuscht werden, das sie aber niemals umsetzen werden? Petzolds Film lässt in der Schwebe, ob das eine aufblühende Psychose  ist, oder ein Ringen mit Kräften aus einer Zauberwelt. So beginnt „Undine“ immer stärker zu oszillieren zwischen naivem Märchenfilm, Liebesmelodram und Psychothriller, mit einer Heldin, die vielleicht wirklich nach Jahrhunderten der Forschungen an den Menschen auf einmal neue Gefühle entdeckt. Dass ihr frischer Geliebter Christoph in seinem Industrietaucheranzug so aussieht, als wäre er gerade aus Richard Fleischers „20.000 Meilen unter dem Meer“ (1954) an Land gegangen, ist natürlich kein Zufall. Auch er ist eine modernisierte Gestalt aus einem Fantasy-Reich und endlich auch ein ebenbürtiger Partner für die Sagengestalt Undine. Nur eines von vielen Motiven, über das man nach Petzolds Film weiter nachdenken will. Robert Weixlbaumer

Termine: Undine bei der Berlinale


Weitere Rezensionen zum Berlinale-Wettbewerb:

Wettbewerb: Rezension von „El prófugo“ von Natalia Meta

Wettbewerb: Rezension von Giorgio Dirittis „Hidden Away“ („Volevo Nascondermi“)

Wettbewerb: Rezension von Kelly Reicharts „First Cow“

Wettbewerb: Rezension von Philippe Garrels „Le sel des larmes“


Mehr zur Berlinale 2020

Die wichtigsten Infos zu den 70. Internationalen Filmfestspielen Berlin

Christian Petzold ist dabei! Ein Kommentar zum Berlinale Wettbewerb

Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian sind die neuen Chefs der Berlinale

Gut essen & trinken während der Berlinale

Die wichtigsten Veranstaltungen und Locations der Berlinale 2020

Die Goldenen Bären 2010 bis 2019

Diese Filme laufen im Wettbewerb der Berlinale 2020

Jonas Dassler ist Shooting Star der Berlinale 2020

Alfred Bauer, der Nationalsozialismus und die Berlinale. Ein Kommentar von Bert Rebhandl

Ticker zur Berlinale – Alle News, Stars und Stories zu den Filmfestspielen

Berlinale-Tickets: Alle Informationen zum Vorverkauf

Braucht die Welt eine Revolution? Fünf Berlinale-Filme zu einer Streitfrage der Gegenwart

Gespräch mit den neuen Berlinale-Chefs Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian

Afrika bei der Berlinale: Zehn Filme, die sich mit dem Kontinent auseinandersetzen

Hat der Planet noch eine Chance? Fünf Berlinale-Filme zum Thema, Klima, Umweltschutz und Natur

Ist die Zukunft des Kinos weiblich? Zehn spannende Regisseurinnen bei der Berlinale

High Heels auf Fischernetzen – Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei der Berlinale

Wie steht es um den deutschen Film? Die zehn wichtigsten Produktionen aus Deutschland

Wann beginnt die Gegenwart? Fünf große filmhistorische Momente auf der 70. Berlinale

Der Goldene Ehrenbär geht 2020 an Dame Helen Mirren

„Generation 14plus“ nimmt junge Zuschauer ernst

Die „Retrospektive“ würdigt den Hollywood-Regisseur King Vidor

Der hiesige Regie-Nachwuchs in der „Perspektive Deutsches Kino“ schaut auf Horror und Heimat

50 Jahre „Forum“ – Das Jubiläumsprogramm 2020

Die Wettbewerbs-Sektion „Encounters“ wendet sich besonders wagemutigen Produktionen zu

Dank der Pionierarbeit der Sektion „Panorama“ ist die Berlinale ganz schön queer

Sigourney Weaver spielt die Hauptrolle im Berlinale-Eröffnungsfilm „My Salinger Year“

Eine Begegnung mit Christian Petzold aus Anlass seines neuen Films „Undine“, der im Berlinale-Wettbewerb läuft

Berlin Alexanderplatz: Welket Bungué und Jella Haase im Gespräch

Tip Berlin - Support your local Stadtmagazin