Der Verkauf der Berlinale-Tickets hat begonnen. Das komplette Programm gibt es hier.
Tickets für die Vorführungen können auf der Berlinale-Webseite oder an einem der Ticketschalter gekauft werden. Der Vorverkauf erfolgt zeitnah: Ab drei Tagen vor der Vorführung können die Karten gekauft werden. Pro Vorführung und Person gibt es maximal zwei Tickets (Berlinale Generation: fünf Tickets). So oder so müssen Filmfans mit Wartezeiten rechnen: Den Ticketcounter gibt es nicht mehr, stattdessen sind Mobile- oder Print-at-Home-Tickets verfügbar.
Am Tag der Vorführung gibt es Karten nur noch online oder an der jeweiligen Kinokasse.

Verkaufsstellen für Berlinale-Tickets
Potsdamer Platz Arkaden, Alte Potsdamer Straße 7, Mitte
Kino International, Karl-Marx-Allee 33, Friedrichshain
Audi City Berlin, Kurfürstendamm 195, Charlottenburg
täglich von 10–20 Uhr geöffnet
Karten gibt es auch an vielen Theaterkassen. Am Tag der Vorstellung gibt es Karten nur an der Kinokasse.
Online-Tickets
Karten gibt es auf der Berlinale-Webseite im Programmbereich. Der Vorverkauf beginnt immer drei Tage vor der Vorstellung. Für Online-Tickets ist ein Account bei Eventim nötig.
Bezahlmöglichkeiten: Kreditkarte, Sofortüberweisung
Ticketpreise
Tickets für Berlinale-Filme kosten zwischen 10 und 16 Euro.
Tickets für Filme im Kinder- und Jugendprogramm „Generation“ kosten 5 Euro.
Ermäßigungen:
Schüler*innen, Student*innen, Menschen mit Behinderung, Arbeitslose, Hartz-IV-Empfänger*innen, Berlinpass-Inhaber*innen und Teilnehmer*innen am Bundesfreiwilligendienst zahlen an der Tageskasse nur die Hälfte.
Bereits erhätlich:
- Tickets für den Berlinale Publikumstag am 1. März
- Tickets für Vorstellungen im Friedrichstadt-Palast
- Tickets für Vorstellungen im HAU Hebbel am Ufer
- Filme in der Reihe „Berlinale Goes Kiez“
Mehr zur Berlinale 2020
Die wichtigsten Infos zu den 70. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Christian Petzold ist dabei! Ein Kommentar zum Berlinale Wettbewerb
Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian sind die neuen Chefs der Berlinale
Gut essen & trinken während der Berlinale
Die wichtigsten Veranstaltungen und Locations der Berlinale 2020
Die Goldenen Bären 2010 bis 2019
Diese Filme laufen im Wettbewerb der Berlinale 2020
Jonas Dassler ist Shooting Star der Berlinale 2020
Alfred Bauer, der Nationalsozialismus und die Berlinale. Ein Kommentar von Bert Rebhandl
Ticker zur Berlinale – Alle News, Stars und Stories zu den Filmfestspielen
Berlinale-Tickets: Alle Informationen zum Vorverkauf
Braucht die Welt eine Revolution? Fünf Berlinale-Filme zu einer Streitfrage der Gegenwart
Gespräch mit den neuen Berlinale-Chefs Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian
Afrika bei der Berlinale: Zehn Filme, die sich mit dem Kontinent auseinandersetzen
Hat der Planet noch eine Chance? Fünf Berlinale-Filme zum Thema, Klima, Umweltschutz und Natur
Ist die Zukunft des Kinos weiblich? Zehn spannende Regisseurinnen bei der Berlinale
High Heels auf Fischernetzen – Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei der Berlinale
Wie steht es um den deutschen Film? Die zehn wichtigsten Produktionen aus Deutschland
Wann beginnt die Gegenwart? Fünf große filmhistorische Momente auf der 70. Berlinale
Der Goldene Ehrenbär geht 2020 an Dame Helen Mirren
„Generation 14plus“ nimmt junge Zuschauer ernst
Die „Retrospektive“ würdigt den Hollywood-Regisseur King Vidor
Der hiesige Regie-Nachwuchs in der „Perspektive Deutsches Kino“ schaut auf Horror und Heimat
50 Jahre „Forum“ – Das Jubiläumsprogramm 2020
Die Wettbewerbs-Sektion „Encounters“ wendet sich besonders wagemutigen Produktionen zu
Dank der Pionierarbeit der Sektion „Panorama“ ist die Berlinale ganz schön queer