Die Berlinale hat sich schon immer auch als ein politisches Filmfestival verstanden. Wir haben fünf Filme aus dem diesjährigen Programm ausgesucht, die sich mit dringenden Fragen der Gegenwart auseinandersetzen. Etwa mit dem Verhältnis von Mensch und Tier, Rassismus und dem Wunsch nach einer Revolution.
Gunda (Victor Kossakovsky)
Für den aus Russland stammenden Regisseur zeigt sich alles am Verhältnis zu den Tieren. Wenn wir unser Verhältnis zu den anderen Lebenwesen nicht revolutionär verändern, wird es nichts mit einer guten Zukunft.
In der Sektion Encounters zu sehen.
White Riot (Rubika Shah)
In den siebziger Jahren war die Popmusik eine treibende Kraft der gesellschaftlichen Veränderung: Dieser Dokumentarfilm zeichnet nach, wie die Bewegung „Rock against“ Racism daran arbeitete, rassistische Verhältnisse umzustürzen.
In der Sektion Generations zu sehen.
Quantum Creole (Filipa Cesar)
Die portugiesische, in Berlin lebende Filmkünstlerin Filipa Cesar beschäftigt sich seit langem mit dem revolutionären Aufbruch in dem kleinen afrikanischen Land Guinea-Bissau in den frühen siebziger Jahren. Quantum Creole untersucht die Rolle der Sprache im Prozess der Befreiung.
In der Sektion Forum Expanded zu sehen.
Ouvertures (The Living and the Dead Ensemble)
In Form einer kollektiven Bearbeitung eines Stücks von Edourd Glissant über die haitianische Revolution im späten 18. Jahrhundert wird hier der Versuch unternommen, vergangene Ereignisse für die Gegenwart zum Sprechen zu bringen.
DAU. Natasha (Ilya Khrzhanovskiy, Jekaterina Oertel)
Das Großprojekt DAU, das auf einem experimentellen Filmdreh in der Ukraine beruht, kann man als Untersuchung eines der bisher größten Versuche sehen, eine Gesellschaft revolutionär umzugestalten: der Sowjetunion unter Stalin.
Im Wettbewerb zu sehen.
Mehr zur Berlinale 2020
https://www.tip-berlin.de/berlinale-2020-die-wichtigsten-infos-zum-grossen-filmfest/
https://www.tip-berlin.de/berlinale-2020-christian-petzold-ist-dabei-ein-kommentar-zum-berlinale-wettbewerb/
https://www.tip-berlin.de/berlinale-2020-mariette-rissenbeek-und-carlo-chatrian-sind-die-neuen-chefs-der-berlinale/
https://www.tip-berlin.de/essen-trinken-waehrend-der-berlinale/
https://www.tip-berlin.de/berlinale-2020-die-wichtigsten-veranstaltungen-und-locations/
https://www.tip-berlin.de/berlinale-2020-goldene-baeren-2010-2019/
https://www.tip-berlin.de/wettbewerb-der-berlinale-2020/
https://www.tip-berlin.de/jonas-dassler-portrait/
https://www.tip-berlin.de/alfred-bauer-der-nationalsozialismus-und-die-berlinale-ein-kommentar-von-bert-rebhandl/
https://www.tip-berlin.de/ticker-zur-berlinale2020/
https://www.tip-berlin.de/berlinale-tickets-2020/
https://www.tip-berlin.de/berlinale-filme-von-regisseurinnen/