Als Gegenakzent zur Berlinale versteht sich die Woche der Kritik, eine Initiative des Verbands der deutschen Filmkritik. Zum sechsten Mal konzentriert sie sich auf die politische Dimension von Filmkunst

Als Auftakt steht die Konferenz im Theaterdiscounter, um Hoffnungen und Forderungen von Filmschaffenden soll es gehen. Vielschichtig ist das Programm aus je sieben Kurz- und Spielfilmen: In „Common Birds“ von Silvia Maglioni und Graeme Thomson suchen zwei Athener eine bessere Heimat. Das großartige Update von Aristophanes „Die Vögel“ verlagert die Komödie ins krisengeschüttelte Griechenland von heute.
Eine weitere Entdeckung vom Filmfestival Rotterdam: „Los Fantasmas“ von Sebastián Lojo. Koki sieht seit seiner Kindheit Geister. Während er seiner Freundin davon erzählt, hält die Kamera seinen Weg durch Guatemala-Stadt fest. Tags arbeitet er als Touristenführer, nachts verführt er Männer, um sie auszurauben. Eine authentische Charakter- und Milieustudie.
Im koreanischen „My Punch-Drunk Boxer“ (Foto) will es ein Ex-Profiboxer noch einmal wissen. Das charmante Regiedebüt von Jung Hyuk-ki vereint Traditionelles mit dem Kampf gegen alles Repressive.
6. Woche der Kritik 20.–27.2., Kino Hackesche Höfe, www.wochederkritik.de
Mehr zur Berlinale 2020
Die wichtigsten Infos zu den 70. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Christian Petzold ist dabei! Ein Kommentar zum Berlinale Wettbewerb
Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian sind die neuen Chefs der Berlinale
Gut essen & trinken während der Berlinale
Die wichtigsten Veranstaltungen und Locations der Berlinale 2020
Die Goldenen Bären 2010 bis 2019
Diese Filme laufen im Wettbewerb der Berlinale 2020
Jonas Dassler ist Shooting Star der Berlinale 2020
Alfred Bauer, der Nationalsozialismus und die Berlinale. Ein Kommentar von Bert Rebhandl
Ticker zur Berlinale – Alle News, Stars und Stories zu den Filmfestspielen
Berlinale-Tickets: Alle Informationen zum Vorverkauf
Braucht die Welt eine Revolution? Fünf Berlinale-Filme zu einer Streitfrage der Gegenwart
Gespräch mit den neuen Berlinale-Chefs Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian
Afrika bei der Berlinale: Zehn Filme, die sich mit dem Kontinent auseinandersetzen
Hat der Planet noch eine Chance? Fünf Berlinale-Filme zum Thema, Klima, Umweltschutz und Natur
Ist die Zukunft des Kinos weiblich? Zehn spannende Regisseurinnen bei der Berlinale
High Heels auf Fischernetzen – Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei der Berlinale
Wie steht es um den deutschen Film? Die zehn wichtigsten Produktionen aus Deutschland
Wann beginnt die Gegenwart? Fünf große filmhistorische Momente auf der 70. Berlinale