„Das Licht“ von Tom Tykwer ist der Eröffnungsfilm der 75. Berlinale. Tala Al-Deen spielt darin die Schlüsselrolle.

Tala Al-Deen spielt neben Lars Eidinger und Nicolette Krebitz eine Hauptrolle
Gut drei Wochen vor dem großen Tag wirkt Tala Al-Deen noch ganz gelassen. Via Zoom erzählt die in Heidelberg geborene Tochter irakischer Eltern von ihrem Werdegang, der am Tag der Berlinale-Eröffnung einen vorläufigen Höhepunkt erreicht: In Tom Tykwers „Das Licht“, dem ersten Spielfilm des Regisseurs seit fast zehn Jahren, spielt Al-Deen neben Lars Eidinger und Nicolette Krebitz eine der Hauptrollen.
Das Casting scheint unkompliziert gewesen zu sein, um nicht zu sagen: ein symbiotischer Moment zwischen Regisseur und Schauspielerin. „Es war ein beiderseitiges Bauchgefühl: wenn Du das auch willst, dann machen wir das zusammen“, erzählt Al-Deen, die bislang zwar in kleinen Fernsehproduktionen mitgewirkt hatte, auch in einem Tatort eine Rolle bekam, für die die Dreharbeiten an einer für deutsche Verhältnisse sehr großen Produktion dennoch Neuland waren. „Am Set habe ich mich sehr gut aufgehoben gefühlt, niemand hat mich spüren lassen, dass ich eine Newcomerin war. So ein Filmset ist ja ein riesiger Betrieb, und ich hatte das Gefühl, dass wirklich alle genau wissen, wofür sie da sind, und dafür wertgeschätzt wurden. Alle hatten Lust, dass das etwas Besonderes wird.“
Sie spielt eine Frau aus Syrien, die Teil einer Berliner Familie wird: „Farrah ist mit Leib und Seele Psychotherapeutin, und durch die bekannten Umstände in Deutschland gelandet. Sie sucht sich aus bestimmten Gründen Jobs als Haushaltshilfe, auch wenn sie in einem ganz anderen Beruf qualifiziert ist.“ Als Haushälterin gerät sie in die Familie, wirkt wie ein Katalysator auf die Probleme des von Eidinger und Krebitz gespielten Ehepaares: „Sie bringt eine Außenseiterperspektive mit und ein tiefes Verständnis für Familiendynamiken und menschliche Verhaltensweisen. Sie hat die Freiheit, die einzelnen Menschen in der Familie zu sehen, mit mehr Ruhe und Tiefe, als sie sich zu diesem Zeitpunkt selbst sehen.“
Wenn der Repräsentation keine tiefe Auseinandersetzung zugrunde liegt, dann bleibt sie leer und kann dir sogar schaden
Tala Al-Deen
Unweigerlich stellt sich angesichts der Figur eines Flüchtlings aus Syrien die Frage nach Repräsentation. Wie inspirierend dies wirken kann, erlebte Al-Deen vor vielen Jahren selbst: „Ich weiß noch, wie ich das erste Mal, ich glaube, am Maxim Gorki Theater in Berlin, ein Stück gesehen habe, das man als post-migrantisches Theater beschreiben würde. Da hatte ich noch nicht einmal mit dem Studium begonnen, aber was das mit mir als junger Mensch gemacht hat, der sich sonst nie so repräsentiert gesehen hat! Aber mit der Zeit merkst du, wenn der Repräsentation keine tiefe Auseinandersetzung zugrunde liegt, dann bleibt sie leer und kann dir sogar schaden.“
Während Tala Al-Deen in TV und Kino bislang eher Rollen gespielt hat, die deutlich arabisch konnotiert sind, hat sie auf der Bühne – nach einem Engagement in Mannheim ist sie seit der Saison 23/24 Ensemblemitglied am Schauspielhaus Wien – auch schon mal Shakespeares Julia gespielt und in einer modernen Version der Nibelungen. Man darf gespannt sein, welche Rollen das deutsche Kino ihr nach diesem spektakulären Beginn anbieten wird.
- Tom Tykwer ist der Filmemacher der Berliner Republik. Nun hat er mit „Das Licht“ einen Film gemacht, der zugleich Lebensbilanz und Diagnose einer großen Zivilisationskrise sein will. Kann das gut gehen?
Er lebt mittlerweile in Hamburg und ist im Berlinale-Wettbewerb mit „Yunan“ vertreten: Wer ist der Regisseur Ameer Fakher Eldin? Er präsentiert seinen zweiten Film „Was Marielle weiß“ im Berlinale-Wettbewerb: Wer ist der Regisseur Frédéric Hambalek? Vom Kiezkino bis zu ehrwürdigen Filmtheatern: Diese Kinos sind die Spielstätten der Berlinale 2025. Ihr braucht einen Überblick? Filmtipps für die Berlinale 2025 mit Empfehlungen für jede Sektion. Filmprominenz im Blitzlichtgewitter: Diese Stars kommen 2025 zur Berlinale. Welche Filme laufen, wann und wo findet ihr das vollständige Programm? Alle Infos rund um das Programm der Berlinale. Wann beginnt der Verkauf, wo gibt es Tickets? Alles, was ihr zum Ticketkauf der Berlinale wissen müsst. Die Jury um Todd Haynes wird ihre Freude haben am Berlinale-Wettbewerb 2025, der spannend und ausgeglichen werden dürfte. Was läuft sonst? Hier ist das aktuelle Kinoprogramm für Berlin. Mehr aus der Filmwelt lest ihr in unserer Kino-Rubrik. Und alles zum Festival steht in unserer Berlinale-Kategorie.