In Berlin ist jeder Tag ein (Film-)Fest. Über das ganze Jahr verteilt finden hier die verschiedensten Filmfestivals mit den unterschiedlichsten Themen statt. Wir haben den Überblick, von den ganz großen Filmfestspielen bis zu kleinen Specials zu Nischenthemen – und der ein oder andere Ausflug zu einem Filmfestival in Brandenburg ist auch dabei.
Filmfest FrauenWelten

Ende Oktober veranstaltet die Frauenrechtsorganisation „Terre des Femmes“ zum 23. Mal das Filmfest FrauenWelten, das explizit nicht ausschließlich weiblichen Filmschaffenden eine Plattform bietet. Einzige Voraussetzung: Die Filme müssen sich mit Frauenrechten auseinandersetzen. Auch dieses Jahr sind mehr als 25 internationale Produktionen dabei, vom deutschen Berlinale-Beitrag „Elaha“ über „Feminism WTF“ bis zu „Eren“, einem Film über die prominente Menschenrechtsverteidigerin in der Türkei Eren Keskin. Themenschwerpunkte sind diesmal sexualisierte Gewalt, Glaube und Selbstbestimmung sowie Empowerment, dazu wird es Publikumsgespräche und Diskussionsrunden geben.
- Filmfest FrauenWelten 25. Oktober bis 1. November, Kino in der Kulturbrauerei, Prenzlauer Berg, Tickets ca. 11 €, Programm und weitere Infos hier
Italian Film Festival

Italien hat seit einem Jahr eine rechte Regierung. In der Kulturszene beginnt sich das allmählich niederzuschlagen. Beim Italian Film Festival wird davon aber wohl noch nichts zu bemerken sein. Zehn aktuelle Filme gibt es in einem Wettbewerb zu sehen, dazu eine Würdigung des großen Meisters Marco Bellocchio (aktuell von ihm im Kino: „Die Bologna-Verschwörung“), der auch persönlich nach Berlin kommen wird.
- Italian Film Festival 7. bis 12. November, Kino in der Kulturbrauerei, Prenzlauer Berg, Tickets 10 €, Programm und weitere Infos hier
Litauisches Kino goes Berlin

Kennen Sie Arturas Barysas? Nein? Nun gut, es kann nicht jeder Experte für sowjetische und postsowjetische Avantgarde sein, im konkreten Fall vor allem litauische Avantgarde. Baras, wie er genannt wurde, war ein vielseitiger Künstler, vor allem auch Musiker (mit einer Band mit einem sehr schönen Name, übersetz heißt er: „Alles, was schön ist, ist schön“), Autor, und auch Filmemacher. Ein Programm mit sehr raren, digitalisierten 16mm-Arbeiten von Arturas Barysas gibt es bei „Litauisches Kino Goes Berlin“, dazu auch aktuelles Kino aus Litauen.
- Litauisches Kino Goes Berlin 10. bis 12. November, Sputnik und ACUD Kino, Tickets 8-10 € (erm. 7 €), Programm und weitere Infos hier
Französische Filmwoche

Ein Klassiker des Festivaljahres: Die 23. Französische Filmwoche Berlin zeigt Höhepunkte und Ausblicke zum aktuellen Schaffen. Ein besonderer Vorzug der Veranstaltung sind die vielen Gäste, die traditionell zu diesem Anlass in die Stadt kommen. So zum Beispiel die Regisseure von „Ziemlich beste Freunde“ Olivier Nakache und Éric Toledano, die mit ihrem neuen Film „Black Friday for Future“ das Festival eröffnen werden.
- Französische Filmwoche 23. bis 29. November, verschiedene Orte, Programm und weitere Infos hier
Around the World in 14 Films

Seit 2006 stellt das Festival zehn Tage lang 14 herausragende Werke des jungen Weltkinos vor. Diese 14 Filme werden ergänzt durch weitere Sondervorführungen, so dass am Ende ein Programm mit rund 28 Filmen entsteht. Was zuvor in Cannes, Locarno, Rotterdam, San Sebastián, Sundance, Toronto oder Venedig diskutiert, gefeiert und ausgezeichnet wurde, werden alle Filme in der Regel erstmals in Berlin zu sehen. Gäste, Filmgespräche, Sonderreihen, Special Events sowie mindestens ein herausragender deutscher Film des Jahres ergänzen das Programm.
- Around the World in 14 Films 1.–9. Dezember 2023, mehr Infos hier
Noch mehr Berliner Filmfestivals
In Berlin gibt es immer wieder große und kleine Filmfestivals, verteilt über das ganze Jahr. Auch wenn die genauen Termine anderer Filmfestivals noch nicht stehen, behalten wir das Kinojahr 2023 im Blick und werden euch mit den neusten Filmfestivals auf dem Laufenden halten. Dazu gehören:
- KuKi – Junges Kurzfilmfestival Berlin: 12.–19.11.2023, mehr Infos hier
- Afrikamera: Aktuelles Kino aus Afrika 14.–19.11.2023, Kino Arsenal, Brotfabrik, FSK, Sinema Transtopia, mehr Infos hier
- Italian Film Festival Berlin 7.–12.11.2023, Kino in der Kulturbrauerei, mehr Infos hier
Schon vorbei?
Auch die schönsten Momente, Filme oder Film Festivals finden einmal ihr Ende. Doch keine Sorge, im nächsten Jahr kommen sie wieder! Was 2023 schon vorbei ist:
Dansk Filmfestival

Spätestens mit „Dogma 95“, einem Manifest gegen die zunehmende Wirklichkeitsentfremdung des Kinos, hat sich die dänische Filmkunst weg vom Geheimtipp etabliert. Facettenreich, vielfältig und dennoch unverkennbar dänisch präsentiert das Dansk Filmfetsival im Kino Babylon unter anderem die Filme „Der Rausch“ mit Mads Mikkelsen, „Pelle der Eroberer“ von Bille August, „Das Fest“ von Thomas Vinterberg und „Dogville“ von Lars von Trier.
- Dansk Filmfestival 11.-26. Januar, Tickets: Festivalpass 70 Euro, Programm
Kino Babylon, Mitte
British Shorts

Aufregend, schräg und lustig: British Shorts präsentiert Ende Januar die besten Kurzfilme Großbritanniens. Von Dramen über Comedy bis hin zu Dokumentationen findet ihr bei diesem Filmfestival alles, was das Herz begehrt: Auch Animationen, Horror, Science Fiction und Musikvideos werden dem Publikum geboten und der Preis für den besten Kurzfilm verliehen. Zum Programm gehören weiter Konzerte, Gespräche mit Filmemacher:innen sowie eine Ausstellung im Sputnik-Kino.
Das Programm 2023 bietet unter anderem die Kurzfilme „Do Not Feed the Pigeons“, „The Ballad of Olive Morris“, „Smoking Dolphins“, „Stockholm Syndrome“, „Soggy Biscuit“, „The Virtual Llama“, „Twinkleberry“ und „She Always Wins“.
- British Shorts 19.-25. Januar, Tickets: pro Film 9 Euro, ermäßigt 6 Euro, Programm
Sputnik Kino, Kreuzberg
Acudkino, Mitte
City Kino, Wedding
Kino Intimes, Friedrichshain
Dokumentarfilm-Festival Kodex
Kodex gab es schon einmal 2020. Dann kam Corona, damit eine Pause, nun geht es wieder los. Das Dokumentarfilm-Festival wird von den gemeinnützigen Vereinen Zeegotoh in Berlin und Répliques in Strasbourg getragen und setzt sich das Ziel, mit außergewöhnlichen filmischen Mitteln Geschichten spürbar an das Publikum zu bringen. So die Selbstdefinition. Das Programm des Filmfestivals, das in drei Kinos gezeigt wird, kann sich absolut sehen lassen: Man erfährt zum Beispiel in „Among Us Women“, wie es Frauen in Äthiopien geht, oder man kann mit dem eigenwilligen „Krai“ eine Reise in die russische Provinz unternehmen. Und in „Heimspiel“ von Julia Groteclaes kann man sehen, was der Energiekonzern RWE so alles anrichtet. Engagement für die Überwindung von Diskriminierungen und Ungerechtigkeiten haben alle ausgewählten Filme gemeinsam.
- Kodex In den Kinos b-ware! Ladenkino, Rollberg und Central, 2. Februar bis 8. Februar, online
Final Girls Berlin Film Festival

Zum achten Mal feiert das Filmfestival an fünf Abenden Kurz- und Langfilme im City Kino Wedding. Ein Muss für alle, die sich gerne in Angst und Schrecken versetzen lassen. Das Festival präsentiert die stets verlässlichen, meist furchteinflößenden Vertreterinnen des weiblichen und nicht-binären Horrors und stellt die besten Arbeiten der Community in Sachen Regie, Drehbuch und Produktion vor. Phantastische Kreaturen, Horror, Queer-Horror oder körperliche Autonomie: die Spielarten sind endlos und werden hier in ihrer ganzen Bandbreite zelebriert. Das Final Girls Berlin will Raum für weibliche Stimmen und Visionen im Horror-Genre zu schaffen, ob monströs, heroisch oder eine chaotische Kombination aus beidem. Gruselig gut.
- Final Girls Berlin Film Festival 1.-5. Februar, Tickets ab 7,70 Euro, Programm
City Kino, Wedding
Berlin Independent Film Festival

Auch 2023 werden im Kino Babylon Filmpremieren des unabhängigen Kinos gezeigt. Das Festival bietet zum 14. Mal Low-Budget-Filmen aus Europa eine Bühne in der Berliner Filmszene. Neben einem breiten Spektrum an Indie-Filmen, entwickelt sich das Berlin Independent Film Festival zu einem wichtigen Geschäftsknotenpunkt für die Low-Budget-Filmindustrie.
- Berlin Independent Film Festival, 16.-26. Februar, Programm
Kino Babylon, Mitte
Berlinale – 73. Internationale Filmfestspiele Berlin

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (kurz: Berlinale) gehören zur A-Klasse der Filmfestspiele und sind weltweit eine der bedeutendsten Ereignisse der Filmbranche. Es werden bis zu 400 Filme aus den verschiedensten Sparten und Genres gezeigt. Jedes Jahr werden rund 300.000 Tickets an das Publikum verkauft. Es werden insgesamt acht Preise verliehen, darunter der Goldene Bär für den besten Film und der Silberne Bär für die beste Darstellerin oder den besten Darsteller. Alles, was während der Berlinale wichtig ist, lest ihr in unserer Rubrik.
- Berlinale 16.-26. Februar, Tickets 10-15 Euro, Kplus Filme: ab 5 Euro, Programm
Griechisches Filmfestival: Hellas Filmbox Berlin
Das griechische Filmfestival möchte das in Deutschland eher unbekannte griechische Filmschaffen in den Fokus bringen – insbesondere die Perspektive junger Filmemacher:innen. Vielfalt, Offenheit und Freiheit ziehen sich als roter Faden durch das gesamte Programm. An vier Tagen werden 35 Produktionen im Kino Babylon gezeigt. Die Genres Spielfilm, Dokumentarfilm, Kurzfilm und New Vision werden hier bespielt.
- Griechisches Filmfestival 2023 29. März – 2. April, Tickets 3,50 Euro pro Film, Programm
Kino Babylon, Mitte
Achtung Berlin – New Berlin Film Award
Eine Woche lang werden „Achtung Berlin“ bei dem Filmfestival für neues deutsches Kino aktuelle Werke von Berliner und Brandenburger Filmschaffenden in mehreren Berliner Kinos. Insgesamt werden 70 Dokumentarfilme sowie mittellange und Kurzfilme gezeigt. Sechs Weltpremieren und eine Deutschlandpremiere werden in den Langfilm-Wettbewerben gezeigt, alle anderen Filme im Wettbewerb feiern Deutschlandpremiere. Weiter werden in der Sektion „Berlin Highlights“ mit ganz eigener Handschrift oder mit einer außergewöhnlichen Perspektive gezeigt.
- Achtung Berlin 2023 12.-19. April, Tickets 7-9 Euro, Programm
Colosseum (Festivaleröffnung), Babylon, Acud, fsk, CK Wedding, Lichtblick, Wolf, Klick, Filmtheater Union Fürstenwalde
Visionär Film Festival
Das Visionär Film Festival stellt in diesem Jahr zum sechsten Mal internationale Erstlings- und Zweitwerke vor. Hier sollen die Perspektiven von jungen und unbekannten Autor:innen sichtbar gemacht werden. Am Spielfilmwettbewerb nehmen insgesamt neun Filme teil. Im Publikumswettbewerb wird eine Auswahl aus 16 Kurzfilmen gezeigt. Außerdem gibt es zwei Kurfilmprogramme, in denen insgesamt zehn Filme gezeigt werden.
- Visionär Film Festival 13.-16. April, Programm
Acud Kino, Mitte
Sehsüchte

Schon zum 52. mal findet das Sehsüchte Festival in Potsdam-Babelsberg statt. Es ist das größte internationale Studierenden-Filmfestival Europas. Das Festival will den Austausch zwischen Studierenden in der Filmbranche fördern, aber auch den geladenen Filmemachern und -macherinnen eine Bühne für ihre Filme zu bieten. Es ist aber auch eine Publikumsveranstaltung und Ort kultureller Vielfalt. Werkstattgespräche und Podiumsdiskussionen laden zu guten Gesprächen ein – hinzu kommen die legendären Sehsüchte-Partys.
- Sehsüchte Festival 19.-23- April, Programm
Waschhaus, Potsdam
Filmmuseum, Potsdam
Thalia Kino, Potsdam
Theaterschiff, Potsdam
Jüdisches Filmfestival
Das jüdische Filmfestival ist ein fester Bestandteil der Berliner und Brandenburger Kulturszene. Die Veranstaltung soll ein Fest für das Leben des jüdischen Films in aller Welt und besonders in Deutschland sein. Sechs Tage lang werden hier Filme jedes Genres, von Arthaus bis Blockbuster, von Geschichtsreflexion bis Familienkomödie, gezeigt. Das Festival legt das Augenmerk auf jüdische Geschichte, Gegenwart und Zukunft – oft mit einem Augenzwinkern, aber immer tiefgründig.
Jüdisches Filmfestival 13.-18. Juni, Tickets 10 Euro, Programm
Delphi Lux, Charlottenburg
Passage Kino, Neukölln
MS Goldberg, Spandau
Open Air im Sommerkino Kulturforum
Filmuseum, Potsdam
HPBG und Open Air am Kutschstallhof, Potsdam
Thalia Kino, Babelsberg
Berlin Film Week

Das kleine Berliner Filmfestival „Berlin Film Week“ findet im Sommer hauptsächlich in den Kinos Sputnik und fsk statt – und hat eine Menge hochkarätiger Filme im Programm. Vom 28. Juni bis 2. Juli werden die Filme „Wut auf Kuba“ (internationaler Titel: „Why Chickens don’t fly“), die Low-Budget-Autofiktion „The Feeling That the Time for Doing Something Has Passed“, der Cannes-Festivalbeitrag „Banel e Adama“ sowie „Sur l’Adamant“, Gewinner des Goldenen Bären 2023, zu sehen sein – neben einem internationalen Kurzfilmprogramm am Sonntag.
- Berlin Film Week 28.6.–2.7.2023, Sputnik Kino Hasenheide 54, Neukölln; fsk Segitzdamm 2, Kreuzberg, mehr Infos und Tickets hier
Sommer-Berlinale im Freiluftkino Friedrichshain

In den vergangenen Jahren fiel die Freiluftsaison für die Internationalen Filmfestspiele zwar etwas größer aus als 2023, doch auch diesmal gibt es eine Sommer-Berlinale. Vom 6. bis 9. Juli könnt ihr den Gewinner des Goldenen Bären sehen, zudem einen weiteren Film aus dem Wettbewerb sowie je einen Beitrag aus den Sektionen „Panorama“ und „Generationen“. Das Programm:
- 6. Juli, 21.30 Uhr: „Sur L’Adamant“, Siegerfilm der Berlinale 2023 – zur Kritik
- 7. Juli, 21.30 Uhr: „Kokomo City“, Gewinner des „Panorama“-Publikumspreises
- 8. Juli, 21.30 Uhr: „Past Lives“ – die Kritik zum Wettbewerbsfilm
- 9. Juli, 21.30 Uhr: „Adolfo“, Gewinner des Gläsernen Bären
- Freiluftkino Friedrichshain im Volkspark Friedrichshain, mehr Infos und Tickets online
British Shorts – Summer Edition
Das feine Filmfestival British Shorts findet nicht nur in Kinosälen statt, sondern geht auch mit einer Sommerausgabe an den Start. An drei Abenden und in drei verschiedenen Spielstätten wird ein buntes Kurzfilmprogramm geboten. Im Freiluftkino Insel in den Atelier Gardens reicht die Bandbreite etwa von einem Film über das Leben eines walisischen Schafhirten bis zu einer Untoten, die sich von der Energie männlicher Orgasmen ernährt. Weiter geht es am 5. August im Freiluftkino Friedrichshain, am 6. August endet das Filmfestival im Sputnik Kino.
- British Shorts – Summer Edition 4.–6. August, Programm und Tickets hier
Box Office Around the World

An drei Augustwochenenden werden im Humboldt Forum Filme aus Thailand, Vietnam, Brasilien, Argentinien, Nigeria und Indien gezeigt. Die neue Filmreihe lädt zur Begegnung der Communities der Filmherkunftsländer und dem diversen Berliner Publikum ein.
- Box Office Around the World 11.-26. August (an den Wochenenden)
Humboldt Forum
„Film ohne Grenzen“ in Bad Saarow

In Bad Saarow in Brandenburg findet vom 31. August bis zum 3. September das elfte internationale „Film ohne Grenzen“-Festival statt. Die viertägige Veranstaltung in der Kulturscheune auf dem Gut Eibenhof und im Cinema by Velotel behandelt dieses Jahr das Thema „Zuversicht“. Insgesamt werden mehr als 20 internationale, oft preisgekrönte Filme gezeigt. Ein großer Anteil davon sind Kino-Vorpremieren. Im Anschluss folgen Filmgespräche, Diskussionen und Talks mit Filmschaffenden und Expert:innen, beispielsweise sind Volker Schlöndorff, Veronica Selver und Jeanine Meerapfel dabei. Mehr zu „Film ohne Grenzen“ lest ihr hier.
- Film ohne Grenzen, Gut Eibenhof, Kulturscheune, Alte Eiche 33, Bad Saarow, 31. August ab 17 Uhr bis 3. September 22 Uhr. Cinema by Velotel Bad Saarow, Ulmenstraße 2, Bad Saarow, 1. September ab 19.30 Uhr bis 3. September 20 Uhr. Eintritt: 6-10 €, mehr Infos hier
Kinofest 2023

Das Kinofest ist zwar kein Filmfestival, aber weil ganz Berlin am zweiten Septemberwochenende das Kino feiert, darf das hier natürlich nicht fehlen. Vom 9. bis 10. September gibt es großes Premiumkino für nur fünf Euro pro Film, egal welcher Platz oder welche Uhrzeit. Schaut euch aktuelle Blockbuster wie „Oppenheimer“ oder „Mission Impossible 7“ für kleines Geld an und gönnt euch dafür eine extra große Tüte Popcorn. Mit dabei sind unter anderem alle Yorck- und Cineplex Kinos in Berlin.
- Kinofest 2023 fast alle Kinos in Berlin, 9.-10.9, Tickets: 5 €, mehr Infos hier
Fantasy Filmfest im Zoo Palast

Zombies, Adrenalin und viel (Kunst-)Blut: Im traditionsreichen Zoo Palast findet vom 13. bis zum 20. September das Fantasy Filmfest statt. Ein Muss für alle, die schaudererregende Filme mögen. An acht Tagen wird ein Mix aus altbekannten und neuen Thrillern, Sci-Fi, Horror und Arthouse-Filmen gespielt. Das Programm besteht aus Filmen, die mit Konventionen brechen und provozieren sollen. Darunter sind viele Europa- und Weltpremieren. Starten wird das Filmfest mit Luc Bessons neuem Drama „DogMan“ und enden mit dem ungemütlichen Spinnenhorror „Vermin“. In der Sektion „Fresh Blood“ präsentiert das Filmfest Debüt- oder Zweitfilme von noch unbekannten Regisseur:innen und lässt die Zuschauer:innen für seine Favoriten stimmen. Der Gewinnerfilm erhält den Publikumspreis: den „Fresh Blood Award“.
- Fantasy Filmfest Zoopalast, 13.-20.9, Tickets: 12-13 €, mehr Infos hier
„Willkommen zuhause“: Filmfest in Bernau

In Bernau in Brandenburg findet vom 22. bis zum 24. September zum ersten Mal das Filmfestival „Willkommen zuhause“ statt. An drei Tagen werden unter diesem Motto im Filmpalast Bernau, im Gemeindesaal und im Dosto Bernau insgesamt zwölf Dokumentar- und Spielfilme gezeigt. Bei der Filmauswahl haben sich die Veranstalter:innen auf aktuelle Themen wie Identität, Zugehörigkeit oder Ausgrenzung konzentriert. Gezeigt werden Filme, die keinen prominenten Platz im Mainstream-Kinoprogramm gefunden haben. Neben den Kinovorführungen soll es noch moderierte Filmgespräche geben, in denen die Künstler:innen zu Wort kommen und im Austausch mit dem Publikum stehen.
Das Programm 2023 bietet unter anderem die Dokumentar- und Spielfilme „Werner We Love You“ über Werner Herzog, „Gundermann Revier“, „Die Wächterin“, „Stille Post“ und „The Homes we Carry“.
- Willkommen Zuhause Filmfest, Filmpalast Bernau, Gemeindesaal Bernau, Dosto Bernau, 22.-24.9., Tickets: Regulär 6 €, ermäßigt 4 €, für die Sondervorstellungen ist der Eintritt frei, mehr Infos hier
Prenzlauerberginale

Alltag in Prenzlauer Berg, Leben in Prenzlauer Berg, Utopien in Prenzlauer Berg und Abschied von Prenzlauer Berg: Mit diesen Themen befasst sich das Filmfest Prenzlauerberginale vom 5. bis zum 26. September im Filmtheater am Friedrichshain. An vier Terminen, immer dienstags, befasst sich das Filmfest ausgiebig mit allen Facetten des ehemaligen Ostbezirks und bietet ihm einen Platz auf der Leinwand. Gezeigt werden Spielfilme, Dokumentationen, Berichte und Musiken, die sich mit dem Stadtteil Prenzlauer Berg beschäftigen. Unter der Rubriken „Alte Menschen in der Stadt“, „Der Prenzlauer Berg nach der Wende“, „Der verbotene Film“ und „Wohnen in Prenzlauer Berg“ werden insgesamt neun Filme gespielt. Die Zuschauer:innen haben darüber hinaus noch die Chance neben den Vorstellungen Drehbuchautoren, Regisseure und Hauptdarsteller kennenzulernen.
- Prenzlauerberginale Filmtheather am Friedrichshain, 5.-26.9., immer dienstags, Tickets: 11 €, mehr Infos hier
Festival of Animation

2017 ins Leben gerufen, will das Festival of Animation Berlin auch in diesem Jahr die besten regionalen sowie internationalen Animationsfilme vorstellen. Ende September wird auf der Leinwand im City-Kino Wedding eine große Auswahl an künstlerischen Animationsfilmen Filmen vorgestellt. Vom traditionellen Zeichentrickfilm über Stop Motion bis hin zu 360°-Filmen ist auch in diesem Jahr einiges mit dabei. Herzstück des Filmfests ist das Wettbewerbsprogramm: Hier werden aktuelle Kurzfilme aus den Kategorien Deutscher Animationsfilm, internationaler Animationsfilm, neue Talente, Pink Panda (für Kinder) und animierter Auftragsfilm gezeigt. Zum Programm gehören weiter Diskussionsrunden, Gespräche mit Regisseur:innen, Präsentationen von Animationsstudios sowie die Ausstellung „Fab Dimensional“, die außerhalb des Kinosaals Animationskunst zeigt.
- Festival of Animation City Kino Wedding, Silent Green Kulturquatier, 29.09.-1.10., Tickets: ab 8,50 €, mehr Infos hier
Female Filmmakers Festival Berlin
Zum fünften Mal gibt das Female Filmmakers Festival jungen weiblichen Filmemacherinnen aus aller Welt eine Plattform. Neben Lang- und Kurzfilmreihen wird es auch wieder eine eigene Reihe zu Musikvideos und Experimentalfilm geben.
- Female Filmmakers Festival Berlin Moviemento, 4.-8.10., Tickets 11 €, mehr Infos hier
Filmfestival „DOKUARTS“
Nach drei Jahren Pause findet das Festival „DOKUARTS“ wieder statt. Es widmet sich Filmen, die sich mit den Künsten befassen. Dabei werden alle Formen vom Essay über das klassische Porträt bis zum Experiment vertreten sein. Die diesjährige Ausgabe geht vom 4. bis 15. Oktober. Der tipBerlin macht vier Vorschläge aus dem „DOKUARTS“-Programm.
- DOKUARTS 4.–18.10. im Kino in der Kulturbrauerei, Klick Kino und Kino in der Brotfabrik, Programm und weitere Infos hier
Kurdisches Filmfestival
Das Kurdische Filmfestival widmet sich in seiner 13. Ausgabe schwerpunktmäßig dem Osten des über mehrere Staaten verteilten Gebiets: Rojhelat meint das iranische Kurdistan. Das passt zum Widerstand gegen das Regime im Iran. Dazu gibt es dieses Jahr weitere Schwerpunkte, zum Beispiel eine Hommage an den 2018 ermordeten Regisseur Rahim Zahibi.
- Kurdisches Filmfestival 6.–12. Oktober, im Moviemento, Babylon Mitte u. fsk, Programm und weitere Infos hier
Künstlerinnenprogramm Arsenal
Die Stipendien des Künstlerinnenprogramms der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt waren zuletzt eine tragende Säule der Berliner Szenen. An fünf Tagen zeigt das Arsenal, was in den letzten beiden Jahren herausgekommen ist: eine Fülle an Projektpräsentationen von durchweg hochkarätigen Filmschaffenden.
- Künstlerinnenprogramm Arsenal 11.–15. Oktober, im Arsenal, Programm und weitere Infos hier
Zebra Poetry Film Festival

Das Haus für Poesie ist, natürlich, die zentrale Anlaufstelle für Fans der Dichtkunst in Berlin. Um Lyrik geht es auch beim vom Haus organisierten Zebra Poetry Film Festival, das 2023 vom 12. bis 15. Oktober stattfindet. Im Wettbewerb geht es um Kurzfilme, die auf Gedichten basieren. In diesem Jahr steht (wie beim tipBerlin Food Festival) Italien im Fokus – mit Werken, die auf Gedichten etwa von Dante Alighieri, Gioacchino Belli, Elena Chiesa, John Giorno, Giacomo Leopardi, Milena Tipaldo oder Lello Voce basieren. Rund 1200 Einsendungen gab es, 25 Filme wurden für den internationalen Wettbewerb nominiert und sind von Donnerstag bis Sonntag im Kino in der Kulturbrauerei zu sehen. Neben den Filmvorführungen in der Kulturbrauerei finden im Haus für Poesie Lyriklesungen statt. Am 15. Oktober werden die von einer internationalen Jury ausgewählten Preisträger:innen geehrt. Den Abschlussabend moderiert Knut Elstermann, mit dem wir kürzlich über DEFA-Filme sprachen.
- Zebra Poetry Film Festival 12.–15. Oktober 2023, Kino in der Kulturbrauerei und Haus für Poesie, Programm und Tickets hier
Human Rights Filmfestival
Seit 2018 stellt das Filmfest zehn Tage lang in 40 Filmen Geschichten aus allen Teilen der Welt in den Mittelpunkt und beleuchtet damit aktuelle Menschenrechtsfragen. Unter dem diesjährigen Motto „The Good Fight“ wird im Oktober eine vielfältige Auswahl an international preisgekrönten Dokumentarfilmen gezeigt, die berührende und aufrüttelnde Geschichten von Menschen aufgreifen. Viele davon feiern beim Human Rights Film Festival ihre Deutschlandpremiere. Zum Programm gehören weiter Diskussionen mit Filmschaffenden, Aktivist:innen und Expert:innen. Neu mit dabei: Während „Masterclasses“ teilen inspirierende Persönlichkeiten ihr Wissen und Erfahrungen mit dem Publikum. Das Filmprogramm soll in sechs Berliner Kinos gespielt werden, mit dabei sind die Hackesche Höfe Kinos, das Kant Kino, das Sputnik Kino am Südstern, das Acud-Kino, das Kino im Zeiss Großplanetarium sowie das City-Kino Wedding.
- Human Rights Filmfestival, in verschiedenen Kinos in Berlin, 11.-22.10., Tickets: ab 8 €, mehr Infos hier
PornFilmFestival

Das PornFilmFestival wird volljährig, und feiert das wie schon in den letzten Jahren an den Spielstätten Moviemento und Babylon Kreuzberg. Neben 24 Langfilmen wird es zahlreiche Kurzfilmprogramme geben, deren Fokus vor allem auf Filmen aus der Türkei und Polen liegt.
- PornFilmFestival 24.–29. Oktober, im Moviemento und Babylon Kreuzberg, Programm und weitere Infos hier
Ukrainian Film Festival Berlin
Das Ukrainian Film Festival Berlin steht auch 2023 im Zeichen des Krieges. Der Eröffnungsfilm „Iron Butterflies“ geht zurück zum Abschuss des Malaysia-Airlines-Fluges im Jahr 2014, dem Jahr, in dem der Krieg eigentlich schon begann. Schwerpunkte gibt es zum poetischen Kino der Ukraine und zu Georgien.
- Ukrainian Film Festival Berlin 26.–29. Oktober, ACUD, City Kino Wedding, Filmtheater Colosseum, IL Kino, Sputnik, Programm und weitere Infos hier
Noch mehr Berlin erleben
Auch wenn gerade mal kein Filmfestival ist: Im Kino läuft immer etwas Gutes. Hier ist das Programm. Mehr aus der Filmwelt lest ihr in unserer Kino-Rubrik. Wart ihr schon im neuen Sinema Transtopia im Wedding? In Berlin gibt es auch abseits des Kinos viele Festivals: Der Karneval der Kulturen feiert 2023 sein Comeback. Ihr wollt zu guter Musik tanzen? Hier findet ihr die Konzerte der Woche. Soll es bei euch etwas ruhiger zugehen findet ihr hier die aktuellen Ausstellungen in Berlin. Um immer gut über das kulturelle Leben in Berlin informiert zu sein lohnt es sich, unseren wöchentlichen tipBerlin-Newsletter zu abonnieren.