Sind Psychopharmaka nicht eine medizinische Errungenschaft, die die Behandlung von psychotischen Krisen erleichtern? Jana Kalms und Piet Stolz, beide als Angehörige bzw. Arzt konfrontiert mit den von der Pharmaindustrie heruntergespielten Risiken und Nebenwirkungen, stellen die heikle Frage in ungewöhnlicher Form zur Diskussion: Patienten, Angehörige, Pfleger und Ärzte finden sich in einem mit dem Dokumentarfilmer Sebastian Winkels entwickelten „Raum der Stille“ zusammen und berichten in einem offenen Stuhlkreis frontal zur Kamera von ihren eigenen Erfahrungen. Psychopharmaka, so das eindringliche Plädoyer der Selbstzeugnisse aus unterschiedlichen Perspektiven, dämpfen die Symptome bei psychotischen und schizoiden Schüben und erleichtern das Handling schwieriger Patienten im überlasteten Gesundheitssystem. Doch die Konsequenzen der herbeigeführten oder in Kauf genommenen Medikamenten-Abhängigkeit werden unterschätzt.
Text: Claudia Lenssen
Foto: cerdo film
Orte und Zeiten: „Nicht alles schlucken“ im Kino in Berlin
Nicht alles schlucken – Ein Film über Krisen und Psychopharmaka, Deutschland 2015; Regie: Jana Kalms, Piet Stolz; ?88 Minuten
Kinostart: Do, 28. Mai 2015