Das nationalsozialistische Regime beruhte vor allem in den Jahren vor 1940 stark auf einer Politik von Brot und Spielen. Das Kino bildete, neben den Masseninszenierungen auf den Parteitagen, das wichtigste Unterhaltungsangebot. Dabei war die Filmpolitik bestimmt von einer zwiespältigen Beziehung zu Hollywood, dem großen Konkurrenten wie auch Vorbild. Das Zeughauskino zeigt eine Auswahl der amerikanischen Filme, die damals populär waren – bei Hitler, bei Goebbels, aber auch bei den Berlinern, die sie etwa im Marmorhaus zu sehen bekamen. Klassiker wie „It Happened One Night“ (Bild), dazu filmhistorische Begleitveranstaltungen.
Text: Bert Rebhandl
Foto: Columbia Pictures / Park Circus
Was Volk und Führer liebten… Hollywood im Dritten Reich, Zeughauskino, 1.7.–11.8.