Buchveröffentlichung

Sven Väths neuer Bildband zeigt vier Jahrzehnte Technokultur

DJ-Legende, Clubbetreiber, Techno-Papst: Sven Väth prägt seit mehr als 40 Jahren das Nachtleben. In den Frankfurter Clubs Dorian Gray, Omen und Cocoon hat er Musikgeschichte geschrieben, seine energiegeladenen Sets auf der Loveparade waren legendär, und seine Cocoon Events auf Ibiza sind bis heute beliebt. Sein DJ-Jubiläum feiert der gebürtige Offenbacher nun mit einem umfangreichen Bildband, der seinen Weg in der Technokultur erzählt: „4 Decades Behind the Decks: A Journey of Music, Magic, and Euphoria“.

„Sven Väth: 4 Decades Behind the Decks: A Journey of Music, Magic, and Euphoria“ ist ein umfangreicher Bildband im Vinyl-Format, der von Sven Väths DJ-Karriere erzählt. Foto: Studio Väth e.V

Sven Väth prägte die Technokultur wie kaum ein anderer

Klar ist, dass ohne Sven Väth die elektronische Musik in Deutschland etwas anders ausgesehen hätte. Bereits in den frühen 1980er-Jahren begann der gebürtige Offenbacher seine Karriere hinter den Turntables und legte damit den Grundstein für eine der schillerndsten DJ-Laufbahnen der Musikgeschichte. Richtig los ging es für Väth im Jahr 1982 im Dorian Gray – der legendäre Club lag im Frankfurter Flughafen. In den verschwitzten Hallen tanzte der damals 18-jährige zu den energiegeladenen Sets und landete wegen seinen schrillen Moves letztlich selbst hinter den Plattentellern. Was folgte, war eine DJ-Karriere, die Väth spätestens in den 1990er-Jahren zu einer internationalen Größe machte. Er spielte in fast allen großen Clubs und Festivals der Welt, darunter auf der Time Warp, der Nature One, dem Mayday und auf der Berliner Loveparade, die wir hier in Fotos zeigen.

Neben seiner DJ-Karriere war Väth außerdem Entrepreneur, Eventmacher, Label- und Clubbetreiber. Gemeinsam mit Matthias Martinsohn und Michael Münzing hat er 1988 in Frankfurt am Main das Omen eröffnet, ein Club, der mit dem Tresor bis heute als Grande Dame des Techno bekannt ist – „ein Katalysator für kreative Energie, ein Treffpunkt für Musiker, Künstler und Visionäre“, wie Väth es beschreibt. Hinzu kam der Cocoon Club, den Väth 2004 im Frankfurter Osten eröffnete. Auch die gleichnamige Partyreihe wurde schnell eine feste Veranstaltung im legendären Amnesia Club in Ibiza.

Mit seinen stundenlangen Sets hat Sven Väth als DJ Musikgeschichte geschrieben und die Euphorie einer ganzen Generation eingefangen. Foto: Studio Väth e.V

Sven Väth führt mit einem Bildband durch vier Jahrzehnte Technokultur

Mittlerweile sind seit seinen ersten DJ-Stunden im Frankfurter Dorian Gray Club viele Jahre vergangen und der heute 60 Jahre alte Sven Väth blickt auf seine Karriere zurück: „Die letzten vier Jahrzehnte waren eine Reise, die mich tiefer in die Welt der Musik, des Tanzes und der einzigartigen Momente des Lebens geführt hat, als ich es mir je hätte vorstellen können“, sagt er. Sein 40-jähriges Jubiläum, das feiert der legendäre DJ nun mit einer 344-Seitigen Hommage im Vinyl-Format. „Sven Väth: 4 Decades Behind the Decks: A Journey of Music, Magic, and Euphoria“ ist ein sehr intimer und umfangreicher Bildband mit zahlreichen Impressionen, Bildern und Momenten die durch vier intensive Jahrzehnte der Technokultur führen.

Die Geschichten, die von Väths DJ Anfängen erzählen, von seiner Band „Off“ mit Michael Münzing und Luca Anzilotti und den Hit „Electric Salsa“, den legendären Partys auf Ibiza, den Labels und der Liebe zum Dancefloor sind sehr persönlich. Neben eigenen Anekdoten kommen auch Wegbegleiter, Geschäftspartner, Freunde und Familie des DJs zu Wort. DJs wie Carl Cox, Cassy, Carl Craig und der aus dem Berghain bekannte Marcel Dettmann sind mit dabei. Auch Clubbetreiber Alex Azary schreibt ein paar Zeilen, ebenso wie die Künstler Tobias Rehberger und Andreas Gursky.

Sven Väth auf der Loveparade: Einer der denkwürdigsten Auftritte war 1993, als er auf einem der Hauptfloats spielte und maßgeblich dazu beitrug, den Sound der Parade mitzugestalten. Foto: Studio Väth e.V

Zu sehen ist eine umfangreiche Reise, die mit Geschichten, persönlichen Erlebnissen, Portraits und Interviews von den 1980er Jahren bis in die Gegenwart führt. „Ich spürte das Bedürfnis, nicht nur die Bilder sprechen zu lassen, sondern auch die Geschichten hinter diesen Momenten zu erzählen – Geschichten von Leidenschaft, von der Liebe zur Musik und vom unaufhörlichen Drang, Menschen durch diese Kunstform zu verbinden“, sagt Sven Väth. Wer mit diesem Bildband das Ende von Väths DJ-Karriere befürchtet, kann aufatmen: „Die Musik geht weiter, der Tanz geht weiter, und ich werde weitermachen – mit euch, für euch, und mit der gleichen Leidenschaft, die mich antreibt, seit ich mit 17 Jahren in die Welt der elektronischen Musik eingetaucht bin“, sagt der DJ abschließend.

  • Sven Väth: 4 Decades Behind the Decks: A Journey of Music, Magic, and Euphoria Cocoon, 344 Seiten, 149 €, das Buch könnt ihr hier bestellen

Mehr zum Thema

Feiern gehen? Wir zeigen euch die besten Techno-Clubs der Stadt. Diese Orte waren prägend: Clubs im Berlin der 1990er-Jahre zeigen wir euch hier. Das waren gute Neuigkeiten: Der Berliner Techno wird zum Unesco-Weltkulturerbe. Auf der Suche nach neuen Outfits? Diese Rave-Wear-Läden in Berlin statten euch mit Mode für Clubnächte aus. Benehmt euch: Diese Fehler solltet ihr im Berghain besser nicht machen. Lust, am Wochenende auszugehen? Hier sind unsere Tipps für Clubs und Partys am Wochenende. RIP Watergate: Mit einem Grabstein gedenkt ein Kollektiv an den legendären Club. Nach 25 Jahren: Marcel Weber hat als Geschäftsführer im SchwuZ aufgehört.

Berlin am besten erleben
Dein wöchentlicher Newsletter für Kultur, Genuss und Stadtleben
Newsletter preview on iPad