Festival

Lollapalooza Berlin 2022: Klassentreffen der Local-Stars

Das Lollapalooza Berlin kehrt vom 24. bis zum 25. September auf das Olympia-Gelände zurück – und setzt dabei auf lokale Hochkaräter. Mit von der Partie sind deutsche Publikumsmagneten wie Seeed, Kraftklub, Casper und Annenmaykantereit. Die großen internationalen Acts Machine Gun Kelly und Paolo Nutini können jedoch nicht mit vorherigen Headlinern mithalten. Dafür gibt es einige spannende Newcomer:innen zu sehen. So oder so: Das Lollapalooza wird schön. Nicht zuletzt dank der tollen Kulisse. Alle Infos zu Berlins größtem Festival.

Live beim Lollapalooza 2022: Seeed gehört zu den beliebtesten Bands der Stadt. Foto: Imago/Snapshot/F Boillot

Lollapalooza Berlin 2022: Party mit lokalen Hochkarätern

Eine quietschbunte Spielwiese in historischer Kulisse: Nach der Corona-Pause verwandelt sich das Olympiagelände Ende September wieder zum Schauplatz für Trubel und fette Shows. Das Lollapalooza ist zurück!

In der sechsten Ausgabe — die Premiere fand 2015 auf dem Tempelhofer Feld statt — setzt das Festival vor allem auf lokale Publikumsmagneten. Eine Reaktion auf die vielen Tourverschiebungen und Ausfälle während der Pandemie. „Wir freuen uns, dass wir die besten Acts der deutschen Musiklandschaft gewinnen konnten“, heißt es in einer Nachricht der Veranstalter, „es war uns wichtig, genau diese in den Fokus zu stellen.“

Kraftklub haben bereits 2019 ordentlich beim Lollapalooza eingeheizt. Die beliebte Live-Band ist auch 2022 wieder am Start. Foto: Imago/Jan Huebner

Das Problem dabei: Viele der Künstler:innen sind eh regelmäßig in Berlin zu sehen. Internationale Live-Raritäten fehlen jedoch im Programm. Etwas enttäuschend bei einem Festival, das in den letzten Jahren Bands wie Radiohead oder New Order für exklusive Auftritte nach Berlin lockte.

Kraftklub, Seeed und Casper heizen ein

Dafür kurbeln Power-Performer wie die Chemnitzer Moshpit-Experten von Kraftklub und Berlins hardcoreaffinster Hip-Hopper Casper den Eskalationsmodus an. Seeed sind Headliner und Partygaranten. Mit ihrer Hauptstadthymne „Dickes B“, Klassikern wie „Aufstehn“ und neuen Lieblingssongs bringen sie die Menge zum Tanzen. Wie bei der Festivalpremiere vor sieben Jahren. Allerdings ohne den 2018 verstorbenen Sänger Demba Nabé. Die Dancehall-Gruppe um Peter Fox und Dellé füllte in diesem Jahr zwar bereits fünfmal die Wuhlheide und an drei Abenden die Waldbühne, aber auch beim Großfestival gibt es nun ein Wiedersehen mit der Truppe.

Casper und Marteria lieferten 2019 eine Mega-Show beim Lollapalooza ab. Casper ist auch 2022 wieder dabei. Foto: Imago/Jan Huebner

Zur Entspannung flattern Exportschlager von den Hippie-Elektronikern Milky Chance und Wohlfühl-Gassenhauer von den Lieblingsschwiegersöhnen AnnenMayKantereit über das Maifeld. Die Frankfurter Pop-Musikerin Alice Merton bringt sicherlich ihren Tanzparkettkracher „No Roots” mit, den sie bereits 2017 als Newcomerin auf dem Lollapalooza präsentiert hatte.

Hip-Hop-Fans können sich auf den Chart-Stürmer Apache 207, die Skandalrapperin Loredana, die Genre-Dinosaurier Fantastische Vier, die queere Turbostarterin Badmómzjay und den Allrounder Schmyt freuen. Dessen Debüt-Album „Universum regelt” gehört zweifellos zu den besten deutschsprachigen Werken des Jahres. Das Line-Up beweist, dass die deutsche Musiklandschaft nicht zu vernachlässigen ist.

Die Rapperin Loredana ist beim Lollapalooza 2022 dabei. Foto: Imago/agefotostock/Manuel Cedron

Lollapalooza Berlin 2022: Machine Gun Kelly statt Billie Eilish

Internationale Superstars und Pop-Phänomene vermisst man dennoch. Wir erinnern uns: 2018 performte The Weeknd, einer der größten R&B-Musiker unserer Zeit, auf dem Olympiagelände. Sein Welthit „Blinding Lights“ zählt auf Spotify mehr als drei Milliarden Streams. 2019, bei der letzten Ausgabe vor der Pandemie, überzeugte die Pop-Queen der Stunde Billie Eilish. Folgerichtig müsste dieses Jahr Harry Styles auf der Bühne stehen. Oder A$AP Rocky und Megan Thee Stallion, die im Juli beim Lollapalooza Paris aufgetreten sind. 

Machine Gun Kelly ist durchaus beliebt, kann aber nicht mit vorherigen internationalen Headlinern mithalten. Foto: Imago/Herbert Bucco

Statt Legenden und Weltstars kommt nach Berlin aber Machine Gun Kelly, dessen Aufmerksamkeit ihren Höhepunkt erreichte, als er 2018 nach einem Disstrack gegen Eminem von diesem gedemütigt wurde. Der schottische Singer-Songwriter Paolo Nutini hat zwar in diesem Jahr ein gutes Comeback-Album veröffentlicht, wäre aber in den vorherigen Line-Ups eher im Mittelfeld gelandet. Neben der britischen Sängerin Anne-Marie, die zu den wenigen weiblichen Top-Acts auf dem Festival gehört.

Auch große Festivals noch nicht divers genug

Wie viele Großveranstaltungen hat auch das Lollapalooza noch keine Geschlechtergleichheit erreicht. Alle Headliner sind männlich, am Festivalsamstags ist der erste weibliche Act Zoe Wees. An 13. Stelle! Die Forderung nach ausgeglichenen Line-Ups sollte gerade ein Berliner Riesen-Event ernst nehmen. Zum Vergleich: Bei der diesjährigen Erstausgabe des Konkurrenten Tempelhof Sounds spielten Courtney Barnett, Big Thief, Anna Calvi, Wolf Alice, Kat Frankie und Sophie Hunger. Der Headline-Auftritt von Florence + the Machine löste sogar ein kleines Erdbeben aus.

Die Berliner Sängerin Joy Denalane setzt sich für Gleichstellung der Geschlechter in der Musikindustrie ein und spielt beim Lollapalooza Berlin. Foto: Imago/Sven Simon

Aushängeschild des Festivals bleibt der Fokus auf elektronischer Musik. Bei den vorherigen Ausgaben sorgten Mischpultraketen wie Martin Garrix, David Guetta, Swedish House Mafia und Scooter für ausgelassene Ravestimmung. Dieses Jahr sind Tiësto, Robin Schulz, Fritz Kalkbrenner und Timmy Trumpet im Olympiastadion zu sehen. Letzterer hatte im Juli auf dem Elektro-Festival Airbeat One einen Remix des sexistischen Saufhits „Layla“ aufgelegt. Nur mal so, für den Hinterkopf.

Das Lollapalooza Berlin ist ein bunter Zirkus

Interessanterweise spielt parallel Joy Denalane auf der Alternative Stage. Die Berliner Sängerin ist Botschafterin von Keychange, einer Initiative für Gleichstellung der Geschlechter in der Musik- und Veranstaltungsindustrie. Theoretisch hat man das Problem bei Berlins größtem Festival also erkannt, an der praktischen Umsetzung, sprich mehr Frauen im Line-Up, hapert es aber noch.

Das Olympiagelände als Kulisse ist ein Highlight für sich. Foto: Imago/Stefan Zeitz

Doch Musik ist nicht alles. Neben den Stages gibt es ein Gastronomie-, Performance-, Rummel- und Fashion-Angebot; für Familien das Kidzapalooza mit Bühnenprogramm und Workshops und der „Grüne Kiez“ widmet sich nachhaltigen Ideen und sozialen Projekten. Zudem klären Organisationen wie Ingenieure ohne Grenzen und die Berliner Aids-Hilfe über ihre Arbeit auf. Für ein Wochenende kommt auf dem historischen Olympia-Gelände viel zusammen: Zigtausende Musikfans, Umweltaktivisten,  Kiddies und das Who is Who der Local-Stars.

Lollapalooza-Line-up

Samstag, 24. September 2022

AnnenMayKantereit • Kraftklub • Machine Gun Kelly • Apache 207 • Robin Schulz • Paolo Nutini • Fritz Kalkbrenner • Milky Chance • Provinz • Purple Disco Machine • Kid Francescoli • Zoe Wees • Schmyt • Alle Farben • 1986zig • Vize • Jada • Iann Dior • Sea Girls • HBz • Charlotte Jane • Blu DeTiger • 44phantom • Lyra • Esther Graf • Rote Mütze Raphi • Cat Burns • Layla • Becks • Mola • Babyjoy

Sonntag, 25. September 2022

Seeed • Die Fantastischen Vier • Tiësto • Casper • Anne-Marie • Loredana • Timmy Trumpet • Badmómzjay • Joy Denalane • Alice Merton • Clairo • Drangsal • Montez • Imanbek • Loi • Freddie Long • Sir Chloe • Lexy & K-Paul • Regard • Blondes • Lari Luke • Kevin Kaarl • Emir Taha • Nina Chuba • Paula Hartmann • KeKe • Leepa • Rose May Alaba • Philine Sonny • Florence Arman • Power Plush

  • Lollapalooza Olympiastadion und Olympiapark, Olympischer Platz 3, Westend, 24.9.-25.9., Festivalticket ab 169€, Teen-Tickets 99€, Eintritt für Kinder kostenlos, Tagestickets 94€, Tickets und weitere Infos hier

Mehr Musik

Mit unseren Konzerten der Woche bleibt ihr immer informiert. Die Berliner Musikerin Zustra hat ein wunderbares Debüt-Album rausgebracht. Die Brandenburger Kultband Keimzeit feiert 40-jähriges Jubiläum mit dem neuen Album „Kein Fiasko“. Der Rapper Casper meldet sich mit neuem Album zurück: „Seit XOXO laufe ich Ehrenrunden“. Wenn schon Musealisierung, dann bitte aus Lego: Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow sprach mit uns über „Nie wieder Krieg“. Ihr interessiert euch für Musikgeschichte? Dann besucht unbedingt mal die Pilgerstätten für Musikfans in Berlin. Immer neue Texte über Musik findet ihr hier.

Tip Berlin - Support your local Stadtmagazin