Das Lollapalooza Berlin 2025 hat sein Line-up angekündigt. Mit dabei ist unter anderem Superstar Justin Timberlake. Erstmalig findet Berlins größtes Festival schon im Juli statt und nicht im September wie in den Jahren zuvor. Alle Infos und Highlights gibt es hier.

Das Lollapalooza Berlin findet auch in diesem Jahr wieder statt. Das größte Festival der Stadt holt im Juli internationale Superstars, Pop-Newcomer und Local-Heroes aufs historische Olympiagelände. Headliner ist Justin Timberlake, der sich bereits vergangenes Jahr bei zwei Konzerten in der Uber Arena feiern ließ, nachdem er kurz vorher wegen Trunkenheit am Steuer verhaftet worden war. Auch viele K-Pop-Fans sind in Westend zu erwarten, denn J-Hope, ein Mitglied der südkoreanischen Boygroup BTS, wurde als zweites Highlight angekündigt. Clubgänger:innen hingegen können nach dem Berghain direkt in die S-Bahn steigen und sich das Berliner Techno-Duo Brutalismus 3000 anschauen. Und wer Lust auf richtig schön barocken Indie-Pop hat, sollte sich The Last Dinner Party nicht entgehen lassen. Die Londoner Band gehört zu den spannendsten neuen Acts aus Großbritannien. Insgesamt hat das Lollapalooza ein breitgefächertes Programm zu bieten. Für jeden Geschmack soll etwas dabei sein.
Lollapalooza Berlin 2025: Line-up angekündigt
Seit 2015 findet das internationale Lollapalooza Festival auch in Berlin statt. Die Premiere feierte das riesige Musik-Event auf dem Tempelhofer Feld. In den folgenden Jahren zog es erst in den Treptower Park und dann auf die Galopprennbahn Hoppegarten. Auf dem Olympiagelände findet das Festival nun bereits zum sechsten Mal statt. Erstmalig im Juli und nicht wie gewohnt im September. Grund dafür: Im Sommer seien laut der Veranstalter mehr internationale Acts in Europa auf Tour. Tatsächlich vermisst man neben den großen Namen aber auch weitere aufstrebende Künstler:innen aus Berlin im Line-up. Sicherlich kommt da aber auch noch einiges dazu. In den vergangenen Jahren spielten unter anderem Billie Eilish, Kraftwerk, Radiohead, The Weeknd, New Order, Jason Derulo und die Foo Fighters. Bei jeder Ausgabe waren nach Veranstalterangaben bis zu 100.000 Besucher:innen anwesend.
Bunter Lollapalooza-Zirkus auf dem Olympiagelände
Doch beim Lollapalooza geht es nicht nur um Musik. Wer sich von all den Konzerten erholen möchte, kann in den bunten Karneval des Lollapaloozas eintauchen. Denn seit der ersten Festivalausgabe 1991 setzt Gründer Perry Farrell, der als Sänger von Jane’s Addiction bekannt wurde, auf nichtmusikalisches Alternativprogramm. So stolzieren maskierte Artist:innen auf Stelzen durch den Olympiapark, Steampunk-Künstler:innen lassen ihre Roboter tanzen. Das Festivalgelände wird zum Rummel. Im „Grünen Kiez“ stellen sich nachhaltige Vereine, Initiativen und Projekte vor, im Kidzapalooza werden Familien unterhalten, beim Fashionpalooza dreht sich alles um Mode, und die Foodtrucks bieten mehr als Bratwurst und Pommes. Auch das Olympiastadion selbst dürfte mehr beeindrucken als so mancher Act.
Highlights: Justin Timberlake, J-Hope, Gracie Abrams, Raye, Benson Boone, Armin van Buuren, Brutalismus 3000, The Last Dinner Party, Wasia Project, Ritter Lean
- Lollapalooza Berlin Olympiastadion und Olympiapark, Olympischer Platz 3, Westend, Sa 12.7.–So 13.7., Tickets ab 179 €, Teen-Tickets (zwölf bis 15 Jahre) ab 99 €, Eintritt für Kinder bis elf Jahre kostenlos (Kauf nur zusammen mit Erwachsenentickets), weitere Infos hier
Lollapalooza Berlin 2025: Das Line-up
Auch immer einen Besuch wert: Das Pop-Kultur Festival in der Kulturbrauerei. Ab nach Spandau: Diese Highlights erwarten euch beim Citadel Music Festival. Ihr habt Lust auf noch mehr Live-Musik? Weitere Musikfestivals in und um Berlin findet ihr hier. Ihr seid immer unterwegs? Diese Festival-Charaktere habt ihr bestimmt schon mal getroffen. Das couragierteste Festival für grenzenlosen Jazz ist das XJAZZ-Festival in Berlin. Bloß nicht verpassen: Unsere Konzerte der Woche. Wer weniger Trubel haben möchte, ist in Museen und Galerien gut aufgehoben – wir haben Tipps. Ihr wollt euch ins Nachtleben stürzen? In unserer Club-Rubrik findet ihr Partys in Berlin. Immer auf dem Laufenden bleiben: Hier meldet ihr euch für den tipBerlin-Newsletter an. Was uns bewegt, erfahrt ihr in der Rubrik zum Berliner Stadtleben. Filme sehen: Hier ist das Kinoprogramm für Berlin. Die richtige Veranstaltung zu jedem Zeitpunkt: Unsere Veranstaltungs-Tagestipps für Berlin.