Das Programm für das Pop-Kultur Festival 2022 steht fest. Vom 24. bis zum 26. August verwandelt sich die geschichtsträchtige Kulturbrauerei wie jedes Jahr in eine Spielwiese für Publikumslieblinge, Newcomer:innen, Kreative, Musik-Fans und Unternehmer:innen. Hierbei soll Kultur in all ihren Facette beleuchtet werden. Dieses Jahr können sich die Festivalbesucher:innen auf insgesamt 120 Konzerte, Commissioned Works, DJ-Sets, Talks, Panels und freuen. Zu den musikalischen Highlights gehören Ja, Panik, Isolation Berlin und GoldLink. Alle Infos zum Festival findet ihr hier.

Die Kulturbrauerei wird zur kreativen Spielwiese
Es ist Zeit für das Pop-Kultur Festival. Das Musik-Event findet vom 24. bis zum 26. August 2022 wieder im vollen Umfang in der historischen Kulturbrauerei statt. Seit der ersten Festival-Ausgabe 2015 dienen die Räumlichkeiten des Gebäudekomplexes jährlich als Auftritts-, Diskussions- und Experimentierflächen.
Beim Pop-Kultur Festival trifft sich die Pop-Elite im Diskussionsstuhlkreis im Kinosaal, auf und vor der großen Bühne im Kesselhaus oder in der als performative Installation angelegten Çaystube, die als safer Space und Entspannungsort dienen soll. Die Vielfalt des beeindruckenden Geländes macht jede Show und jeden Talk zu einer eigenen Erfahrung, die Kulturbrauerei wird zum eigenständigen Kunstwerk innerhalb der popkulturellen Bandbreite, die hier zu erleben sein wird.

Pop-Kultur Festival 2022: 120 Programmpunkte an drei Tagen
Das Programm des Pop-Kultur Festivals 2022 ist vollständig. Besucher:innen können sich auf insgesamt 120 Konzerten, Commissioned Works, DJ-Sets, Talks, Panels und Filme in diversen Locations freuen. Zu den musikalischen Highlights gehören der US-amerikanische Rapper GoldLink, der ugandische Hip-Hop-Superstar MC Yallah, die Berliner Publikumslieblinge Isolation Berlin, die Wahlberliner und Feuilleton-Favorites Ja, Panik und die Post-Punk-Wucht Christin Nichols.

Die Commissioned Works, die eigens für das Pop-Kultur Festival entwickelt und dort auch uraufgeführt werden, versprechen die Realisierung experimenteller Ideen unabhängig von Ertrag und Branchenkonvention. So drehen die Berliner Noise-Pessimisten von Gewalt in ihrer Commissioned Work “Du bist Gewalt” Künstler:innen- und Publikumsrollen durch die Konzertbeleuchtung um: Das Publikum steht im grellen Rampenlicht und wird auf Leinwänden übertragen, während die Band im Dunkeln eine gnadenlose Soundlawine auslöst.
Spannende Talks mit bekannten Gesichtern beim Pop-Kultur Festival 2022
Wer will Leute sprechen hören, wenn man auch zu einem Konzert gehen kann? Dass Diskussionen so spannend sein können, dass man dafür zwischendurch auch auf einen Auftritt verzichtet, beweist das Pop-Kultur Festival. Die Talks, an denen oftmals auch bekannte Musiker:innen, Journalist:innen, Autor:innen und Schriftsteller:innen teilnehmen, sind jedes Jahr Höhepunkte des popkulturellen Austauschs.

Sehr interessant klingen zum Beispiel zwei Talks zu Teilhabe und Repräsentation von Akteur:innen mit Behinderung in Kulturprojekten. So setzt sich die querfeministische Rapperin Sookee mit den Expertinnen Adina Hermann, Dennis Sonne und Rebecca Maskos im Talk “Nicht deine Inspiration!” mit dem Phänomen der Objektifizierung behinderter Menschen durch übertriebene Bewunderung auseinander. Das Pop-Kultur Festival ist also nicht nur eine große Party sondern auch eine ernstzunehmende Austausch- und Diskussionsplattform rund um Kultur in allen ihren Facetten.
Highlights: GoldLink, MC Yallah, Ja, Panik, Gewalt, Ebow, Little Annie, Christin Nichols, Isolation Berlin, Lotic, Girlwoman, alyona, alyona, Arooj Aftab
- Pop-Kultur Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36, Prenzlauer Berg, 24.8.-26.8., Festivalticket 76€, Sozialticket 38€, Tagestickets ab 31 €, weitere Infos und Tickets hier
In Festivallaune? Alles zu Festivals in und rund um Berlin findet ihr hier. Ein neues Festival in Berlin: Wir haben das Tempelhof Sounds besucht. Die schönsten Eindrücke gibt es hier. Mit unseren Konzerten der Woche bleibt ihr immer informiert. Ihr interessiert euch für Musikgeschichte? Dann besucht unbedingt mal die Pilgerstätten für Musikfans in Berlin. Immer neue Texte über Musik findet ihr hier.