Geboren aus den Underground-Ideen im Umfeld der hippen 8mm-Bar, bietet das Synästhesie Festival seit 2015 verlässlich eine Bühne für aufregenden Musikunderground, der sich im weitesten Sinne dem Krautrock zurechnen lässt. Das Line-Up für die diesjährige Ausgabe im November steht fest: Unter anderem kommen die britischen Shoegazer Slowdive, das Trip-Hop Urgestein Tricky und der Garagenpunk-Erneuerer Jon Spencer in die Kulturbrauerei. Zuletzt kündigten die Festivalmacher auch noch Die Nerven an. Eine der spannendsten Bands der Hauptstadt – oder wie sie sich selbst bezeichnen: “Die letzte Rockband Europas”.

Synästhesie Festival 2022 – Am Anfang war Krautrock!
Am Anfang war Krautrock. In den Studios zwischen Köln, Düsseldorf und Hamburg werkelten in den 1960er-Jahren langhaarige Klangabenteurer an einem Sound, der die damals explodierende Popkultur zwar verinnerlichte, aber einen anderen Weg ging als Beatles, Stones und die Kinks. Einen deutschen Weg, wenn man so will. Die Bands hießen Can, Neu! und Faust und ihre Geschichte vom hypnotischen und repetitiven Rhythmus, von Referenzen zu Karl-Heinz Stockhausen und der europäischen Avantgarde, ebenso wie zu afrikanischen Traditionen und Jazz sind gut bekannt. Die Alben der legendären Gruppen stehen in den Plattenschränken vieler nachgeborener Musiker, DJs und Produzenten. Kurzum, der Einfluss der Krautrocker ist kaum zu überschätzen.

Den Begriff “Krautrock” prägte anfänglich die englische Musikpresse und eben dort feierten die deutschen Bands, die erstmals zeigten, dass Deutschland mehr sein kann als Wurst, Bier und traumatische Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg, ihre größten Erfolge. Germany war cool, die Musik eigenständig und fortschrittlich. Kein Wunder also, dass das Krautrock-Revival vorrangig von Expats angetrieben wurde. Auch in Berlin, gut 25 Jahre nach der Hochphase der Krautrocker. Erst veröffentlichte noch der walisische Musiker und Autor Julian Cope mit dem “Krautrocksampler” ein wichtiges Buch zum Thema, dann tauchten die Bands aus der Versenkung auf.
Michael Rother, Jaki Liebezeit, Hans-Joachim Roedelius und Dieter Moebius waren wieder en vogue
Neu!-Gitarrist Michael Rother, Can-Schlagzeuger Jaki Liebezeit und die Elektronik-Pioniere Hans-Joachim Roedelius und Dieter Moebius waren in den 2000er-Jahren plötzlich wieder en vogue. Die älteren Herren packten Gitarren, Drumsticks und Synthesizer aus und spielten in den angesagtesten Locations, vor einem Publikum, das mindestens der nächsten, wenn nicht der übernächsten Generation angehörte.
Um 2006 herum brachte auch der umtriebige Deutsch-Amerikaner Alex “Olli” Remzi den Krautrock in den Berliner Underground hinein. Er entstaubte den Sound vom besserwisserischen Plattensammler-Pathos und bot in seiner 8mm-Bar dieser coolsten der deutschen Traditionen einen Raum. Nach unzähligen Partys und Konzerten, bei denen sich das Publikum den hypnotischen Beats hingab und jenseits von Techno bis tief in den Morgen auf monoton-psychedelischen Schwingen in kosmische Höhen entschwand, begann 2015 das Synästhesie Festival.

Nach Stationen in einer zerbombten Brauerei und der Volksbühne, landete das Ufo schließlich in der Kulturbrauerei, wo im November 2022 erneut für zwei Tage die mitunter interessanteste Musik dieser Zeit gespielt wird. Krautrock ist dabei längst eine theoretische Verabredung und keineswegs ein Label, das für einen bestimmten Stil, geschweige denn für ein isoliertes Genre hinhalten soll. So wie “Jazz” ein direkter Zugang zur Kreativität, kollektivem Schöpfen und einer bestimmten Ästhetik sein kann, muss man auch Krautrock als Haltung begreifen.
Wie sonst würden sich die britischen Shoegazer Slowdive, das Trip-Hop Urgestein Tricky und der Garagenpunk-Erneuerer Jon Spencer in eine Schublade stecken lassen? Natürlich gar nicht! Doch sie treten alle beim Synästhesie Festival 2022 auf. Neben den brachialen Exzessen von Patrick Wagners Gewalt, den sphärische-kinematischen Soundscapes der deutsch-brasilianischen Musikerin Gloria de Oliveira, dem luftigleichten Pop von Gwen Dolyn & Toyboys und den melodisch-krachigen Frustbewältigungen von Die Nerven öffnet sich der Blick auf das, was Krautrock sein kann: eine offene Musik.
Synästhesie Festival 2022
- Kulturbrauerei Schönhauser Allee 36, Prenzlauer Berg, 18. + 19.11., mehr unter www.synfest.com

Gute Aussichten: Unser Überblick über Musikfestivals in Berlin und im Umland. Die Berliner Jazzszene pulsiert: Diese Jazz-Clubs und Jazz-Bars in Berlin servieren beste Klänge. Ihr wisst noch nicht, was ihr am Wochenende unternehmen wollt? Hier sind unsere Kultur-Tipps fürs Wochenende in Berlin – von Kunst bis Konzert. Berlin und Musik passen einfach zusammen, wie die Berliner Hip-Hop-Geschichte in Bildern und Nikolai Okunews Buch über Heavy Metal in der DDR zeigen. Immer gut über das Leben in Berlin informiert: Abonniert jetzt unseren wöchentlichen tipBerlin-Newsletter. Die besten Tipps für Partys und Konzerte in Berlin findet ihr hier.