Endlich wieder Fête de la Musique, ein Musikfestival voller Highlights. Während die letzten beiden Ausgaben als Online-Versionen stattfinden mussten, wird dieses Jahr wieder die gesamte Stadt zu einer großen Bühne. Clubs, Parks, Kirchen, Kneipen und ein Planetarium: Am 21. Juni, an mehr als 140 Open-Air- und Indoor-Standorten, verteilt in ganz Berlin, findet eine Fülle verschiedenster Konzerte statt. Und zwar kostenlos! Ein besonderer Tag im Zeichen der Straßenmusik und ein fulminantes Programm aus mehr als 350 Acts. Wir haben die Highlights der Fête de la Musique 2022 für euch gesammelt.

Fête-Vorabend am 20. Juni in der Gropiusstadt
Am 20. Juni, dem Vorabend der Fête de la Musique, gibt es eine Auftaktveranstaltung in der Gropiusstadt. Neukölln ist diesjähriger Partnerbezirk und soll auch abseits der Szene-Viertel musikalisch repräsentiert werden. So treten zwischen Betontristesse und Großstadttrubel Musikschulsternchen und Nachwuchschöre auf. Zum Beispiel die Gropiuslerchen, ein Musikschulchor, bei dem Kinder schon ab fünf Jahren durch Musik zueinander finden. Der Kinderchor singt am 20. und 21. Juni vor dem Gemeinschaftshaus auf dem Lipschitzplatz.

Danach geht es im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt weiter. Es lohnt sich, früh zu kommen und die ganze Nacht zu bleiben: Schon um 18:15 Uhr startet das Exilorchester Mirya aus der Ukraine. Und es bleibt spannend: Ab 19 Uhr steht eine spektakuläre Show der Sängerin Irma (in Kamerun schon ein Star) an, gefolgt um 19.45 Uhr von The New Victorians aus Malta. Und ab 20.30 Uhr steigt der Fujiama Nightclub mit Leuten wie der afrokaribisch-amerikanischen Sängerin Christine Seraphin, aber auch Una Gonschorr, Mando, I Hate My Crew und Mika. Danach lohnt sich ein Besuch in der 24-Stunden-Plattenbau-Kneipe, in der unser Autor einen feuchtfröhlichen Nachmittag verbracht hat.
- Gemeinschaftshaus Gropiusstadt Bat-Yam-Platz 1, Gropiusstadt, weitere Infos hier
Zeiss-Großplanetarium

Die Sound-Anlage des Zeiss-Großplanetariums hat schon beim Musikfest und beim Tocotronic-Konzert so einige Musikfans geflasht. Bei der Fête de la Musique 2022 gibt es nun zwei Möglichkeiten in und auf dem spektakulären Bau an der Prenzlauer Allee: Entweder man gönnt sich eine Projektion des Berliner Sternenhimmels in der 360-Grad-Kuppel, beschallt von den Konzerten, die dort auf der Sound-Anlage ausgespielt werden. Oder man steigt in dieser kürzesten Nacht des Jahres ab 18 Uhr direkt raus aufs Dach, wo die Konzerte stattfinden – und kommt so den Acts DILLA, Leepa, Mia Morgan und Varley noch näher.
- Zeiss-Großplanetarium Prenzlauer Allee 80, Prenzlauer Berg, weitere Infos hier
Fête de la Musique 2022: Berliner Chorverband auf drei Bühnen

Besonders prominent ist in diesem Jahr der Berliner Chorverband vertreten. Drei eigene Bühnen stellt er im Partnerbezirk Neukölln. So werden der prunkvolle Körnerpark, der elegante Heimathafen und die Magdalenenkirche in Rixdorf von herrlichem Chorgesang durchflutet. Außerdem wird es nach drei Jahren Pause wieder im Senatssaal der Humboldt-Universität Chormusik geben. Unter anderem vom Frauenchor Spandau, SpreeKlang und mongrooves.
Fête de la Musique 2022: Reuterstraßenbühne in Neukölln

Grungy und bluesy geht es ab 21.10 Uhr bei Tor 7 auf der Reuterstraßenbühne zu, dominiert von sechssaitiger Gitarre. Man sollte aber unbedingt danach noch bleiben für DJ Jackson, ab 22 Uhr, der sicher nicht Stille machen wird mit seinen Tunes, bevor dann das Neuköllner Ordnungsamt aufschlägt.
Das Drumset, das Instrument des Jahres

Als Instrument des Jahres 2022 erhält das Drumset während der Fête de la Musique besondere Aufmerksamkeit. So wird sich die Schlagzeugerin Jarita Freydank bei der Eröffnungsveranstaltung in Gropiusstadt am Drumset austoben. „Viel mehr Leute sollten einfach mal lostrommeln“, sagt sie, „das ist eine sehr ursprüngliche Form des Musizierens – und Therapie zugleich.“ Die Botschafterin des Instrument des Jahres spielt selbst seit 20 Jahren Schlagzeug und freut sich auf ein „Erwachen der Live-Musik in der ganzen Stadt und viele verschiedene Gesichter“, wie sie sagt. Bei sämtlichen Veranstaltungen der Fete freuen sich Drummer:innen dieses Jahr besonders über die Anerkennung, die sie verdienen.
Café Lutetia in Spandau

Was sich neckt, das liebt sich. Und wir vom tip haben Spandau ganz besonders lieb – und würdigen Spandau deshalb immer ganz besonders mit unserem Spandau-Running-Gag, der auf keiner unserer kultigen Berlin-Karten fehlen darf.
Auf einer typischen tip-Berlin-Bezirkskarte zur Fête dürfe bei Spandau folgerichtig eigentlich nur “Spandau” stehen, aber wir machen da jetzt mal eine Ausnahme, denn diese Band ist einfach zu gut, um sie euch zu verschweigen: Das Berliner Quartett mit dem trinkfesten Namen Treseninsolvenz spielt ab 17 Uhr, nein, nicht in der Zitadelle, sondern im einzigen offiziellen Spandauer Fête-Ort, dem Café Lutetia. Hoffentlich bringen sie auch ihre wunderbar tragikomische Liebesode auf ihre “Kübelpflanzen” mit. Wer am Lutetia-Tresen insolvent gehen will, ordert am besten nonstop den hiesigen signature drink namens Lutetia Spritz.
Danach beschallen Pain is left behind, 2 Jahre Ferien und Kalle die historische Altstadt bis in den Abend hinein.
- Café Lutetia Jüdenstraße 10, Spandau, weitere Infos hier
Badehaus Open-Air

Auch das Badehaus auf dem RAW Gelände, das übrigens wie ganz Friedrichshain vor großen Veränderungen steht, stellt eine Open-Air-Bühne mit tollem Programm. Ab 16 Uhr geht hier die Party ab. Unter anderem mit The Swag, Keebo und Katerinha + Njeri. Eine gute Möglichkeit, dass besondere Areal nochmal in seinem alten Charme zu erleben.
40 Jahre Fête de la Musique am Brandenburger Tor

Natürlich steigt eine große Feier am Brandenburger Tor zum 40. Geburtstag der Fête de la Musique, die zum ersten Mal 1982 in Paris stattfand. Hierbei ist das Straßenfest Gast und Partner der Special Olympics. Auf der großen Bühne performen unter anderem die ukrainischen Musiker:innen Alyona Alyona, Jerry Heil und Ganna Gryniva. Denn bei der Fête de la Musique geht es um viel mehr als nur Konzerte for free. Zum Abschluss bringt die beliebte Berliner Nu-Jazz Formation Jazzanova die Menge mit wilden Grooves zum Schwitzen.
French Night im Kesselhaus

Nicht nur tagsüber geht es in der gesamten Stadt rund. Auch nachts wird auf Open-Airs oder in den vielen Clubs, Kneipen und Konzertorten der Stadt weitergefeiert. Zum Beispiel bei der traditionellen French Night im Kesselhaus, die seit vielen Jahren spannende französische Acts zur Fête de la Nuit nach Berlin holt. In diesem Jahr sind es die Pariser Band Lulu Van Trapp und Mosimann, ein DJ mit Wurzeln aus der Schweiz und Frankreich.
- Kesselhaus Knaackstraße 97, Prenzlauer Berg, weitere Infos hier
Ihr wollt schon vor oder noch lange nach der Fête de la Musique feiern? Das sind unsere Konzert-Tipps der Woche. 90 Tage, 90 Orte, 90 Events: Alles Wichtige zum Kultursommerfestival lest ihr hier. Darüber hinaus könnt ihr euch auch unser Club-Update anschauen. Mehr Partys gefällig? Alle wichtigen Musikfestivals in und um Berlin im Überblick. Alles weitere findet ihr in unserer Rubrik zu Konzerten und Partys.