Unter den geförderten Projekten sind eine Berliner Bunker-App, ein Fußballkarten-Tausch-Spiel und ein außergewöhnliches Arthouse-Spiel im postnuklearen Setting. Medienboard-Geschäftsführer Elmar Giglinger: „Die Projekte der aktuellen Förderrunde zeigen wieder einmal die kreative Kraft der Games-Studios und App-Entwickler in der Hauptstadtregion. Die digitale Medienwirtschaft ist einer der Wachstumstreiber in Berlin-Brandenburg.“
Geförderte Projekte:
Der Verein Berliner Unterwelten e.V., eine Gesellschaft zur Erforschung und Dokumentation unterirdischer Bauten, entwickelt mit der App BUNKER BERLIN ein außergewöhnliches Berlin Portrait: Es bringt die Nutzer an unterirdische Orte der Hauptstadt, die zum Teil nicht öffentlich zugänglich sind.
SUPERSTARS BATTLEARENA
Das beliebte Spielgenre der Online-Sammelkarten trifft auf die Lieblingssportart der Deutschen: Fußball. Bei diesem Mobile Game duellieren sich Fußballfans und erweitern dabei ihre Kartensammlung. Besonders an dem Spiel der Awesome Prototype UG ist, dass es Echtzeitdaten realer Fußballstars für die Fähigkeiten und Wertigkeit der entsprechenden Spielerkarten verwendet.
TRAURIGER TIGER TOASTET TOMATEN
Die Entwickler von Flat White Byte aus Neuruppin arbeiten an „Trauriger Tiger toastet Tomaten“ – einer Zungenbrecher-App für Kinder, basierend auf dem gleichnamigen Kinderbuchklassiker der Berliner Illustratorin Nadia Budde. Durch das Antippen einer Buchstaben-Seite und durch kleine, interaktive Animationen und Mini-Spiele werden Kinder ermuntert, selbst Verse und Wortreihen zu erfinden.
In einem Tangram-Puzzle präsentiert diese App Wahrzeichen und Symbole der Region Berlin-Brandenburg. Ob Brandenburger Tor oder Schloss Sanssouci, Currywurst oder Spreewälder Gurke – sie alle können zerlegt, wieder zusammengesetzt, neu gestaltet und als digitale Postkarte verschickt werden. Mit „UCITY“ schickt die Appgenossen GbR Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren und ihre Eltern spielerisch auf Entdeckungstour durch die Hauptstadtregion.
AIRFRAME: NEMESIS
Das Mobile Game „Airframe: Nemesis“ bietet den Spielern Action-geladene Kampfjet-Duelle. Perfekt zugeschnitten auf die mobile Nutzung, angetrieben von einer filmreifen Präsentation und einer aufregenden Story, will das Berliner Entwicklerstudio Stratosphere Games AAA-Qualität in den mobilen Bereich bringen.
Mit „Fightlings“ entwickelt die Thoughtfish GmbH ein taktisches Memo- und Sammelkartenspiel für zwei Spieler speziell für mobile Endgeräte. Die „Fightlings“ sind kleine Monster-Fabelwesen, mit denen sich die Spieler duellieren. Neue Fightlings werden aus Ressourcen gezüchtet, die in der realen Welt zu finden sind. Dafür werden Informationen wie Ort, Uhrzeit oder Wetter verarbeitet.
Das PC-Spiel „Base Conflict“ ist ein Echtzeitstrategiespiel aus dem Fantasy-Genre. Die Spieler-Community soll mit der von dem Entwicklerstudio Broken Games UG selbst entwickelten Kommunikations- Plattform „gameloop.io“ stark in die Weiterentwicklung der Inhalte mit einbezogen werden.
Das PC und Konsolen-Spiel DAIICHI DASH von KKM interactive entertainment UG handelt in einem postnuklearen Setting. Hauptfigur ist das zwölfjährige Mädchen Aiko, das Richtung Tokyo aufbricht, um sich an den Verantwortlichen für den Verlust ihrer Heimat zu rächen. Ein Arthouse-Game mit ernstem Hintergrund, kreativem Spielspaß und künstlerischem Stilwillen.
Quelle: Medienboard Berlin-Brandenburg