Etwa 50 Kilometer südwestlich von Berlin liegen die Beelitz-Heilstätten. Im Jahr 2015 übernahmen neue Investor:innen das ehemaligen Sanatorium und gaben dem verfallenden Areal eine neue Perspektive. Heute befinden sich in Beelitz nicht nur ein Baumkronenpfad und neue Wohnungen für Kulturschaffende. Regelmäßig finden in den Beelitz-Heilstätten spannende Kulturveranstaltungen statt. In diesem Jahr macht Corona dem Kulturbetrieb in Beelitz keinen Strich durch die Rechnung, weshalb 2022 ein vielseitiges Frühlingsprogramm in den Beelitz-Heilstätten mit Lesungen, Konzerten und Führungen möglich ist. Wir verlosen Tickets für ein exklusives Dinner und die spannenden „Mottenausflüge“.

Beelitz-Heilstätten: Kultur und Kinderprogramm im ehemaligen Lost Place
Bereits im letzten Jahr waren Kulturveranstaltungen in den Beelitz-Heilstätten trotz Corona-Pandemie wieder möglich. Im Frühjahr 2022 soll der Kulturbetrieb weiter ausgebaut werden, die Lockerungen der Corona-Regeln machen das möglich. Damit soll auch das Gelände südwestlich von Berlin eine weitere Wiederbelebung erfahren.
Das in der Natur gelegene Areal diente zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Kurort für Arbeiter:innen, die sich in den stattlichen Gebäuden und den umliegenden Wäldern von ihren Leiden in Ruhe erholen konnten. Nach dem Zweiten Weltkrieg zerfiel das Gelände zunehmend und wurde zu einem bekannten Lost Place. 2015 übernahmen Investor:innen die Beelitz-Heilstätten. Ein Baumkronenpfad entstand, ebenso wie Räumlichkeiten für verschiedene Events. Auch ein neuer Ortskern ist in Beelitz geplant.
Das Frühjahrsprogramm in den Beelitz-Heilstätten bietet verschiedene interessante Kulturevents: Am 23. April spielt die Potsdamer Band „December Night“ zusammen mit der Berliner Athmospherical Metal Band „Dying Phoenix“ im Saal des Sanatoriums. Der Autor Jesko Habert liest am 30. April aus seinem neuen Buch „Es gibt zwei Arten des Vergessens“, in dem sich Realität und Fiktion vermischen. Ein weiteres Highlight ist die Foto-Tour mit der Fotografin Claudia Gerhard, die durch die sonst verschlossenen Lost Places der ehemaligen Heilanstalt führt. Die Geschichte der Beelitz-Heilstätten können Besucher:innen während der Führung „Historischer Mottenflug“, die über das Areal führt, erleben. Online findet man Infos zu Tickets und das gesamte Frühlingsprogramm in den Beelitz Heilstätten.
Das Frühlingsprogramm in den Beelitz-Heilstätten

- 15., 16., 29. und 30. April, 17 Uhr: Historischer „Mottenausflug“; Eintritt 10 Euro
- 16. April, 11 Uhr: Fotografieren mit Claudia Gerhard
- 23. April, Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr: December Night & Flying Phoenix
- 29. und 30. April, 17 Uhr: Historischer „Mottenausflug“ Eintritt 10 Euro
- 30. April, Einlass: 18:45, Beginn: 19:30: Jesko Habert: „Es gibt zwei Arten des Vergessens“, Eintritt 12 Euro
- 30. April bis 8. Mai, jeweils 10 bis 18 Uhr: Farben und Tone, Eintritt frei
- 7. Mai, Einlass 18:30, Beginn 19:30 Uhr: Slam Heilstätten, VVK 9 Euro, Abendkasse 11 Euro
- 13. Mai, 18:30 Einlass, 19 Uhr Beginn: Französischer Abend inkl. Konzert, Buffet und Weinbegleitung, Eintritt 78 Euro
- 13. und 14. Mai, 17 Uhr: Historischer „Mottenausflug“ Eintritt 10 Euro
- 21. Mai, Einlass 15:00, Beginn 15:30 Uhr: Kinder-Tanzparty, Kinder 7 Euro, Erwachsene 4 Euro
- Beelitz Heilstätten Straße nach Fichtenwalde 3, 14547 Beelitz-Heilstätten, Tel. 030/817265700, Website
Wir verlosen 1×2 Plätze für den Französischen Abend – inklusive Konzert, Buffet und Weinbegleitung, außerdem 2×2 Tickets für einen „Mottenausflug“ (Wunschtermin). Wenn ihr am Gewinnspiel teilnehmen möchtet, sendet bis zum 19. April eine E-Mail mit dem Betreff „Heilstätten“ an [email protected]. Die Gewinner:innen werden kurz darauf von uns benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Ihr wollt euch gruseln? Die Beelitz-Heilstätten gehören zu den berühmtesten und gruseligsten Lost Places in und um Berlin. Weniger gruselig, aber ebenso spektakulär ist der Baumkronenpfad, der über die Wälder in Beelitz führt. Hier sammeln wir weitere Ausflugstipps für Brandenburg. Wenn euch Beelitz zu weit ist, findet ihr hier schöne Spaziergänge in Berliner Wäldern.