Eine kleine Auswahl finden Sie auf dieser Seite.
1. Michael Gantenberg – Zwischen allen Wolken
24. Juli (Heimat-Tag), 20 Uhr, Saal
Gantenberg kann nicht nur lustig. Der einstige Fernsehmoderator und -autor hat unter anderem für RTL „Ritas Welt“ und „Alles Atze“ zu verantworten. Sein neuer Roman zeigt, dass er auch Zwischentöne drauf hat. Darin ringt die 19-jährige Gesa mit sich, ob sie die Nordseeinsel Nördrum verlassen soll oder nicht, als ihr Bruder mit dem Fallschirm abstürzt. Ihre sehr schräge Familie macht ihr das Ganze auch nicht gerade leichter.
2. Florian Lukas, Britta Steffenhagen- Besten Dank für das Geschickte
25. Juli (Love-Tag), 18 Uhr, Studio
„Liebe braucht keine Worte“, knödelten die Geschwister Hoffmann dereinst volkstümlich daher. Unfug, natürlich. Dann bräuchte man ja keine Liebesbriefe. Und damit diesen Abend. Wäre schade. Die Schauspieler Britta Steffenhagen und Florian Lukas verlesen Briefe von Normalsterblichen wie auch Promis: Frida Kahlo an Alejandro Gуmez Arias, Erich Maria Remarque an Marlene Dietrich, Dylan Thomas an Caitlin MacNamara. Wem das nicht ans Herz geht: ab zum Kardiologen. Oder zur Paartherapie.
3. Hannemann, Spider u.a. – Intercity Istanbul-Berlin
26. Juli (Reise-Tag), 17 Uhr, Sommerbühne
Ob am Bosporus oder an der Spree: Manche Probleme gleichen sich. Zwischennutzung, Kommerzialisierung, Verdrängung. 24 deutsche und türkische Autoren, darunter der Neuköllner Uli Hannemann, streifen in dem Buch durch ihr Stadt. Sie huldigen, schmähen, überzeichnen. Ein Stadtreader des Neuköllner Dagyeli Verlags.
4. Robin Felder – Unsympath
27. Juli (Singer-Songwriter-Tag), 18 Uhr, Saal
„American Psycho“ im Popbusiness: 33-jähriger Hitproduzent und Menschenhasser dated Frauen. Das geht nicht gut aus. Vor allem für die Frauen. Romandebüt des, genau, Musikproduzenten Felder, der Depeche Mode produziert hat, aber auch Hansi Hinterseer. Dann schreibt man wohl halt solche Bücher.
5. Horst Bosetzky – Bücherwahn
28. Juli (Krimi-Tag), 18.15 Uhr, Saal
Neukölln 1928, eine nicht mehr frische Frauenleiche in einer Kleingartenkolonie. Kommissar Kappes ermittelt zum zehnten Mal. Und Bosetzky wird es richten. Wie immer.
6. Johannes Groschupf – Hinterhofhelden
29. Juli (Gentrifizierungs-Tag), 19.30 Uhr, Sommerbühne
Noch eine Zeitreise, diesmal in die 80er- Jahre, als Neukölln noch Zonenrandgebiet war. Eine Liebeserklärung an das Millieu.
Hinterher, 21 Uhr im Saal, sollte man noch die Gentrification Gala der Poetry Slammer Frank Klötgen, Anselm Neft und Maik Martschinkowsky mitnehmen. Da bleibt kein Townhouse-Stein auf dem anderen.
7. Anna Bas Backer, Ulla Loge – Neukölln Forever
30. Juli (Neukölln-Tag), 16 Uhr, Oberes Foyer
Hält nur zwei Tage, ist aber handgemalt: Neukölln-Momente Berliner Comiczeichner als Blaupausen-Tattoo. Für jeden, der sich traut.
8. Der Heimathafen kürt „Unser Lied für Neukölln“
30. Juli (Neukölln-Tag), 19.30 Uhr, Saal
20 Jahre „Neukölln“-Lied des Berliner Rundfunks reichen jetzt. Bewerber für die neue Hymne: von Fil über The Incredible Herrengedeck bis zu Kurt Krömer. In der Jury unter anderem: Silke Super (MotorFM).
Text: Erik Heier
Illustration oben: Anna Bas Backer
Illustration unten: Clйmentine Guichard
Story!, Heimathafen Neukölln, Karl-Marx-Straße 141, Neukölln, Sa 24. bis Fr. 30.7., Tagesticket: 9 Euro, Tel. 56 82 13 33, www.story-neukoelln.com