Ich hatte ja im letzten tip an dieser Stelle versprochen, Sie beim „Wanderhuren“-Streit auf dem Laufenden zu halten. Dass es so schnell nötig wird, hätte ich jetzt nicht gedacht. Aber weil Ihr Kultur- und Service-Magazin auch unter solchen Umständen seinen Pflichten nachkommt, bitte sehr: Der Dresdner Verlag Voland & Quist darf Julius Fischers Nicht-?Wanderführer weiterhin „Die schönsten Wanderwege der Wanderhure“ nennen, „Wanderhuren“-Verleger Droemer Knaur ist in der Berufung vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf baden gegangen. Was für eine frohe Botschaft! Nicht nur für Herrn Fischer, dessen Nicht-Wanderbuch nun auch in der tausendsten Auflage unter seinem nämlichen Titel unters Nicht-Wandervolk gebracht werden darf. Nun können auch solche Autoren bzw. ihre Verlage ruhiger schlafen, die sich für ihre Buchbetitelung eifrig bei Best-?sellern bedienten. Bei „Ziemlich beste Freunde“ zum Beispiel. Glückwunsch also an den Berliner Lesebühnenautor Stephan Serin (Erasmusstudentenroman „Ziemlich schlechteste Freunde“), Freitag-Redakteurin Susanne Lang (Freundeskreisfahrt „Ziemlich feste Freunde“) und Spiegel Online-Kolumnist Klaus Werle (Arbeitsweltirrsinn „Ziemlich beste Feinde“). Ich weiß nur nicht genau, ob das Urteil auch für Jochen Schmidt gilt. Der hatte den Titel des erfolgreichsten DDR-Buches aller Zeiten komplett übernommen, des Jugendweihe-Megakrachers „Weltall Erde Mensch“. Nicht, dass der Herr Schmidt am Ende seine Jugendweihe wieder zurückgeben muss.
19.08.2014 - 11:47 Uhr
Bücher