Bücher

Berliner Buchhandlung Pankebuch: Skandinavien lesen

Die Berliner Buchhandlung Pankebuch ist auf die Literatur Skandinaviens, Islands und des Baltikums spezialisiert. Hier findet man auch jede Menge Literatur aus Norwegen, dem Gastland der Leipziger Buchmesse 2025. Wir haben uns bei Pankebuch umgesehen.

Buchhandlung Pankebuch mit Betreiberinnen Katrin Mirtschink (l.) und Petra Wenzel. Foto: Marlene Gawrisch

Buchhandlung Pankebuch: Am Anfang stand ein Inselurlaub – und ein Traum

Ursprünglich wollten die langjährigen Freundinnen Katrin Mirtschink und Petra Wenzel im Frühjahr 2011 vor allem die Batterien aufladen, als sie zu einem gemeinsamen Urlaub auf die Nordseeinsel Föhr aufbrachen. Mirtschink, Kulturwissenschaftlerin und -managerin sprach von ihrem Traum, beruflich einen Neuanfang zu wagen. Eine kleine Buchhandlung mit dem Schwerpunkt nordische Literatur sollte es werden. Wenzel, die als gelernte Buchhändlerin damals in einem Verlag arbeitete, war sofort Feuer und Flamme.

Im Freundeskreis stieß die Idee erst einmal auf Skepsis. Schließlich sagten die Medien den Siegeszug des eBooks voraus. „Wir glaubten aber an die Haptik eines schönen Buches“, sagt Wenzel. Nach geeigneten Räumlichkeiten mussten die beiden nicht lange suchen. In einem ehemaligen Fahrradkeller eines Mietshauses in der Wilhelm-Kuhr-Straße unweit des Bürgerparks Pankow richteten sie das Geschäft ein.

Offizielle Partnerbuchhandlung der Nordischen Botschaften

„Noch während wir die Wände strichen, klingelte das Telefon“, erinnert sich Wenzel. Die Nordischen Botschaften luden die Buchhändlerinnen zum Frühstück ein, die im Fellhus residieren, einer der besonders auffälligen Botschaftsgebäuden in Berlin. Mirtschink und Wenzel stellten dabei ihre Vision vor, Literatur aus Island, Skandinavien, Finnland und den baltischen Ländern ins Sortiment aufzunehmen. Neben ins Deutsche übersetzten Büchern gehören Titel in der Originalsprache ebenso zum Repertoire.

Das Konzept des Ladens überzeugte die Kulturinstitution. So avancierte Pankebuch zur offiziellen Partnerbuchhandlung der Nordischen Botschaften. Seitdem gestalten Mirtschink und Wenzel bei monatlichen Lesungen sowie weiteren Events im Felleshus den Büchertisch. „Die Zusammenarbeit ist sehr angenehm und stets auf Augenhöhe“, hebt Wenzel hervor. „Es kommt gern mal ein Botschafter zum Gespräch an den Büchertisch.“

Koronprinzession Mette-Marit kommt zur Buchmesse nach Leipzig

Parallel dazu stellten Autor:innen auch im Laden ihre aktuellen Veröffentlichungen vor. Aufgrund der begrenzten Platzkapazität musste eine Alternative her. Seit einigen Jahren finden die Lesungen im Dock-11-Ableger Eden Café in der Breiten Straße statt. Bei der Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30. März 2025, wo Norwegen als Gastland dabei ist, wird Kronprinzessin Mette-Marit als Botschafterin der nordischen Literatur das Programm eröffnen. Die Expertise der Buchhändlerinnen hat sich längst international herumgesprochen.

Petra Wenzel wirkt an den vier Tagen als Betreuerin der norwegischen Autor:innen. „Besonders freue ich mich auf Hanne Ørstavik und ihr neues Buch „bleib bei mir“ (aus dem Norwegischen von Andreas Donat, Karl Rauch Verlag) und Johan Harstad mit seinem neuen Roman „Unter dem Pflaster liegt der Strand“ (aus dem Norwegischen von Ursel Allenstein und Stefan Pluschkat, Claassen), die ihre Neuerscheinungen vorstellen“.

Die Buchhändlerinnen suchen nach Nachfolger:innen

Auch wenn inzwischen etwa 15-mal mehr eBooks im Jahr umgesetzt werden als 2011, bleibt die Nachfrage nach gebundenen Büchern ungebrochen hoch. „Das hat sicherlich auch etwas damit zu tun, dass wir deutschlandweit der einzige Laden mit dem Schwerpunkt nordische Literatur sind“, sagt Wenzel.

Dass die Buchhändlerinnen zum Jahresende Nachfolger:innen suchen, hat somit keine wirtschaftlichen Gründe. „Wir haben viele Ideen für unser Leben nach Pankebuch. Wer die Affinität zu nordischer Literatur teilt und sich einen beruflichen Neustart vorstellt, kann sich unter [email protected] bewerben.”

  • Pankebuch Wilhelm-Kuhr-Str. 5, Pankow, Mo–Fr 11–19 Uhr, Sa 11–18 Uhr, Website

Mehr Literatur in und aus Berlin

Über den bekanntesten DDR-Architekten Herman Henselmann, seine Familie und deutsch-deutsche Geschichte hat seine Enkelin einen Roman geschrieben: „Die Allee“ von Forentine Anders. DJ-Legende, Clubbetreiber, Techno-Papst: Sven Väths neuer Bildband zeigt vier Jahrzehnte Technokultur. Fontane, Kästner, Herrndorf: Unsere Liste zeigt euch, wo berühmte Berliner Schriftsteller:innen lebten. Noch mehr Lesestoff gefällig? Weitere sehr schöne Buchhandlungen in Berlin empfehlen wir euch hier.

Tip Berlin - Support your local Stadtmagazin