Der polnische Aristokrat Antoni Henryk Radziwill (Foto) kam 1796 nach Berlin und heiratete die preußische Prinzessin, Luise von Hohenzollern. So in etwa sahen die Anfänge der turbulenten und von Vorurteilen und Missverständnissen geprägten deutsch-polnischen Beziehungen aus. Es folgten die „Polenbegeisterung“ des 19. Jahrhunderts, der Zweite Weltkrieg, der „Polenmarkt“ mit seinen Schwarzmarkthändlern und später die jungen polnischen Künstler, die heute ganz selbstverständlich Berlin zu ihrer Heimat erkoren haben. Von dieser mal zerstörerischen und mal freundschaftlichen Nachbarschaft erzählt die Ausstellung „Wir Berliner!“ und beleuchtet an zwei Standorten die mehr als 300-jährige Geschichte der Polen in Berlin: Im Ephraim-Palais wird anhand von historischen Exponaten durch Themenfelder wie „Alltag“, „Politik“ und „Gesellschaft“ geführt, und im Märkischen Museum werden zeitgenössische Arbeiten von in Berlin lebenden polnischen Künstlern ausgestellt.
Text: Jacek Slaski
Wir Berliner!
Ephraim-Palais und Märkisches Museum
20.3.-14.6.; Di, Do-So 10-18 Uhr,
Mi 12-20 Uhr