• Kultur
  • Europäische Tage des Kunsthandwerks 2025: Ateliers in Berlin

Stil

Europäische Tage des Kunsthandwerks 2025: Ateliers in Berlin

Während der Europäischen Tage des Kunsthandwerks vom 4. bis 6. April öffnen Berliner Handwerkskünstler ihre Ateliers und Werkstätten. Es besteht die Möglichkeit, außergewöhnliche Objekte zu erwerben. Wir zeigen euch einige Highlights.


Vier Künstlerinnen zeigen ihre Arbeiten im Gemeinschaftsstudio in Wedding

Die Becher aus feinstem Porzellan werden in Kleinstserien produziert. Foto: Inga Masche

Das Gemeinschaftsstudio in der Alten Feuerwache öffnet seine Türen. Die Designerinnen von „oh-licht“, „rtemis“, „terrekotte“ und „dahm lee“ laden ein, ihre Arbeiten direkt zu erleben. Die Besucher können die Arbeitsräume erkunden, mit den Kunsthandwerkerinnen ins Gespräch kommen und handgefertigte Werke entdecken. Viele Prototypen und ausgewählte B-Ware werden zu Sonderpreisen angeboten.

  • Alte Feuerwache Stockholmer Str. 4, Wedding, Fr. 4.4. 16–20 Uhr, Sa 5.4. 12–17 Uhr; „oh-licht“ ist auch im Kunstgewerbemuseum in der Ausstellung „The Art of Making 2025“ zu sehen

Feinesweißes: Porzellan aus Prenzlauer Berg bei den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks

Die Becher aus feinstem Porzellan werden in Kleinstserien produziert.Inga Masche

Katy Jung, in Thüringen geboren, studierte Keramik- und Glasdesign an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein. Sie ist die Gründerin und Inhaberin der Porzellanwerkstatt Feinesweißes, die sie 2014 im Berliner Helmholtzkiez eröffnet hat. In ihrem Ladenatelier, das Werkstatt und Verkaufsraum vereint, entstehen Porzellanprodukte, die Kunst, Handwerk und Design verbinden. Die Kollektionen umfassen Speisegeschirr und dekorative Objekte, die in Kleinserien, als Unikate oder limitierte Editionen gefertigt werden. Die Besucher haben die Möglichkeit, die traditionelle Porzellanherstellung direkt zu erleben.

  • Feinesweißes Lychener Str. 51, Prenzlauer Berg, Fr. 4.4. 11–18 Uhr, A 5.4. 11–17 Uhr, www.feinesweisses.de

Verschiedene Kunsthandwerker präsentieren sich regemäßig im Polykiosk

Der Leuchter von Ludwig Menzel wurde aus Messing gegossen.Foto: Helmut Menzel

Der Polykiosk bietet eine vielfältige Auswahl an Objekten aus Kunst, Design und Kunsthandwerk verschiedener Manufakturen aus der Region. In der Ladengalerie finden sich Unikate aus Metall, Emaille, Porzellan, Kunststoff sowie Fotografie und Grafik. Die Freude am Experimentieren zeigt sich in einzigartigen Formen, Strukturen und Bildideen. Auch nach den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks können die kleinen und großen Objekte zum Benutzen, Tragen und Bewahren besichtigt werden. Wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen schaffen Raum für Dialog und Inspiration. –

  • Polykiosk Gipsstr. 7, Mitte, während der Tage des Kunsthandwerks: Do–So 12–18 Uhr, Instagram: @poly.kiosk

Aus zwei Welten: Die Handwerkerin Friederike Plock-Girmann verbindet Porzellan und japanische Keramik

Die Baumschalen aus Porzellan erhalten ihren Charakter durch die Wabi-Sabi-Technik. Foto: Lisa Schmid

Die Manufaktur Art Atelier A^3 in Friedenau präsentiert eine Ausstellung, die traditionelles Porzellan mit japanischer Keramik verbindet. Die Arbeiten erkunden die Gegensätze und Wechselwirkungen zwischen der Perfektion des Porzellans und der Ursprünglichkeit des Tons. Im Fokus stehen farbige Porzellanmassen sowie Stücke, die dem japanischen Wabi-Sabi-Prinzip folgen, wie Werke aus Raku- und Grubenbrand oder natürliche Abformungen, etwa die „Baumschalen“. Ergänzt wird die Ausstellung durch Textilkunst von Renate Weber und Fotografien von Lisa Schmid.

  • Art Atelier A^3 Fröaufstr. 3A, Schöneberg, 4.–6.4., Fr–So 12–19 Uhr, Fr 18 Uhr Führung, Website

Die farbenfrohe Keramik macht Lust auf den Sommer

Die alltagstaugliche Keramik ist farbenfroh glasiert. Foto: Michael Sommer

Die Werkstatt Sommerkeramik steht für handgefertigte Gefäße, die auf der Töpferscheibe entstehen. Die bunten Glasuren lockern den Alltag auf. Die Arbeiten eignen sich für den täglichen Gebrauch und verbinden Funktionalität mit ästhetischem Anspruch. Die Besucher können den Prozess des Töpferns miterleben und Einblicke in die vielen Schritte bis zum fertigen Produkt gewinnen. Bei schönem Wetter lädt der Garten zum Verweilen ein. Vasen werden vom Blumenladen Grüne Ecke mit liebevollen Blumenarrangements dekoriert.

  • Sommerkeramik Werkstatt Birnhornweg 43, Mariendorf, Sa 5.4., So. 6.4. 12–18 Uhr

Kunst aus Holz Schmuck und Schönes aus nachwachsenden Rohstoffen

Die Ringe aus Holz sind federleicht. Foto: Werksatelier

Seit 2010 entstehen im Werksatelier künstlerische Objekte aus Holz und nachwachsenden Rohstoffen. Hier werden traditionelle Handwerkstechniken mit selbst entwickelten Vorrichtungen kombiniert, um Holzringe, Taschenmesser und andere Alltagsbegleiter zu gestalten. Auch Intarsienarbeiten und handgeschnitzte Löffel gehören zum Schaffen, das Ästhetik und Funktionalität vereint. Im Rahmen der Europäischen Tage des Kunsthandwerks könnt ihr in den BLO-Ateliers vorbeischauen.

  • Werksatelier in den BLO-Ateliers Kaskelstr. 55, Lichtenberg, 4.–6.4., Fr–So 11–19 Uhr, So bis 16 Uhr, Website

Die Mode der Designerin Agnes Schorer steht für Anfertigungen nach Maß, die Individualität und Langlebigkeit vereinen

Im Mittelpunkt stehen Maßanzüge für Frauen und Accessoires. Foto: Agnes Nordenholz

Designerin Agnes Schorer hat ihr Label Agnes Nordenholz 2015 in Berlin gegründet. Der Schwerpunkt liegt auf Maßanfertigungen, die handwerkliche Tradition und hochwertige Materialien vereinen. Ergänzt wird die Kollektion durch Taschen und Schmuck, die funktional und ästhetisch gestaltet sind. Die Made-to-Measure-Linie für Frauen umfasst Anzüge, Mäntel und Hemden, die individuell gefertigt werden. Dabei stehen Langlebigkeit und nachhaltige Materialien im Fokus, um zeitlose Designs zu schaffen, die den persönlichen Stil und den Charakter unterstreichen.

  • Agnes Nordenholz Bleibtreustr. 34, Charlottenburg, Sa 5.4. und So 6.4. 11–18 Uhr

Mehr zum Thema

Mehr Tipps für den Monat: 12 Highlights im April 2025 in Berlin. Neues entdeckt ihr auch bei der Nacht der Bibliotheken in Berlin am 4. April. DDR-Bastlertum lebt hier fort: Refurbishment-Firmen in Brandenburg. Zeitlos schön shoppen: Vintage in Berlin von Mode bis Mobiliar.

Tip Berlin - Support your local Stadtmagazin