Die Freilichtbühnen in Berlin finden bei vielen Städter*innen große Beliebtheit. Denn was gibt es schöneres, als zur Lieblingsmusik im Abendrot zu tanzen oder unterm Sternenhimmel einem Orchester zu lauschen? Ob mit Sonnenmilch bewaffnet oder Gummistiefeln und Regencapes – hier findet ihr 12 Freilichtbühnen für Kultur im Freien in Berlin.
Waldbühne

Unter Leitung des Architekten Werner March und nach Plänen von Conrad Heidenreich wurde die Berliner Waldbühne (ehem. Dietrich-Eckart-Freilichtbühne) 1936 im Zuge der Baumaßnahmen für die Olympischen Spiele errichtet. Die Zuschauerränge wurden dabei auf den Hang am Murellenberg hochgebaut, ein natürlicher Talkessel. Hier finden bis zu 22.290 Personen Platz, die Gesamtfläche beträgt 69.585m². Die Bühne wurde jedoch erst ab 1962 aufgrund ihrer guten Akustik auch für Konzerte genutzt. Davor fanden hier vor allem Boxkämpfe oder Kinovorstellungen statt. Heute finden hier von Mai bis September Rock-, Pop- und Klassik Konzerte ihren Platz. Dieses Jahr geht das Programm im September wieder los: mit Sido, Roland Kaiser und Helge Schneider.
- Waldbühne Glockenturmstraße 1, Westend, Programm und Tickets unter www.waldbuehne-berlin.de
Parkbühne Wuhlheide

Zu DDR-Zeiten wurden ab 1950 Teile des Volksparks Wuhlheide in den „Pionierpark Ernst Thälmann“ umgestaltet, und 1951 wurde anlässlich der 3. Weltfestspiele „der Jugend im Sommer“ dann auch die Große Freilichtbühne eröffnet. Die ovalgeführten Sitzreihen erinnern an die Form eines Amphitheaters. Lange befand sich die Bühne in einem desolaten Zustand und wurde erst 1996/1997 vom Architekten Werner Weickenmeier saniert. Heute finden im unbestuhltem Innenraum 17.000 Zuschauer Platz. Bands wie Radiohead und die Ärzte spielten hier schon vor tausenden von begeisterten Zuseher*innen. Ab September geht der Spielbetrieb wieder los: Kurt Krömer eröffnet die Saison.
- Parkbühne Wuhlheide An der Wuhlheide 187, Köpenick, Programm und Tickets unter www.wuhlheide.de
Freilichtbühne Zitadelle

1921 wurde die Freilichtbühne an der Zitadelle (ehm. Freilichtbühne am Juliusturm) von Otto de Nolte, dem Gründer der Spandauer Volksbühne, als Naturtheater eröffnet. Um 1943 wurde der Theaterbetrieb dann eingestellt und erst 1986 wieder reaktiviert. Heute finden auf auf der Freilichtbühne Konzerte, Theater und Shows statt. Die Bühne bietet Platz für etwa etwa 600 Zuschauer*innen, 200 der Plätze sind überdacht.
- Freilichtbühne an der Zitadelle Am Juliusturm 62, Spandau, Programm & Tickets unter www.kulturhaus-spandau.de
Tempelhofs beliebteste Freilichtbühne: die ufaFabrik

Von 1921 bis Mitte der 70er Jahre befand sich das UFA-Film Kopierwerk auf dem Gelände. Danach lag das Areal lange leer und drohte abgerissen zu werden. 1979 wurde es dann als Lebens- und Arbeitsprojekt von jungen Leuten als „Internationales Kulturcentrum ufaFabrik Berlin“ wieder zum Leben erweckt. Auf dem 18.500m² großen Gelände finden sich seitdem verschiedene Vereine, Initiativen und Betriebe, die „gemeinsam an der Vision eines offenen, toleranten und vielfältigen Lebens miteinander wirken“. Hier gibt es drei multifunktionale Bühnen mit Platz für 90, 180 und 260 Besucher*innen sowie die überdachte Sommerbühne mit über 500 Plätzen. Die Berliner Kleinkunstszene zählt zu den Stammgästen der ufaFabrik. Weitere schöne Orte in Tempelhof zeigen wir euch hier.
- ufaFabrik Viktoriastr. 10-18, Tempelhof, Programm & Tickets unter www.ufafabrik.de
Shakespeare Company im Natur-Park Schöneberger Südgelände

1999 wurde die Shakespeare Company von dem Theatermacher Christian Leonard gegründet. Das vielseitige und unabhängige Künstlerensemble hat seit 2011 ihren Platz im Natur-Park Schöneberger Südgelände gefunden und baut den Standort seither kontinuierlich aus. Es ist eines der erfolgreichsten freien Theater Berlins. Hier kann man regelmäßig lebendiges und publikumsnahes Theater an der frischen Luft erleben.
- Freilichtbühne am Wasserturm Prellerweg 35, Schöneberg, Programm und Tickets unter www.shakespeare-company.de
Prolog-Bühne – Globe Berlin

Zur Zeit finden Globe-Aufführungen noch auf einer temporären Freilichtbühne statt. Das soll sich bald jedoch ändern: Dieses Jahr gab der Senat grünes Licht für ein neues Globe-Bauwerk in Berlin. Hier sollen 600 Zuschauer*innen platz finden, und das Ganze soll mit einem schließbarem Dach ausgestattet werden. Bis das neue Theater an der Spree gebaut ist, kann man das Ensemble trotzdem erleben: mit Shakespeare-Aufführungen auf der Prolog-Bühne unter freiem Himmel.
- Globe Berlin Sömmeringstraße 15, Charlottenburg, Programm & Tickets unter www.globe.berlin
Freilichtbühne Weißensee

Die Freilichtbühne am Weißensee bietet Platz für 2000 Zuschauer*innen. Außerdem gibt es auf dem Gelände noch eine zusätzliche kleinere Bühne, die rund 200 Zuschauer*innen fasst. Hier finden Konzerte, Feste und Kinovorstellungen statt. Sonntage sind mit Kinderfilmen und Puppentheateraufführungen vor allem für die jüngsten Berliner*innen interessant. Decken können vor Ort ausgeliehen werden – und bei Regen bleibt die Anlage geschlossen.
- Freilichtbühne Weißensee Große Seestraße 8-10, Weißensee, Programm und Tickets unter www.freilichtbuehne-weissensee.de
Parkbühne Biesdorf
Der Schlosspark Biesdorf entstand bereits im 18. Jahrhundert als Gutspark in Marzahn. Im Jahr 1956 erhielt der Park dann die Parkbühne, welche Platz für bis zu 2000 Besucher*innen ermöglicht. Seitdem ist die Bühne ein Ort für Konzerte, aber auch ein Freiluftkino wird hier im Osten Berlins betrieben. Seit 1997 findet auf der Parkbühne Biesdorf jedes Jahr auch das berühmte „Rock im Grünen“-Festival mit jährlich etwas 3.000 Besucher*innen statt.
- Parkbühne Biesdorf Alt-Biesdorf 55 A, Marzahn, Programm und Tickets unter www.biesdorfer-parkbuehne.de
Classic Open Air am Gendarmenmarkt

Gerhard Kämpfe hatte 1991 zum ersten mal die Idee, ein ein Musikfestival auf dem Gendarmenmarkt im Herzen der Hauptstadt zu veranstalten. Ein Jahr später fand dann auch schon das erste Classic Open Air-Festival auf dem Gendarmenmarkt statt. Seitdem konnten schon über 723.000 Besucher*innen in 129 klassischen Musikkonzerten das Festival erleben. Ob Regen oder Sonnenschein – die Besucher*innen kommen mit Regencapes oder Sonnenschirm, um die Fusion aus Klassik und Pop-, Rock-, oder Jazzmusik auf dem historischen Platz zu genießen. Im Juli 2021 ist die nächste Ausgabe geplant.
- Classic Open Air Gendarmenmarkt, Mitte, Programm und Tickets unter www.classicopenair.de
Kulturbrauerei Prenzlauer Berg

Die Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg umfasst eine Fläche von 25.000 m² mit 20 verschiedenen Gebäuden. Die ehemalige Brauerei ist schon über 170 Jahre alt und wurde 1842 von einem Apotheker aus Kreuzberg gegründet. Nach über hundert Jahren Bierproduktion und Übernahmen durch die Nationalsozialisten und die sowjetischen Besatzungsmacht stellte die Brauerei 1967 ihren Betrieb endgültig ein. Seit 2002 finden hier allerdings Kulturveranstaltungen statt. Draußen ist Platz für eine der vielen Berliner Freilichtbühnen. Und auch im Biergarten des Frannz kann man Konzerte unter freiem Himmel hören.
- Kulturbrauerei Knaackstraße 97, Prenzlauer Berg, Programm und Tickets unter www.kesselhaus.net
Sommerkonzerte im Botanischen Garten

Die botanische Tradition begann in Berlin schon 1679 mit der Gründung vom Botanischen Garten und dem Botanischen Museum durch Friedrich Wilhelm, dem Kurfürsten von Brandenburg. Der Botanische Garten entstand jedoch erst 1910 auf einem ehemaligen Kartoffelacker der Domäne Dahlem. Heute findet man hier rund 20.000 verschiedene Pflanzenarten auf 43 Hektar. In diesem grünen Paradies finden normalerweise regelmäßig Sommerkonzerte statt. Aktuell pausieren die Musikveranstaltungen allerdings noch.
- Botanischer Garten Königin-Luise-Straße 6, Lichterfelde, Programm und Tickets unter www.bgbm.org
Olympiastadion

Für die Spiele der XI. Olympiade 1936 wurde von 1934 bis 1936 nach den Plänen des Architekten Werner March das Olympiastadion erbaut. Nach etlichen Sanierungen und Umbauten dient das Stadion heute als Heimspielstätte des Hertha BSC. Außerdem wird es für Konzerte, Festivals, Kirchentage und Messen genutzt. 2008 wurde Mario Barth von uns nicht nur in die Liste der peinlichsten Berliner aufgenommen, sondern stellte im Olympiastadion auch den Weltrekord als „Live-Comedian mit den meisten Zuschauern“ auf. Veranstaltungen in dieser Größenordnung sind derzeit verboten. Aber immerhin kann man Führungen durch das Stadion buchen.
- Olympiastadion Olympischer Platz 3, Westend, Programm und Tickets unter www.olympiastadion.berlin
Berlin draußen entdecken:
Unter freiem Himmel werden auch Filme gezeigt. Alle Berliner Freiluftkinos und das aktuelle Programm findet ihr hier. In gemütlicher Runde draußen sitzen könnt ihr in den vielen Biergärten Berlins. Lust, die Religionen der Welt zu entdecken? Wir zeigen euch 12 heilige Häuser in Berlin. Oder wollt ihr euch lieber auf eine Reise durch grünere Stadteile Berlins begeben? Wir haben für euch die 12 tollsten Orte in Steglitz, Köpenick und Marzahn zusammengestellt. Wer sch nicht entscheiden kann, findet hier die besten Ausflugtipps in Berlin zum Schwimmen, Wandern, Entdecken und mehr.