• Kultur
  • Gratis im Juli 2025 in Berlin: 12 kostenlose Tipps für den Monat

Kultur

Gratis im Juli 2025 in Berlin: 12 kostenlose Tipps für den Monat

Im Juli tanzen wir unter freiem Himmel, flanieren im Weltkulturerbe, schauen die Fußball-EM der Frauen im Stadion und raven – zumindest rhetorisch – um den Planeten. Das Beste daran: All diese tollen Dinge sind kostenlos. Wir verraten euch, wie ihr einen wunderbaren Monat haben könnt, ohne Eintritt zu bezahlen.

Die Technoparade Rave the Planet gehört zu den vielen kostenlosen Highlights im Juli. Foto: Imago/Maurizio Gambarini/Funke Foto Services
  • Kolonnaden-Bar (5.6.-31.8.) Die Kolonnaden Bar, ein mondäner Treffpunkt im Sommer und Garant für eine feine Mischung aus kühlen Getränken, DJ-Sets und Kulturprogramm, ist wieder von Mittwoch bis Sonntag geöffnet. Die Adresse ist einzigartig. So befindet sich die Bar am Rande des historischen Kolonnadenhofs auf der nördlichen Spitze der Museumsinsel, direkt an der Spree. Weitere Infos hier.
  • Berlin Beats im Hamburger Bahnhof (19.6.-28.8.) Bereits zum dritten Mal feiert der Hamburger Bahnhof mit der DJ-Reihe Berlin Beats die elektronische Musikkultur der Hauptstadt. In den vergangenen beiden Jahren tanzten insgesamt mehr als 100.000 Besucher:innen im Garten des Museums. Im Juli stehen unter anderem DJ Stingray 313 und Ellen Allien hinter den Decks. Weitere Infos hier.
  • Sonic Pluriverse im Haus der Kulturen der Welt (27.6.-2.8.) Diskurs, Konzerte und Community: Zu seiner dritten Ausgabe feiert Sonic Pluriverse, das Sommerfestival im HKW, den Bass. Soundsystemkultur trifft indische Beats, kolumbianischen Rap und Afro-House aus dem Kongo. Viele Events sind kostenlos. Weitere Infos hier.
  • Fußball-EM der Frauen 2025 (2.7.-27.7.) Public Viewing in Berlin gehört zu den schönsten Dingen, die man im Sommer so machen kann. Im Juli gibt es wieder reichlich Gelegenheit dazu, denn dann findet die UEFA-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025 statt. Das große Turnier wird in der Schweiz ausgetragen, doch auch in Berlin gibt es einige Orte, an denen ihr die Spiele der Women’s EURO sehen könnt. Unter anderem in einem legendären Stadion oder in einer Kirche. Unsere Public-Viewing-Highlights.
  • 4. Koscheres Streetfood-Festival (6.7.) Ein Vorgeschmack auf die Jüdischen Kulturtage Berlin: Knapp 40 Stände verdeutlichen die Evolution der koscheren Kulinarik – beispielsweise in Form experimentierfreudiger israelischer Gerichte, die traditionelle Rezepte mit modernen Elementen zusammenführen. Das Kulturangebot richtet sich mit Musik, Comedy, Puppenspiel und Walking Acts an Alt und Jung. Weitere Infos hier.
  • Splitter Orchester & Michael Vorfeld (11.7.) Zu seinem 15-jährigen Bestehen präsentiert das Splitter Orchester vier Konzerte an Berliner Locations mit markanter Geschichte und Akustik. Mit dem Schlagzeuger und Glühlampenzauberer Michael Vorfeld verwandelt sich eine ehemalige Rossmannfiliale am Gesundbrunnen über mehrere Stunden in einen geisterhaften Ort. Weitere Infos hier.
  • Rave the Planet (12.7.) Die Nachfolger-Demo der legendären Loveparade zieht zum vierten Mal durch die Stadt: Unter dem Motto „Our Future is now“ demonstrieren die Teilnehmenden bei lauter Techno-Beschallung für Zusammenhalt und Vielfalt. Weitere Infos hier.
  • Durchlüften im Schlüterhof (17.7.-9.8.) Umsonst und draußen tanzen und genießen: Zum fünften Mal verwandelt Durchlüften den Schlüterhof im Humboldt Forum in ein großes Musikfestival. An vier Wochenenden feiern Acts aus Berlin und aller Welt die Vielfalt globaler Musikkulturen. Hier erklingt alles zwischen mexikanischem Cumbia-Punk und japanischem Folk mit karibischem Einfluss. Weitere Infos hier.
  • UdK Rundgang (18.-20.7.) Eintauchen in die Welt und Werke der Berliner Kunststudent:innen: Der jährliche Tag der offenen Tür an der Universität der Künste lädt ein zu Modenschau, Filmvorführungen und Atelier-Besichtigung. Eine Woche später geht es in der Weißensee Kunsthochschule Berlin weiter. Weitere Infos hier.
  • Lesbisch-schwules Stadtfest (19.-20.7) Zum 31. Mal verwandelt Regenbogenfonds e.V. den traditionellen Homo-Kiez rund um den Nollendorfplatz in Berlin-Schöneberg in Europas größtes lesbisch-schwules Stadtfest. Das Motto: „Gleiche Rechte für Ungleiche – weltweit!“. Weitere Infos hier.
  • Bilderbuchfest am Helmholtzplatz (20.7.) Der Weg zum Buch führt bei den Kleinsten über das Bild. Dieser besonderen Kunstform ist dank der Prenzl’berger BUCHBOX! ein ganzer Festtag gewidmet: Die Lettestraße verwandelt sich dabei in einen Parcours der Kinderbuchverlage, die ihre Werke präsentieren. Mit Bastelworkshops, Kinderschmink-Aktionen, Live-Musik, Waffeln und Tombola. Eintritt frei. Weitere Infos hier.
  • CSD Berlin (26.7.) Der Christopher Street Day setzt ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz; und feiert die queere Community. Die bunte Demo startet um 12 Uhr an der Leipziger Straße und zieht bis zum Brandenburger Tor, wo die Abschlusskundgebung stattfindet. Tanzen auf der Afterparty: im Ritter Butzke. Wer den Abend lieber entspannt ausklingen lassen möchte, findet sicher gute Gesellschaft in Berlins queeren Bars. Weitere Infos zum CSD hier.
  • Noch mehr Tipps für den Monat, allerdings nicht kostenlos: Berlin im Juli 2025 – das sind die Highlights des Monats.

tipBerlin im Juli

Am See fühlt sich die Stadt nach Ferien an, nach Freiheit, Spaß und guter Laune. Für eine Stunde, einen Tag oder auch für ein ganzes Wochenende. Je länger man bleibt, desto abwechslungsreicher darf die Destination sein, weshalb wir in dieser Ausgabe 40 Seen in Berlin und Brandenburg mit Mehrwert vorstellen. Diese haben zusätzlich zum erfrischenden Sprung ins Wasser mindestens einen Bootsverleih, vielleicht auch die Aussicht auf ein Weltkulturerbe oder gar eine versunkene Stadt auf ihrem Grund. Von dieser wissen wir nur vom Hörensagen, alle anderen Seen-Details haben wir natürlich vor Ort recherchiert.

Lust auf ein Konzert? Alle unsere Konzerttipps findet ihr hier. Kulturhauptstadt Berlin erleben mit den Kulturtipps: Museen, Ausstellungen und Theater. Was Berlin täglich zu bieten hat, erzählen euch unsere Tagestipps, in allen Rubriken und Kategorien. Jede Woche neu: Den tipBerlin Newsletter könnt ihr hier abonnieren. Lust auf unser Magazin? Im Shop könnt ihr die aktuelle tip-Ausgabe bestellen.

Berlin am besten erleben
Dein wöchentlicher Newsletter für Kultur, Genuss und Stadtleben
Newsletter preview on iPad