Berlin geht manchmal ganz schön ins Geld, aber es gibt Ausnahmen: Wir geben euch kostenlose Tipps für den März 2025 – von Lunchkonzerten in der Philharmonie über eine tolle Ausstellung mit allen tip-Siebdrucken bis zur Frauenmärz-Veranstaltungsreihe.

- Lunchkonzert in der Philharmonie Berlin (jeden Mittwoch) Zwischen September und Juni könnt ihr du an jedem Mittwoch zur Mittagspause ein 40 bis 50 minütiges kostenloses Konzert in der Philharmonie erleben. Neben Mitgliedern der Berliner Philharmoniker treten auch teilweise Gäst:innen der Staatskapelle Berlin oder der Berliner Musikhochschulen auf. Die kommenden Termine findet ihr hier.
- Rollschuh-Disco (jeden Donnerstag) Das Zwischennutzungsprojekt „Zeit ist knapp“, das ihr aus dem Primark im Schloss-Straßen-Center kennen könntet, geht in die nächste Runde: Im alten Steglitzer Globetrotter könnt ihr Rollerskates fahren, Yoga machen oder Salsa tanzen – alles auf Spendenbasis. Den Eventkalender gibt es hier.
- Europäischer Monat der Fotografie (im gesamten März) Bereits zum elften Mal findet der Europäische Monat der Fotografie statt, an dem mehr als 170 teilnehmende Institutionen in 100 Ausstellungen Fotografie zum diesjährigen Motto „was zwischen uns steht“ zeigen. Die teils kostenfreien Ausstellungen findet ihr hier.
- Frauenmärz (gesamter März) Seit 40 Jahren könnt ihr im Zeichen der Frauen bei der Veranstaltungsreihe Frauenmärz ein vielfältiges Programm an Kunst- und Kulturveranstaltungen erleben. Dabei wird ein offener Raum zum Austausch geschaffen, indem viele Akteurinnen ihre Perspektiven zu Themen wie Gerechtigkeit, Gewalt und Diskriminierung teilen. Das gesamte Programm findet ihr hier.
- Pop-up-Kino „Wall-E“ (6.3.) Bei der ZLB-Filmreihe werden regelmäßig sowohl bekannte als auch weniger populäre Kinofilme aus dem Bestand der Cinemathek vorgeführt – dieses Mal der computeranimierte Science-Fiction-Film „Wall-E“. Nach den Filmen mit dem Fokus auf dem Thema Zusammenleben könnt ihr euch über das Gesehene austauschen. Mehr zur Veranstaltung hier.
- Vernissage „Berlin im Siebdruck“ (7.3.) Zur Vernissage von „Berlin im Siebdruck“ könnt ihr euch die tipBerlin-Siebdruckeditionen der vergangenen zehn Jahre anschauen, die in enger Zusammenarbeit mit in Berlin lebenden Künstler:innen entstanden sind und deren Motive sich mit Berlin befassen. Mehr zur Siebdruck-Ausstellung findet ihr hier. Am 22. März ist Finissage mit der Band Mazookas.
- Berliner Realistinnen. 65 Jahre Haus am Lützowplatz (8.3.) Anlässlich des 65. Jubiläums des Förderkreises zeigt das Haus am Lützowplatz (HaL) eine groß angelegte Ausstellung. 28 Berliner Künstlerinnen setzen sich in einer umfangreichen Schau unter dem Titel „Berliner Realistinnen“ mit der Geschichte des Hauses auseinander. Mehr zur Ausstellung hier.
- Purple Ride (8.3.) Bei der queerfeministischen Fahrraddemo am Frauentag versammeln sich FLINTA*-Personen, um gemeinsam in der Protestfarbe Lila für ihre Rechte zu demonstrieren. Hier zeigen wir euch, was am Weltfrauentag am 8. März in Berlin außerdem geplant ist.
- „Gläsern – forms of uncontrolled control“ (ab 10.3.) Manuelle Glasfertigung spielt auch im historischen Kunsthandwerk eine Rolle. Im Schloss Biesdorf könnt ihr die Gruppenausstellung vereinter Künstler:innen sehen, die sich dem mehrdeutigen Begriff in ihren Fotografien, Malereien, Installationen, Skulpturen, Objekten sowie Video- und Neonarbeiten nähern. Mehr Infos dazu hier.
- Kleidertausch im offenen Wohnzimmer (11.3.) Um Ressourcen zu schonen, veranstaltet das offene Wohnzimmer (Waldenserstr. 13, Moabit) regelmäßig gemütliche Kleidertauschevents. Bringt bis zu zehn gut erhaltene (und gewaschene) Kleidungsstücke mit und nehmt nach Belieben viel mit nach Hause. Genaue Infos gibt es hier.
- Bunte Saatgut-Tauschbörse (15.3.) Gartenfreund:innen haben die Möglichkeit, Pflanzen und Wissen auszutauschen. Dazu gibt es ein begleitendes Programm mit verschiedenen Infoständen sowie Vorträgen passend zum Thema. Mehr dazu hier.
- Internationaler Tolkien-Lesetag (25.3.) Mit Bezug zum bekanntesten Werk Tolkiens „Der Herr der Ringe“ stellen Bibliotheken, Buchhandlungen und andere Institutionen am Tolkien-Lesetag Werke von J.R.R. Tolkien vor. Mehr zu den Veranstaltungen gibt es hier.
Die 90er haben Berlin auf magische Art verändert. Und einer der Momente, der Berlin zur coolsten Stadt der Welt hat werden lassen, war Christos und Jeanne-Claudes „Verhüllter Reichstag“. Im Sommer 1995 hat das Künstlerpaar den Koloss und mit ihm die deutsche Geschichte drei Wochen lang durch einen glänzenden Zaubermantel transformiert. Berlins Woodstock, zum Sound von Techno haben wir schwerelos die Nächte durchgefeiert – wie auf unserem tip-Cover. Alles war machbar. Wir hatten den Kalten Krieg besiegt, wer sollte uns da noch aufhalten? Pure Euphorie, ein Gefühl, das damals wie heute junge Menschen nach Berlin zieht, und das die, die damals schon dabei waren, noch immer glauben lässt, das Gute werde sich durchsetzen. Es steckt noch viel 90er in Berlin, unsere Zauberkraft für die Gegenwart. Love!
Was ist sonst los in der Stadt? 12 März-Highlights in Berlin zeigen wir euch hier. Lust auf ein Konzert? Alle unsere Konzerttipps findet ihr hier. Unterwegs in Berlin: Hier geben wir kostenlose Tipps für Neukölln. Zentraler? Kostenlos in Berlin-Mitte – unsere Tipps. Kulturhauptstadt Berlin erleben mit den Kulturtipps: Museen, Ausstellungen und Theater. Was Berlin täglich zu bieten hat, erzählen euch unsere Tagestipps, in allen Rubriken und Kategorien. Jede Woche neu: Den tipBerlin Newsletter könnt ihr hier abonnieren. Was tut sich in den kleinen und großen Häusern? Schaut doch in unserer Theater-Rubrik vorbei. Wenn ihr wissen wollt, welche Ausstellungen sich in Berlin lohnen, gibt es hier Tipps.