• Kultur
  • Museum
  • Gedenkstätte Hohenschönhausen: Alle Infos zum Besuch

Museen

Gedenkstätte Hohenschönhausen: Alle Infos zum Besuch

Das Areal der Gedenkstätte Hohenschönhausen blieb 40 Jahre lang ein weißer Fleck auf den Stadtplänen Ost-Berlins. Was hier geschah, unterlag strengster Geheimhaltung. Als zentrales Untersuchungsgefängnis der sowjetischen NKWD, später des Ministeriums für Staatssicherheit in der DDR, diente es der Inhaftierung politischer Gefangener. Die Gedenkstätte informiert heute über die politische Verfolgung in der DDR und erinnert an all jene, die hier unter unwürdigen Bedingungen leben mussten, isoliert, verhört und gefoltert wurden. Alle Infos zum Besuch der Gedenkstätte Hohenschönhausen gibt es hier.

Bereits von außen sehenswert: Die ehemalige Haftanstalt Berlin-Hohenschönhausen mit einem der Wachtürme. Foto: Imago/Christian Spicker
Bereits von außen sehenswert: Die ehemalige Haftanstalt Berlin-Hohenschönhausen mit einem der Wachtürme. Foto: Imago/Christian Spicker

Gedenkstätte Hohenschönhausen: Erst Großküche, dann Gefängnis

Geschichte Bevor das Areal an der Genslerstraße 66 in Hohenschönhausen zur Haftanstalt wurde, befand sich auf dem ehemaligen Industriegelände eine Großküche der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt. Im Mai 1945 errichtete das sowjetische Innenministerium NKWD das Speziallager Nr. 3, ein Sammel- und Durchgangslager. Insgesamt waren hier etwa 20.000 sogenannte „feindliche Elemente“ inhaftiert – Spione, Terrorist:innen, Saboteure und Polizeiangehörige, aber auch ehemalige osteuropäische Zwangsarbeiter:innen. Schätzungsweise 1000 von ihnen starben aufgrund der katastrophalen Lebensbedingungen und wurden anonym in Massengräbern begraben.

Im Oktober 1946 wurde aus dem Lager das zentrale Untesuchungsgefängnis der sowjetischen Geheimpolizei. In den unterirdisch gelegenen Lager- und Kühlräumen der ehemaligen Großküche errichteten Gefangene 60 fensterlose Zellen. Spartanisch eingerichtet, unbeheizt und nass, war das Gefängnis unter den Häftlingen als „U-Boot“ bekannt. Vor allem mutmaßliche politische Widersacher gehörten zu den Inhaftierten, aber auch sowjetische Militärangehörige und Kommunist:innen, denen mangelnde Linientreue zum Vorwurf gemacht wurde.

Zellenbegehung in der Gedenkstätte Hohenschönhausen. Foto: Imago/Joko
Zellenbegehung in der Gedenkstätte Hohenschönhausen. Foto: Imago/Joko

Gedenkstätte Hohenschönhausen ist Zeugnis politischer Verfolgung

Im Jahr 1951 übernahm das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) das Kellergefängnis „U-Boot“, nebenan entstand ein Gefängnisneubau mit 100 Zellen. In den fast 40 Jahren wurden hier mehr als 10.000 Menschen gefangen gehalten – physische und psychische Folter waren an der Tagesordnung. Nazi-Kriegsverbrecher:innen gab es hier nur noch vereinzelt. Den Großteil der Inhaftierten machten SED-Kritiker:innen aus, politische Gefangene, aber auch Menschen, die aus der DDR fliehen oder ausreisen wollten. Am 3. Oktober 1990 schloss das Gefängnis.

Seit Juli 2000 ist an diesem Ort die Gedenkstätte Hohenschönhausen für den Besuch geöffnet. Die Dauerausstellung „Inhaftiert in Hohenschönhausen – Zeugnisse politischer Verfolgung 1945 bis 1989“ zeigt am Beispiel des Gefängnisses, wie das Haftregime der DDR wirkte und welche Folgen die kommunistische Diktatur mit sich brachte. Ein großer Teil der Gebäude und Einrichtung ist fast unversehrt erhalten geblieben, zahlreiche Originalexponate wie Fotografien, Objekte und Dokumente, zeigen ein authentisches Bild der Lebensrealität in Stasi-Gefangenschaft.

Die Dauertausstellung der Gedenkstätte Hohenschönhausen enthält etwa 100 Medienstationen, an denen sich die Besucher:innen informieren können. Foto: Imago/Joko
Die Dauertausstellung der Gedenkstätte Hohenschönhausen enthält etwa 100 Medienstationen, an denen sich die Besucher:innen informieren können. Foto: Imago/Joko

Wichtige Infos für den Besuch der Gedenkstätte Hohenschönhausen

Öffnungszeiten Die Gedenkstätte Hohenschönhausen ist täglich von 9-18 Uhr geöffnet.

Preise Der Zutritt zu den Ausstellungen ist kostenlos. Der Preis für Führungen liegt bei 6 Euro pro Person, ermäßigt sind es 3 Euro. Schüler:innen bezahlen bei einem Besuch in der Gedenkstätte Hohenschönhausen nur einen Euro.

Führungen Die Gedenkstätte bietet tägliche Rundgänge in deutscher Sprache durch die Innenräume der Untersuchungshaftanstalt. Diese beginnen um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr. Samstags und sonntags starten Rundgänge zwischen 10 und 16 Uhr immer zur halben und zur vollen Stunde. Die Gruppenstärke der Führungen ist auf 20 Personen beschränkt. Ab 2. Januar 2022 findet jeden ersten Sonntag im Monat ein Rundgang in russischer Sprache statt. Empfohlen wird eine Online-Anmeldung.

Anfahrt Die Haltestelle Große-Leege-Str./Freienwalder Str. erreicht man mit der Bus-Linie 256, von hier aus sind es etwa vier Minuten zu Fuß bis zur Gedenkstätte. Mit den Tram-Linien M4, M5, M8, M10, M13 fährt man zur Haltestelle Freienwerderstraße und ist in etwa acht Minuten am Ziel. Wer mit dem Auto anreist, parkt am besten in der Genslerstraße oder in der Lichtenauer Straße.

  • Gedenkstätte Hohenschönhausen Genslerstraße 66, Lichtenberg, Tel. 030/98 60 82 30, weitere Informationen gibt es hier

Mehr erleben in Berlin

Die Gedenkstätte Hohenschönhausen ist einer von 12 Orten, an denen man die DDR in Berlin erleben kann. Wie wurde im Osten gebaut? Wir stellen DDR-Architekten in Berlin vor.

Noch mehr Ausflugstipps für euren Besuch in Berlin gefällig? Hier ist unsere ultimative Touri-Checklist: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Noch mehr Tipps und sehenswerte Orte findet ihr hier. Und die Hauptstadt hat noch mehr zu bieten: Diese Ausflugsziele zeigen Berlin von einer ganz neuen Seite.

Tip Berlin - Support your local Stadtmagazin