• Kultur
  • Museum
  • Die Lange Nacht der Museen ist zurück: 70 Museen, 700 Events, ein Ticket

Event

Die Lange Nacht der Museen ist zurück: 70 Museen, 700 Events, ein Ticket

ANZEIGE

Ob Führungen hinter sonst verschlossene Türen, Zeichnen in berühmten Galerien, Cocktails unter Sauriern, Musik in Höfen und auf Terrassen – die Lange Nacht der Museen ist das Museumsevent des Jahres und nach zweijähriger pandemiebedingter Pause endlich wieder da. 70 Häuser öffnen am 27. August 2022 bis weit nach Mitternacht und laden ein auf eine Entdeckungstour der anderen Art.

Die Hula-Hup-Darstellung von 2017. Foto: Oana Popa
Lange Nacht der Museen: Die Hula-Hup-Darstellung von 2017. Foto: © Kulturprojekte Berlin, Foto: Oana Popa

70 Museen, 700 Events, ein Ticket: Die Lange Nacht der Museen 2022

In diesem Jahr sind gleich 15 Museen neu dabei: Die Bildgießerei Hermann Noack, das Bud Spencer Museum, das DDR-Museum: Motorrad, das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung, das Futurium, der Hamburger Bahnhof, das Haus der Kulturen der Welt, das Humboldt Forum, das Museum Berggruen, die Neue Nationalgalerie, die Sammlung Scharf-Gerstenberg, das Samurai Museum Berlin am neuen Standort, das Stabi Kulturwerk, die Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank sowie TimeRide Berlin.

Tickets, alle Museen und das gesamte Programm der Langen Nacht der Museen mit vielen Filtermöglichkeiten und eigener Routenplanung gibt es unter www.lange-nacht-der-museen.de.

Alles erlebbar mit nur einem Ticket

Das Ticket gilt für den Eintritt in alle teilnehmenden Museen. Alle Besucher:innen erhalten außerdem gegen Vorlage ihres Tickets am 27.8.2022 an den Jelbi-Pop-ups der Langen Nacht der Museen einen Jelbi-Gutschein im Wert von 10 Euro. Pro Ticket könnt ihr einen Gutschein abholen und in der Jelbi-App für Roller oder Rad, Carsharing oder Taxi einlösen. Der Gutschein ist ab dem 27.8.2022 einen Monat lang gültig. Darüber hinaus können die Shuttle-Busse auf drei Linien genutzt werden.

Alle Informationen zur Jelbi-App gibt es unter www.jelbi.de/ldnm, zu den Jelbi-Pop-ups und zur Mobilität während der Langen Nacht der Museen unter www.lange-nacht-der-museen.de/mobilitaet.

Eine kurze Verschnaufpause gab es hier im Lustgarten. Foto:
Lange Nacht der Museen: Eine kurze Verschnaufpause gab es hier im Lustgarten. Foto: © Kulturprojekte Berlin, Foto: Oana Popa

Neu bei der Langen Nacht der Museen: Vier Zentren

Wer einen Startpunkt in seiner Nähe sucht, sich informieren, eine Pause einlegen oder sich verabreden will, kommt am besten zu einem der vier Zentren. Hier kann man sich Drinks und Snacks holen, bei DJ-Sets entspannen oder sich von Tanzperformances überraschen lassen. Die Zentren sind an folgenden Orten zu finden:

  • Charlottenburg/Museum Berggruen
  • Hamburger Bahnhof
  • Checkpoint Charlie
  • Lustgarten/Museumsinsel

Wer schnell von einem Zentrum zum anderen kommen will, nutzt am besten die Shuttle-Busse der Langen Nacht der Museen. Busse der Route 1 (zwischen Lustgarten und Schloss Charlottenburg) und der Route 2 (zwischen Hamburger Bahnhof und Checkpoint Charlie) fahren alle zehn Minuten. An der Varian-Fry-Straße am Potsdamer Platz könnt ihr zwischen den beiden Routen wechseln.

Ein dritter Shuttle-Bus fährt jede halbe Stunde zwischen der Stasi-Zentrale – Campus für Demokratie in Lichtenberg und der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen.

„Garten der irdischen Freuden" im Gropius Bau, 2019. Foto: Charlotte Landwehr
„Garten der irdischen Freuden” im Gropius Bau, 2019. Foto: © Kulturprojekte Berlin, Charlotte Landwehr

Volles Programm in einer langen Nacht

Mehr als 700 Veranstaltungen machen die Lange Nacht der Museen zu dem, was sie ist. Hier gibt es eine kleine Auswahl, das volle Programm gibt es unter www.lange-nacht-der-museen.de.

The Sound of Lange Nacht der Museen

  • Poetry Slam und Musik: die Vokalhelden und Mitglieder der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker vor dem Palais Populaire
  • So klingt Bauhaus: Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung – The Temporary erkundet die musikalischen Vorlieben und Experimente am Bauhaus
  • Klangwelt im Untergrund: eine Licht-Sound-Performance im AEG-Tunnel am Humboldthain
  • Mitternachtsgrusel: „Das Cabinet des Dr. Caligari“ im Musikinstrumenten-Museum, begleitet an der Mighty Wurlitzer Theaterorgel

Wie Podcast – nur live

  • Wir sind aufgeklärt! Musikalischer Gesprächssalon mit Marion Brasch und Gästen im Lichthof des Jüdischen Museums
  • Erfahrungen mit der Staatssicherheit: Zeitzeugen erzählen auf der Open-Air-Bühne vor dem Stasimuseum
  • „Hey, was geht?“ – Zur Ausstellung im Schöneberg Museum gibt es Musik und eine Talkbühne mit Aktivist:innen und Künstler:innen.
Andrang vor dem Alten Museum auf der Museumsinsel, 2015. Foto: Sergej Horovitz
Andrang vor dem Alten Museum auf der Museumsinsel, 2015. Foto: © Kulturprojekte Berlin, Sergej Horovitz

Schöne Pausen – drinnen und draußen

  • Tanzen erwünscht: Sommerklänge vor dem C / O Berlin
  • Inspiriert von den Werken der Künstlerin Louise Bourgeois: Das Restaurant Beba im Gropius Bau serviert Patisserie-Kreationen
  • Sonnenuntergang an der Spree: DJ Daniel Best legt in der „Weltwirtschaft“ am Haus der Kulturen der Welt auf
  • Drink auf Georg Kolbes Dachterrasse: Die Tour durch das 20er-Jahre-Gebäude endet mit schöner Aussicht
  • Im schönsten Kreuzberger Hinterhof: Musik und gute Stimmung vor dem Kurt Mühlenhaupt Museum

Do it yourself

  • Eigene Geschichten als Comic zeichnen und dazu das passende Lesezeichen prägen: Die Profis der Staatsbibliothek zeigen, wie es geht
  • Für unerschrockene Kids: Im MACHmit! Museum wartet das Monsterkabinett und alles zum Zeichnen von Geisterporträts
  • Siebdruck-Profi werden: Im Schlossgarten Charlottenburg gibt’s das eigene Plakat zum Mitnehmen.
  • Selfie als Biker oder Bulli-Fahrer: Posieren auf der MZ ES 250/2 oder im Barkas B1000 in der Motorrad-Ausstellung des DDR Museums
  • Ist Aktzeichnen schwierig? Einfach ausprobieren in der Berlinischen Galerie
  • Von riesig bis winzig: Dinosaurier-Quiz, Museumsrallye für Kinder und Entdeckungen durch das Mikroskop im Museum für Naturkunde

Mit tipBerlin zur Langen Nacht der Museen

Wir verlosen 10×2 Tickets für Die Lange Nacht der Museen am 27. August 2022. Mit den Karten erhaltet ihr Zutritt zu allen teilnehmenden Häusern und Programmen. Einfach eine Mail mit dem Betreff „Lange Nacht“ an [email protected] senden. Einsendeschluss ist Freitag, der 26. August, um 10 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Berlin am besten erleben
Dein wöchentlicher Newsletter für Kultur, Genuss und Stadtleben
Newsletter preview on iPad