• Kultur
  • Von Bücher-Tattoos bis Taschenlampenführung: Das erwartet euch bei der Nacht der Bibliotheken

Kultur

Von Bücher-Tattoos bis Taschenlampenführung: Das erwartet euch bei der Nacht der Bibliotheken

Am Freitag, den 4. April 2025, findet erstmals bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt: Berliner Bibliotheken öffnen ihre Türen und haben sich ein vielfältiges Programm einfallen lassen. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ gibt es zahlreiche Veranstaltungen, von Lesungen über Workshops bis hin zu interaktiven Ausstellungen. Wir haben die spannendsten Highlights für euch zusammengestellt.


Escape Game Reverse – In 50 Minuten zum Stabi-Profi

Eindrucksvoll: die Berliner Staatsbibliothek Unter den Linden. Foto: IMAGO / Schöning

Beim Escape Game in der Stabi Unter den Linden geht es am bei der Nacht der Bibliotheken nicht darum, den Ausgang zu suchen, sondern den Eingang: genauer gesagt den schnellen Zugang zu allen wesentlichen Elementen der Stabi-Nutzung. Der Auftrag: die Beziehungen zwischen der deutschen und der US-Regierung stehen auf dem Spiel, und ihr könnt sie nur mit Informationen aus der Stabi retten. Ob Friedrich Merz wohl auch mal vorbeischaut..?

Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden 8, Mitte, Freitag, 4.4., Start jeweils um 18, 19, 20 und 21 Uhr, kostenfrei

  • Treffpunkt: Foyer des Stabi Kulturwerks an der linken Fensterfront. Anmeldung online notwendig, mehr Info

Architektur-Highlights im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum

Eindrucksvolle Architektur: das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum. Foto: Imago/STPP

Das nach den Brüdern Grimm benannte Gebäude wurde am 12. Oktober 2009 eröffnet und dient seitdem als Bibliothek der Humboldt-Universität. Der strenge, moderne Bau ist eine der größten Freihandbibliotheken Deutschlands. Am Freitagabend führen Architekten der Agentur Ticket B durch das Gebäude und erklären die architektonische Gestaltung, die die große Universitätsbibliothek ausmacht.

Grimm-Zentrum / Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, Geschwister-Scholl-Str. 1/3, Mitte, Freitag, 4.4., 19-20 Uhr, Eintritt frei


Gruselfilm, Popcorn und Taschenlampenführung in der TU-Bibliothek

Die nächtlich beleuchtete Universitätsbibliothek der TU. Traut ihr euch im Dunkeln, nur mit Taschenlampe bewaffnet durch die dunklen Gänge zu streifen? Foto: Imago/Adriano Coco

In der Universitätsbibliothek der TU könnt ihr am Freitag an einer schaurig-spannenden Nacht teilnehmen – Horror-Klassiker und Popcorn inklusive. Davor geht es auf eine Taschenlampenführung durch die dunklen Gänge und verborgenen Winkel der Bibliothek. (Film wird noch bekannt gegeben, Original mit Untertiteln.)

Universitätsbibliothek der TU Berlin, Fasanenstr. 88, Charlottenburg, Freitag, 4.4., 22.30-2 Uhr, Eintritt frei

  • keine Anmeldung notwendig, ab 16 Jahre, mehr Info

Bezirksbibliothek Pablo Neruda: Lesung mit Ricarda Messner: „Wo der Name wohnt“

Foto: Diana Pfammatter / Suhrkamp Verlag

Ricarda Messner, Mitbegründerin und Herausgeberin des „Flaneur Magazins“, stellt ihren Debütroman “Wo der Name wohnt” vor. Der Roman erzählt von einem Ort ihrer Erinnerungen, kehrt immer wieder zurück zum Leben in zwei Wohnungen, nähert sich Verlusten und Lücken, verbindet Heute und Gestern. Moderiert wird die Lesung von Sonja Eismann vom „Missy Magazine“.

LernRaum in 3.OG, Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda, Frankfurter Allee 14A, Friedrichshain, Freitag, 4.4., 21-22.30 Uhr, Eintritt frei


Führung hinter die Kulissen der Amerika-Gedenkbibliothek

In der Amerika-Gedenkbibliothek am Blücherplatz könnt ihr am Freitagabend an einer Führung teilnehmen, die euch mehr über das Arbeiten in einer Bibliothek verrät. Foto: IMAGO / Berlinfoto

Die Amerika-Gedenkbibliothek ist eine der größten öffentlichen Bibliotheken Berlins. Sie war ein Geschenk der Vereinigten Staaten an die Berliner: Aus Mitteln des Marshall-Plans finanziert, wurde sie 1954 in West-Berlin zur Durchsetzung von Bildungs- und Meinungsfreiheit gegründet. Am Freitagnachmittag könnt ihr an einer exklusiven Führung hinter die Kulissen der Bibliothek am Blücherplatz teilnehmen und die Räume aus einer neuen Perspektive erleben.

Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1, Kreuzberg, Freitag, 4.4., 14-15.30 Uhr, Eintritt frei


Nacht des Schreibens: Gemeinsam produktiv sein in der Bibliothek der Alice-Salomon-Hochschule

Zu Hause konzentriert arbeiten klappt nicht? Im Rahmen der Nacht der Bibliotheken könnt ihr euch in den Räumen der Alice-Salomon-Hochschulbibliothek mit anderen Schreibenden zusammentun (Symbolbild). Foto: Imago/Panthermedia

Egal ob Hausarbeiten, Abschlussarbeiten oder anderen Projekte – wer nach einer ruhigen Atmosphäre zum produktiven Schreiben sucht, für den bietet die Nacht des Schreibens im Lesesaal der Bibliothek der ASH den perfekten Rahmen. Dabei stehen Bibliotheksmitarbeitende bereit, um bei Fragen zur Recherche zu unterstützen und wertvolle Tipps zu geben.

Lesesaal (Zwischengeschoss) der Bibliothek der Alice Salomon Hochschule Berlin, Alice-Salomon-Platz 5, Marzahn, Freitag, 4.4., 16-21 Uhr, Eintritt frei


Buchtattoos in der Bezirkszentralbibliothek Spandau

Am Freitagnachmittag könnt ihr euch in der Bezirksbibliothek Spandau eure liebsten Motive aus der Literatur auf den Arm tätowieren lassen (Symbolbild). Imago/Funke Foto Services/Walter Fischer

Manche Lieblingsbücher bleiben für immer, andere nicht, und so mancher hat sein „Heiligtümer des Todes“-Tattoo schon bereut… Keine Sorge, in der Bezirkszentralbibliothek in Spandau werden die Held:innen aus euren Lieblingsbüchern bloß als temporäres Tattoo auf eure Hände oder Arme gemalt. Es gibt auch jede Menge Vorlagen, aus denen ihr euch ein Wunschmotiv aussuchen könnt.

Bezirkszentralbibliothek Spandau, Carl-Schurz-Str. 13, Spandau, Freitag, 4.4., 17-19 Uhr, Eintritt frei


Das komplette Progamm der teilnehmenden Berliner Bibliotheken findet ihr hier.


Mehr Kultur

Der Besuch lohnt sich auch jenseits von Sonderveranstaltungen: Wir zeigen euch schöne Bibliotheken in Berlin. Abends nicht nur in die Bibliothek, sondern auch ins Museum? Diese Berliner Museen haben auch noch nach Feierabend geöffnet. Immer auf dem neuesten Stand: Hier sind unsere aktuellen Tipps für Ausstellungen in Berlin. Die wichtigsten Ausstellungen des Jahres: Wir geben euch einen Überblick über das Kunstjahr 2025. Bildung mal anders: Außergewöhnliche Museen in Berlin haben wir hier für euch. Und falls ihr euch doch lieber ein bisschen die Beine vertreten möchtet, können wir euch empfehlen, bei späten Spaziergängen Berlin im Dunkeln erkunden. Mit unserer Museums-Rubrik bleibt ihr immer auf dem neuesten Stand.

Tip Berlin - Support your local Stadtmagazin