2 x Druckknöpfe, 2 x Unterhosen, 1 x Festplatte, 1–2 Bodys, 1 x Haarteil“: Einkaufszettel sind nicht nur eine wichtige Gedächtnisstütze. Sie sagen auch einiges über den Autor aus. Bei diesem Beispiel könnte es sich um einen älteren alleinerziehenden Vater mit lichtem Haupthaar handeln. Während „Muskatblüte, Rouladennadel, Weißweinessig, Feldsalat“ die Zutaten für ein traditionelles Sonntagsessen bei der Generation 50 plus sein könnten. Die Künstlerin Claudia Rannow hat zwei Jahre lang in der Markthalle in der Ackerstraße diese Einkaufshilfen gesammelt. Mal lagen sie im Einkaufswagen, mal vor der Fleischtheke, hinter den Kassen oder im Kühlregal. Diese Alltagsprosa hat Rannow jetzt an mögliche Entstehungsorte zurückgeführt. Stellvertretend für die unbekannten Verfasser bat Rannow Freunde und Bekannte zum Porträt.
Wunderbar gelungen ist ihr das beim titelgebenden Einkaufszettel „Kukident + Rotkohl“. Dazu fotografierte Claudia Rannow eine Tochter (78 Jahre) mit ihrer 101-jährigen Mutter in der Küche.
Text: Britta Geithe
Foto: Harry Schnitger/tip
Kukident + Rotkohl
im Schauraum Moshi, Bergstraße 73, Mitte,
www.jo-moshimoshi.de, Di-So 13-18 Uhr, 24.9.-8.10.
KUNST UND MUSEEN IN BERLIN VON A BIS Z