
Für die beiden nicht beaufsichtigten Badestellen im von vier Seen umgebenen Himmelpfort wurden Schneisen in das Uferschilf geschlagen. Der Einstieg in den mit bis zu 13 Metern nicht allzu tiefen Stolpsee ist sandig, Liegewiesen gibt’s auch.
Anreise mit dem Auto: B 96 bis Fürstenberg (Havel), dann 6 km bis Himmelpfort; mit der Bahn: RE 5 bis Fürstenberg (Havel), dann per Rad
Zum Einkehren Fischgaststätte Zum Stolpseefischer, Stolpseestraße 18
Ganz in der Nähe Ruine des Zisterzienserklosters in Himmelpfort, ein Teil der Klosterkirche dient heute als schmucke Dorfkirche.
Schtonk!-faktor angeblich 1945 in Görings Auftrag im Stolpsee versenkter Nazigold- und Beutekunstschatz, nach dem schon die Stasi vergeblich suchte, was vermutlich daran liegt, dass das Gerücht vom Reporter Gerd Heidemann stammt, der dem „Stern“ einst die Hitler-Tagebücher einbrockte
Badestelle Himmelpfort nahe Ortsmitte, südlich der Fürstenberger Straße, Fürstenberg Ortsteil Himmelpfort, Landkreis Oberhavel