Seit mehr als einem Jahr sind Kunst- und Kulturschaffende mit am stärksten von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie betroffen. Das Berliner Ensemble zeigt Solidarität mit den Menschen aus Theater und Kunst, will sie unterstützen und dabei auch auf die kulturelle Leerstelle, die nun seit Beginn der Pandemie herrscht, aufmerksam machen.

Berliner Ensemble startet Plakatkampagne: Foto, Grafik und Illustration
Das Theater hat neun freie Künstler:innen und die verantwortliche BE-Grafikerin Birgit Karn eingeladen, Motive für die Soli-Plakatserie zu entwerfen. Dabei beschäftigen sich die Kunstschaffenden mit der Frage, was Theater individuell für sie bedeutet. In der Plakatserie sieht man ein breites Spektrum von künstlerischen Handwerken. Von Fotografie bis Malerei. Von einer 3D-Grafik bis zum Kostümbild.
Die Theaterschaffenden kommen aus den Bereichen Fotografie, Grafik, Illustration, Malerei und Theater/Performance. Zu den Helfer:innen der Solidaritäts-Aktion gehören:
- Charlie Casanova
- Moritz Haase
- Lea Hopp
- Matthias Horn
- Justina Klimczyk
- Josa Marx
- Julian Röder
- Ariane Spanier
- Ludwig Wandinger
- Birgit Karn
Soli-Aktion vom Ensemble: Zehn Plakate als Sonderedition erhältlich
Seit dem 22. April sind die Plakate der freien Kunstschaffenden im Webshop des Berliner Ensembles erhältlich. Die Plakate können zum regulären Preis von 25 Euro gekauft werden. Handsignierte Plakate gibt es für einen Solidaritätspreis von 250 Euro.
Ab Ende April findet man die Plakatserie außerdem als Open-Air-Ausstellung in der Stadt verteilt. Man sieht in den Plakaten ein breites Spektrum an künstlerischen Handschriften aus Berlin, wobei auf unterschiedliche Art und Weise auf den Kosmos Theater geblickt wird. Die Kunstschaffenden lassen ihre Gedanken in die Plakate einfließen und reflektieren das Jahr der Pandemie.

Einnahmen helfen freischaffenden Künstler:innen in der Pandemie
Der Erlös der Plakataktion geht an die Corona-Hilfe für freischaffende darstellende Künstler:innen „Miete zahlen in Zeiten von Corona“ des Aktionsbündnisses Darstellende Künste. Das Honorar für die Kunstschaffenden, die die Plakate gestaltet haben, wird komplett von den Freundeskreis des Berliner Ensembles übernommen. Die Auktion wird zusammen mit der Starke Stiftung geführt.

Eine Übersicht über die Solidaritäts-Plakataktion und den beteiligten Künstler:innen, sowie die Motive findet ihr auf der Website vom Berliner Ensemble.
Auch andere Theater haben eine Solidarinitiative gestartet: Die Schaubühne Berlin versteigert Sammlerstücke. Die Frustration in der Berliner Kulturszene wächst trotzdem weiterhin. So wollen Experten Publikum möglich machen. Unsere Hoffnung auf einen schönen Sommer bleibt. Die Impfungen in Berlin laufen langsam aber sicher an.