Thomas Ostermeier, Intendant der Schaubühne, über Theater in Zeiten von Corona, die Bereitschaft zu praktischer Solidarität – und die Rettung der Welt, indem wir alle im Bett bleiben
„Das Theater weiß es nicht besser als der Rest der Gesellschaft“
Wir erreichen den Regisseur Thomas Ostermeier am letzten Tag seiner freiwilligen Quarantäne, in die sich der Künstlerische Leiter der Berliner Schaubühne begeben hat, weil jemand in seiner Umgebung positiv auf Corona getestet wurde.
tip Herr Ostermeier, wie kommen Sie durch die Krise?
Thomas Ostermeier Wir retten die Welt, indem wir einfach im Bett bleiben, davon habe ich schon immer geträumt. Aber in Wirklichkeit verbringe ich den ganzen Tag in Videokonferenzen mit den Kolleginnen und Kollegen im Theater.
tip Wird Kunst in einer Situation, in der es um das Überleben von vielen Menschen geht, zum verzichtbaren Luxus, den wir uns erst wieder in besseren Zeiten leisten können?
Thomas Ostermeier Das könnte sein. Aber es könnte auch noch viel schlimmer kommen, wenn die Krise sehr lang dauern sollte. So wie man jetzt offenbar in den Krankenhäusern in Italien entscheiden muss, welche Kranken die lebensnotwendige Behandlung erhalten, fragt man sich vielleicht nach der Krise, welche Firmen und Institutionen man braucht und auf welche man verzichten kann. Ich weiß nicht, ob die Politik dann alle Kultureinrichtungen retten will.
Ich erinnere mich noch an die Zeiten der Finanzkrise, als wir vom damaligen Regierenden Bürgermeister Berlins (Klaus Wowereit, Anm. d. Red.) immer hörten, dass wegen der angespannten Haushaltslage und den Rettungsschirmen für die Banken leider nicht genügend Geld mehr für die Kultur da sei. Falls es nach der Corona-Krise wirklich eng wird, kann sich das in einer weit größeren Heftigkeit wiederholen. Wenn nach den Rettungspaketen die Sparhaushalte kommen, wird das Folgen für die Kultur haben.
Die Solidarität nach innen geht schon jetzt mit einer großen Brutalität und Mitleidlosigkeit nach außen einher.
tip Nicht nur für die Kultur.
Thomas Ostermeier Auch für den ganzen Sozialbereich, die Kitas, alle möglichen Initiativen und Hilfsangebote. Das kann eine Verarmung der gesamten Stadtkultur bedeuten. Die Krise löst jetzt viel Empathie und Solidarität aus, aber ich fürchte, je länger sie dauert, desto deutlicher wird sie zur sozialen Polarisierung beitragen. Die Solidarität nach innen geht schon jetzt mit einer großen Brutalität und Mitleidlosigkeit nach außen einher. Die massiven Menschenrechtsverletzungen an der griechischen Grenze scheinen kaum jemanden zu stören.
Das Virus wirkt wie ein Brandbeschleuniger, der die soziale Härte des Kapitalismus noch einmal verschärft. Arme leiden mehr unter der Corona-Krise als die Wohlhabenden. Ausgangsbeschränkungen und geschlossene Schulen bedeuten für eine Alleinerziehende in einer kleinen Sozialwohnung mit zwei Kindern und geringem Einkommen etwas anderes als für Gutverdiener mit Au-pair-Mädchen, Haus und Garten.
tip Kann Kunst dazu beitragen, gesellschaftliche Krisen, wie wir sie jetzt erleben, besser zu verstehen und zu verarbeiten?
Thomas Ostermeier Ja, das ist eine Hoffnung. Aber um ehrlich zu sein, kann ich mir das leider erst für die Zeit nach der Krise vorstellen. Jetzt ist es eher ein Überwintern. Wir streamen jeden Abend die Aufzeichnung einer Schaubühnen-Inszenierung, das sehen bis zu 20.000 Leute. Es gibt also ein Bedürfnis nach Theater, selbst in dieser Schwundform einer Fernsehaufzeichnung. Nach der Krise kann Theater eine neue Bedeutung bekommen, auch als Ort, an dem man die Erfahrung einer Aufführung miteinander teilt.
Es wird wahrscheinlich einen Hunger nach Gemeinschaftserlebnissen in einem Konzert oder im Theater geben. Zumindest wenn wir wieder an die kulturelle Infrastruktur der Zeit vor der Krise anknüpfen können und nicht alles im Sparzwang in Frage gestellt wird. Vielleicht werden wir eine ähnliche Situation wie nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland erleben, als es ein enormes Bedürfnis nach einem Theater gab, das die großen politischen und gesellschaftlichen Fragen verhandelt hat. Andererseits war das auch die Hochzeit des deutschen Heimatfilms.
Ich teile nicht die romantische Hoffnung, dass die Pandemie zu so etwas wie einer Infragestellung des globalen Kapitalismus führen wird.
tip Was glauben Sie, wie wird die Krise das gesellschaftliche Zusammenleben und die Bereitschaft zu praktischer Solidarität verändern?
Thomas Ostermeier Dann heißt die Frage: Wie wollen wir leben? Diese Fragen wurden schon vor der Krise gestellt. Auch da ist die Pandemie nur ein Katalysator der Debatten und Konflikte, die ohnehin stattfinden. Ich teile nicht die romantische Hoffnung, dass die Pandemie zu so etwas wie einer Infragestellung des globalen Kapitalismus führen wird. Ich bin auch skeptisch, was die Erwartung angeht, man könne mit Kunst zum Beispiel mehr Bereitschaft zu Solidarität und Empathie für die Schwachen erreichen.
Veränderungen müssen in sozialen Bewegungen erkämpft werden. Macron hat Teile seiner neoliberalen Rentenreformen zurückgenommen, weil es massive Streiks und Massenproteste dagegen gab, und nicht, weil sich zwei, drei Theateraufführungen kritisch damit auseinandergesetzt haben.
tip Wozu brauchen die Menschen in gesellschaftlichen Krisensituationen dann Kunst und Theater?
Thomas Ostermeier Ich muss zum Beispiel oft daran denken, dass zu Shakespeares Zeit die Pest in London gewütet hat. Der Tod war immer sehr nah. Vielleicht löst das eine andere Lebensgier aus, man will den Moment genießen, der einem noch bleibt. Ich glaube, dass man die Erwartungen an das Theater überfrachtet, wenn man es mit einer Sinnstiftungsinstanz verwechselt oder erwartet, dass das Theater es besser weiß als der Rest der Gesellschaft. Philosophie oder Soziologie sind da vielleicht ergiebiger. Das Theater hat andere Instrumente, beispielsweise um Konflikte durchzuspielen und aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Aber wie will man mit Theater auf Biologie und Viren reagieren?
Die eigentliche Frontlinie ist die der sozialen Ungleichheit. Wir können nur dort weitermachen, wo wir aufgehört haben, bevor die Theater geschlossen wurden, wahrscheinlich unter verschärften Konditionen. Und vermutlich unter einer höheren Sensibilität der Zuschauer dafür, wie empfindlich und verletzlich das menschliche Leben ist. Diese Verletzlichkeit teilen wir miteinander.
Interview: Peter Laudenbach
Mehr Corona-Gespräche
Seyran Ateş ist Juristin, Frauenrechtlerin und Mitbegründerin der liberalen Ibn Rushd-Goethe Moschee. Im Interview spricht sie über religiöse Verblendung in Krisenzeiten, schwarze Tage für die Frauenrechte – und über die Bedeutung von Demut und um Corona, Sex und Revolution spricht Deutschlands bekannteste Prostituierte Salomé Balthus.
tip-Serie: Stadthelden
Warum Sonja trotz Corona mit ihrem Taxi in Berlin unterwegs ist, und in der zweiten Folge Stadthelden berichtet uns Busfahrer Sener Piskin, wie er mit der Corona-Krise umgeht.