Das Theatertreffen findet 2025 vom 2. bis 18. Mai statt. Die zehn bemerkenswertesten Inszenierungen aus dem deutschsprachigen Raum werden in Berlin aufgeführt. Die Einladung gilt als eine wichtige Auszeichnung im Theaterbereich. Wir geben euch die wichtigsten Infos, von den Spielstätten über die eingeladenen Inszenierungen bis zum Vorverkauf, denn die Karten sind meist schnell weg.

Theatertreffen 2025: Hier seht ihr die Aufführungen
Üblicherweise ist das Haus der Berliner Festspiele die wichtigste Spielstätte beim Theatertreffen, aber es gibt darüber hinaus noch andere Häuser, an denen die Stücke gezeigt werden – besonders dann, wenn es einer besonderen Bühnensituation bedarf oder wenn die Stücke ohnehin Produktionen Berliner Theater sind. 2025 wird an diesen Häusern gespielt:
- Haus der Berliner Festspiele Schaperstr. 24, Wilmersdorf
- Deutsches Theater Berlin Schumannstr. 13a, Mitte
- Gropius Bau Niederkirchnerstr. 7, Kreuzberg
- Maxim Gorki Theater Am Festungsgraben 2, Mitte
- Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Mitte
Diese Stücke sind zum Theatertreffen 2025 eingeladen
Zehn bemerkenswerte Inszenierungen werden in Berlin gezeigt, einige davon dürften die Menschen hier schon kennen. So steht das Volksbühnenstück „ja nichts ist ok“ auf dem Programm: Die postdramatischen Reflexionen über den Zustand der Welt aus der Perspektive einer Berliner WG waren die letzte gemeinsame Arbeit von Fabian Hinrichs und dem im Februar 2024 verstorbenen René Pollesch.
Das Maxim Gorki Theater ist ebenfalls vertreten, mit Hakan Savaş Micans Inszenierung „Unser Deutschlandmärchen“ nach dem preisgekrönten Roman von Dinçer Güçyeter. Und Florentina Holzinger, die derzeit im Film „Mond“ auch im Kino zu erleben ist, kehrt nach einem Volksbühnen-Gastspiel mit ihrer Inszenierung von Paul Hindemiths Oper „Sancta“ zurück. Die Aufführungen in Stuttgart und Schwerin waren ein gefundenes Fressen für den Boulevardjournalismus (Nackte Nonnen! Übelkeit im Publikum!), das Gastspiel in Berlin hingegen war einfach nur rasend schnell ausverkauft und zog lediglich den Unmut einiger christlicher Demonstrant:innen auf sich.
Hier ist die Zehner-Auswahl im Überblick:
- Bernarda Albas Haus Deutsches SchauSpielHaus Hamburg, Regie: Katie Mitchell
- ja nichts ist ok Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, von Pollesch/Hinrichs
- Blutbuch Theater Magdeburg, Regie: Jan Friedrich
- Die Maschine oder: Über allen Gipfeln ist Ruh Deutsches SchauSpielHaus Hamburg, Regie: Anita Vulesica
- [EOL]. End of Life Eine Koproduktion von DARUM und brut Wien, Regie: Victoria Halper & Kai Krösche
- Sancta Eine Produktion von Florentina Holzinger/Spirit, neon lobster, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin und Staatsoper Stuttgart in Koproduktion mit Wiener Festwochen | Freie Republik Wien, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin mit Komische Oper Berlin sowie Opera Ballet Vlaanderen, Julidans, Theater Rotterdam, Regie: Florentina Holzinger
- Die Gewehre der Frau Carrar / Würgendes Blei Residenztheater / Bayerisches Staatsschauspiel, München, Regie: Luise Vogt
- Unser Deutschlandmärchen Maxim Gorki Theater, Berlin, Regie: Hakan Savaş Mican
- Kontakthof – Echoes of ’78 Eine Produktion von Sadler’s Wells, Pina Bausch Foundation, Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, koproduziert von Amare (Den Haag), LAC Lugano Arte e Cultura, Festspielhaus St. Pölten, China Shanghai International Arts Festival, von Pina Bausch / Meryl Tankard
- Double Serpent Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Regie: Ersan Mondtag
Daneben gibt es Nachgespräche, Lesungen, Diskussionen, eine Zeremonie zur Verleihung des Theaterpreises der Stiftung Preußischer Seehandel an Christopher Rüping und etliche Programmpunkte im Rahmen der Jubiläumsreihe „Forum Theatertreffen 1965–2025“. Den kompletten Spielplan findet ihr hier.
Tickets fürs Theatertreffen 2025
Der Kartenvorverkauf für die Stücke und Veranstaltungen des Theatertreffens 2025 hat am 17. April um 14 Uhr begonnen. Die Tickets können über den Onlineshop der Berliner Festspiele gekauft werden. Eine Ausnahme sind die Vorstellungen von „ja nichts ist ok“ an der Volksbühne, die über die Volksbühnen-Website (hier) oder an der Theaterkasse gekauft werden können. Auch Tickets für die Vorstellung von „Sancta“ am 10. Mai können nur über die Volksbühne gekauft werden.
- Karten für die zehn bemerkenswerten Inszenierungen: 12–80€
- Karten für Veranstaltungen im Rahmen von „Forum Theatertreffen 1965–2025“: 14–18€
- Gespräche, Preisverleihungen, Installationen, Lecture Performance: Eintritt frei, ggf. Buchung kostenloser Platzkarten nötig
Der Fleischwolf des Kapitalismus: Stefanie Reinsperger und Kathleen Morgeneyer im Gespräch über „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ am Berliner Ensemble. Sie hat den Instinkt fürs Theaterglück: Schaubühnen-Schauspielerin Jule Böwe. „Die Welt ist eben nicht zugemauert“: Martin Wuttke im Gespräch. In unserer Übersicht findet ihr Theaterbühnen für jeden Geschmack. Manche von ihnen sind Geschichte: Historische Theater und Opernhäuser in Berlin, die es nicht mehr gibt. Was sonst noch so los ist auf Berlins Bühnen, findet ihr in unserer Übersicht über aktuelle Termine und Texte rund ums Theater in Berlin.