Warum küsst man sich unter einem Mistelzweig?
Die Mistel steht symbolisch für Frieden und Versöhnung. Die alten Germanen glaubten zudem, dass der Mistelzweig ein Fruchtbarkeitssymbol sei und böse Geister vertreibt. Es ist Brauch, dass man eine Frau unter einem Mistelzweig ungefragt küssen darf. Küsst sich ein Paar an Weihnachten unter dem Zweig, gilt das als Zeichen, dass die Beziehung hält.
Foto: Goldenboss
Welche Bedeutung hat der Christstollen?
Den Christstollen gibt es schon seit über 700 Jahren. Er gehört zu den sogenannten Gebildebroten. Der Christstollen symbolisiert von jeher das Christkind, weil er in seiner Form einem eingewickelten Baby ähnelt. Der weiße Puderzucker soll dabei symbolisch für den Schnee aus der Weihnachtsnacht auf den Stollen gestreut werden.
Foto: Peschkowsky
Woher kommt die Idee des Adventskalenders?
Die ersten gab es schon vor vielen hundert Jahren, als Vorfreude aufs Weihnachtsfest. Damals fand man hinter den Türchen noch kleine Geschichten oder Gebäck. Heute gibt es Adventskalender mit jedem erdenklichen Inhalt. Kleine Süßigkeiten für Naschkatzen, tägliche Liebeserklärungen für frisch Verliebte oder Hausfassaden, an denen täglich ein neues Fenster bunt geschmückt wird.
Mehr Antworten finden Sie im tip 26/08
Weitere weihnachtliche Themen:
Weihnachtszirkus am Olympiastadion
Adventsfestival in der Eisernen Kirche
Weihnachtliche Plätzchenrezepte von Starköchen
Restaurant-Empfehlungen für die Feiertage