Shopping

Einkaufen in der Leonhardtstraße: 12 Geschäfte mit Stil

Die Leonhardtstraße in Charlottenburg mag sehr kurz sein, doch ist sie dicht besiedelt mit charmanten kleinen Geschäften. Mühelos könnte man auf den knapp 200 Metern sich selbst und seine Kinder einkleiden, die Wohnung einrichten, dekorieren und zwischendurch noch ein leckeres Glas Wein genießen. Wir stellen euch 12 einzigartige Geschäfte vor, die man in der Leonhardtstraße entdecken kann.


Inlignum Möbel: Schöne Schränke nach eigenem Geschmack

Möbel nach Maß. Foto: Alma Cheurfa

Direkt am Anfang der Leonhardtstraße erwartet den Flaneur eine Welt von klarer Designästhetik und Handwerkskunst. In diesem Möbelgeschäft werden Unikate wie die eleganten japanischen Shoji-Türen angefertigt: Sie bestechen durch klare Formensprache und natürliche Materialen mit Charakter. Die verarbeiteten Massivhölzer haben natürliche Unterschiede in Struktur und Maserung. Die individuelle Anfertigung für (fast) jedes Maß und (fast) jeden Extrawunsch, sorgt dafür, dass kein Möbelstück dem anderen gleicht – und jedes zu einem Unikat wird.

Noch mehr modische Empfehlungen: Hier zeigen wir euch Shops in der Potsdamer Straße.

  • Inlignum Möbel Leonhardtstraße 25, Charlottenburg, Mo–Fr 11-18 Uhr, Sa 11–15 Uhr, mehr Infos hier

Bonita Perla: Fädeln & Funkeln

Bei Bonita Perla kann man seinen Schmuck selbst zusammenstellen. Foto: Alma Cheurfa

Hier ist jedes Stück ein Unikat – denn es muss erst noch gefädelt werden. Schon ab 2,90 Euro bekommt man ein Reagenzglas, indem man sich eine eigene Perlenzusammenstellung abfüllen kann. Mithilfe der Besitzerin, die auch Werkzeuge verleiht, kann man sich dann seine eigenen Ringe, Ketten oder Ohrringe zusammen basteln. Wer selbst nicht fädeln möchte, kann sich im Laden umsehen. Das Sortiment umfasst auch fertigen Schmuck aus japanischen Perlen, Naturstein und Echtsilber. Besonders gefragt sind im Moment Kreationen aus Süßwasser in Flieder- und Limettenfarben, gerne auch in Kombination mit Schleifen.

  • Bonita Perla Leonhardtstraße 4, Charlottenburg, Di–Fr 12-18 Uhr, Sa 12–15 Uhr, mehr Infos hier

Blumen Vogt: Die Blüten der Leonhardtstraße

Aus diesem Blumenmeer binden die Mitarbeitenden bei Blumen Vogt Sträuße für jeden Geschmack. Foto: Alma Cheurfa

Nach leuchtenden Sommerblüten in gelb, rot und blau, kehrt jetzt der Herbst ein in der Blumenwelt. Pfaffenhütchen und Gladiolen, schwerere, warme Farben und eigentlich jede Beerenartige Pflanze, erfreuen ich bald wieder großer Beliebtheit. Seit 2011 Jahren verkauft Blumen Vogt buntes Glück an Stammkund:innen aus dem Leonhardt-Kiez, und das ganz besonders ambitioniert: Das Geschäft ist täglich geöffnet. Mehr Blumenläden in Berlin zeigen wir euch hier.

  • Blumen Vogt Leonhardtstraße 6, Charlottenburg, Mo-Sa 9-18 Uhr, So 10–16 Uhr, mehr Infos hier

Ariane Elements: Vintage Schuhwerk für Flaneure

Bei Ariane Elements findet man schicke Design-Unikate. Foto: Alma Cheurfa

Selbst im noblen Charlottenburg wird aus zweiter Hand gekauft, aber natürlich Designerstücke. Bei „Ariane Elements“ findet man eine beeindruckende Auswahl an Designerschuhen: Einzelstücke von Chanel, Dior und Prada, ebenso wie stilvolle Absatzschuhe von Manolo Blahnik und Jimmy Choo à la Carrie Bradshaw aus der legendären Serie „Sex and the City“. Schätze aus mittlerweile ganz Deutschland finden den Weg zu Ariane Elements, wie zum Beispiel diese ikonischen, knallpinken Cowboy-Stiefel von Maison Skorpios.

Noch mehr Vintage-Kleidung in Berlin findet ihr hier: von der Luxus-Boutique bis hin zum verträumten Shop.

  • Ariane Elements Leonhardtstraße 8/9, Charlottenburg, Di-Fr 12-18 Uhr, Sa 12–16 Uhr

Kleine Fische: Spielzeug-Wunderland

Die tolle Spielzeug-Rakete nicht bloß Dekoration. Kinder können direkt los spielen. Foto: Alma Cheurfa

Manchmal glaubt ein Kind etwas erst, wenn es eine Plüsch-Robbe sagt. Oder ein anderes Tier aus der grandiosen Handpuppensammlung im Spielzeug Geschäft „Kleine Fische“. Wer kleine Schätze finden will, ist hier genau richtig. Das Geschäft ist bis an die Decke gefüllt mit kleinen Zaubereien: Von glitschigen Nacktschnecken zum Taschengeldpreis, Kaleidoskopen, Kuscheltieren bis hin zu edlen Klassikern von Kösen. Besonders schön sind auch das liebevoll selbst gebaute Schaufenster und die Rakete zum Wegfliegen( und natürlich zum Spielen).

  • Kleine Fische Leonhardtstraße 21, Charlottenburg, Di-Fr 12-18 Uhr, Sa 12–16 Uhr, mehr Infos hier

Hacker und Presting: Geschäft zum Geschichten finden

Belletristik und Beratung im schönen Altbau Geschäft in der Leonhardtstraße. Foto: Alma Cheurfa

Ein Buch zu finden, kann fast genau so schön sein wie das Lesen selbst. In der heutigen Zeit geht es manchmal verloren, das Erlebnis des analogen Buchkaufens. Im Buchladen Hacker und Presting in der Leonhardtstraße findet man es noch. Die verkaufenden Buchliebhaberinnen haben es sich zur Aufgabe gemacht, für jede Person die richtige Geschichte zu finden. Während der Beratung in den stuckverzierten Altbauräumen der Buchhandlung mit hohen roten Regalen und großen Fenstern fühlt man sich auch schon fast wie in einer anderen Welt, inmitten einer neuen Geschichte. Hier entlang für mehr gute Buchläden in Berlin

  • Hacker und Presting Leonhardtstraße 22, Charlottenburg, Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-15 Uhr, mehr Infos hier

Myung Galerie: Koreanische Keramik-Kunst

Koreanische Keramik-Tassen für ein besonderes Trinkerlebnis. Foto: Alma Cheurfa

Irrtümlicherweise wird die koreanische Keramik oft mit der chinesischen gleichgesetzt. Sie ist allerdings sehr einzigartig und zeichnet sich vor allem durch ihre natürliche Herstellung aus. Selbst die farbige Glasur besteht aus natürlichen Rohmaterialien. Besonders feine Gaumen schmecken das beim Trinken aus einem der handgemachten Tee-Sets förmlich heraus. Das Geschäft „Myung Galerie“ in der Leonhardtstraße verkauft sie in einer sehr besonderen Atmosphäre, still und friedlich. Meist arbeitet die Besitzerin mit vier bis fünf koreanischen Künstler:innen zusammen und jedes Stück ist ein Unikat. Charakteristisch sind neben der Cyanglasur auch filigrane Tiermotive wie Kraniche oder Fische, die in Korea als heilig gelten.

  • Myung Galerie Leonhardtstraße 19, Charlottenburg, Mo-Fr 11-19 Uhr, Sa 11-16 Uhr, mehr Infos hier

Weinhandlung Hertz – Schöner Trinken: Easy Drinking in der Leonhardtstraße

Europäische Weine für den Anlass. Foto: Alma Cheurfa

Schön Trinken muss man sich beim Einkaufen in der Leonhardtstraße eigentlich nichts, „Schöner Trinken“ schon. Stundenlanges Flanieren durch den Kiez und Stöbern durch die Geschäfte werden perfekt abgerundet mit einem nachmittaglichen Schaumwein. Hier, in der „Weinhandlung Hertz – Schöner Trinken“ wird der „Leonhardtstraßenwein“ verkauft: ein leichter Chardonnay Brut. Passt genauso gut zum Frühstück, wie zum Abend ausklingen lassen.

Leicht, süffig, manchmal spritzig: Schöner Trinken verkauft viele Alltagsweine unter 10 Euro. „Easy drinking“ geht besonders gut mit minimaler Säure, angenehmer Frucht und leichtem Trinkfluss. Exklusive Tropfen wie der Mythos Schaumwein aus Rheinhessen, der absolut mit dem Niveau von Champagner mithalten kann, stehen aber auch im Regal.

Suff Berlin hat mehrere Geschäfte: in Friedenau, Kreuzberg und Charlottenburg. Während in Kreuzberg eher die jungen, trendigen Natur-Weine Anklang finden, sind die Charlottenburger:innen in ihrem Weingeschmack besonders klassisch: Ein Bordeaux geht immer.

Noch mehr Weinläden in Berlin entdecken kann man hier: Unsere Tipps für den erlesenen Geschmack. Und wer lieber etwas Härteres trinkt: Hier gibt es den besten Schnaps.

  • Schöner Trinken – Weinhandlung Hertz Leonhardtstraße 7, Charlottenburg, Mo-Do 12-19 Uhr, Fr 11-19 Uhr, Sa 10-16 Uhr, mehr Infos hier

Bettina Meyer macht Schmuck: Kreatives Design aus dem Leonhardtkiez

Bettina Meyer verarbeitet ausgefallene Materialien zu klassischen Designs. Foto: Alma Cheurfa

Seit 1998 im Kiez, seit 2013 in der Leonhardtstraße designt Bettina Meyer Schmuck. Das Geschäft führt sie ganz alleine. Ihr Stil ist sehr klar, wenig verspielt. In himmelblauen Schmuck-Vitrinen stellt sie ihn zur Schau. Kleine, große Perlen, Glitzer- und Edel-Steine werden von ihr verarbeitet, auch als Spezialanfertigung. Die Designerin wird im Hinterzimmer, der Werkstatt, des Geschäftes auch kreativ, teuer muss es dabei nicht immer sein: „Wenn ein Kieselstein gut aussieht, dann kann man daraus auch Schmuck machen.“ Aus Aluminium stellt sie Broschen im herbstlichen Blätter-Look her, Poly-Amid dient als Basis für modernen Modeschmuck. Durch das Spiel mit den Materialien variieren neben den Designs auch die Preise der Schmuckstücke, und es lohnt sich auch mit einem kleineren Geldbeutel bei Bettina Meyer vorbei zu schauen.

Noch mehr Schmuck in Berlin entdecken kann man hier: Besondere Werkstätten, Designer und mehr.

  • Bettina Meyer macht Schmuck Leonhardtstraße 3, Charlottenburg, Mo 14-19 Uhr, Di-Fr 11-19 Uhr, Sa 11-16 Uhr, mehr Infos hier

Stana: Concept-Store für Lieblingsstücke

Ein Geschäft voll mit schönen Dingen. Foto: Alma Cheurfa

Hier soll jede:r sein Lieblingsstück finden. Das ist das Konzept im Concept Store „Stana: Schönes Wohnen und Mehr“. Von Birkenstock-Schlappen bis Lakritze von Bülow ist alles dabei, was die beiden Schwestern Mirjana und Ivana, die den Laden zusammenführen, selbst toll finden. Das Geschäft ist liebevoll gestaltet und hält Schmuck, Deko, Möbel, Schuhe und kleine Naschereien in der Genießer-Ecke für Stöberer bereit. Das Sammelsurium an schönen Dingen wirkt aber keineswegs willkürlich, sondern ausgewählt und stimmig. Wichtig ist den Besitzerinnen vor allem eine gute Qualität. Sie kaufen nur von europäischen Firmen, die größtenteils auch in Europa produzieren. Die „Le Bonnent“-Mützen, die sie verkaufen und die es in einer beeindruckenden Farbauswahl zu kaufen gibt, sind auf Caregoda zertifiziert, garantieren also die höchsten Standards für Fasern und Tierwohl. Abgesehen davon sehen sie auch ziemlich schick aus.

  • Stana: Schönes Wohnen und Mehr Leonhardtstraße 4, Charlottenburg, Mo-Fr 10.30-19 Uhr, Sa 10.30-18 Uhr, mehr Infos hier

Morroco Interiors: Marrokanische Möbel aus Charlottenburg

Marokkanische Möbel aus Charlottenburg. Foto: Alma Cheurfa

Einen Hauch von Marokko verleiht man seinem Zuhause gut mit einer handgefertigten Messinglampe. Oder mit einer bunten Mosaiktisch für den Balkon, oder einem handgeknüpften Berberteppich, oder einem der vielen anderen orientalischen Schätze von Morroco Interiors. Seit 2002 stellt dieses Geschäft in der Leonhardtstraße die marokkanische Handwerkskunst zur Schau und gliedert sich perfekt in die vielfältige Shopping-Landschaft ein.

Wer nach mehr Handgemachtem aus Berlin sucht: Hier stellen wir euch die schönste Handwerkskunst der Stadt vor: Von Schmuck, über Möbel bis hin zu Spielzeug.

  • Morocco Interiors Leonhardtstraße 3, Charlottenburg mehr Infos hier

Femme Designer Second-Hand: Zeitlose Vintage-Klassiker

Hier gibt es ausgewählte Design-Klassiker. Foto: Alma Cheurfa

Der Stil des Ladens ist zeitlos. Second Hand, aber irgendwie auch nicht, weil die meisten Stücke hier noch nie vorher getragen wurden. Sie sind Vintage, von höchster Qualität, aber neuwertig. Die Besitzerin Hati Metis kuratiert nach zeitlosen Kleidungsstücken am liebsten von Marken wie Max Mara, Jil Sander oder Prada. Ihr Ziel ist es, dass ihre Mode ein ganz Leben lang im Schrank bleibt und kurzlebige Trends überdauert.

  • Femme Designer Second-Hand Leonhardtstraße 22, Charlottenburg, Di-Fr 12-18 Uhr, Sa 12-16 Uhr, mehr Infos hier

Mehr zum Thema

Shoppen kann man auch außerhalb der Leonhardtstraße sehr gut. Hier findet ihr die besten Straßen und Kieze zum Einkaufen in Charlottenburg. Super verbinden kann man die Shopping-Trips mit einem Spaziergang. Hier findet ihr Spaziergänge durch Charlottenburg: Parks und Prachtstraßen. Wer noch mehr Bezirke entdecken will: Die besten Kieze und Straßen zum Einkaufen.

Tip Berlin - Support your local Stadtmagazin