Vintage ist mehr als nur ein Begriff, beschreibt für viele Berliner:innen ein Lebensgefühl und gehört zum improvisierten Charme Berlins dazu. Die Bezeichnung ist ursprünglich im Weinjargon entstanden, um einem Tropfen einen besonders guten Jahrgang zu attestieren. Ob ein Artikel vintage ist, ob Kleidungsstück oder Instrument, ist also Auslegungssache. Welche Händler:innen sich in Berlin dem Vintage-Gefühl verschrieben haben, also schöne alte Dinge aus besonderen Zeiten verkaufen, verraten wir euch hier. Von Mode über Möbel bis Technik: Diese Berliner Vintage-Adressen solltet ihr unbedingt kennenlernen.
Traumhafter Vintage- und Antik-Schmuck von Rheinfrank

An der Linienstraße in Mitte befindet sich ein besonderer Laden, der traumhaften Vintage- und antiken Schmuck verkauft. Er gehört Oliver Rheinfrank, einem gelernten Stylisten und studierten Kunsthistoriker. Mit dem Konzept seines Geschäfts drückt Rheinfrank seine Liebe zum zeitlos Ästhetischen aus. Die Schätze, die er in den Glasschränken und -vitrinen in der Linienstraße ausstellt, stammen aus der Viktorianischen Epoche, neben Jugendstil- und Art-Déco-Schmuckstücken verkauft Rheinfrank aber auch Vintage-Schmuck aus den 1950er-, 1960er und 1970er-Jahren.
Das Geschäft gibt es in Berlin schon seit 2004, seit 2010 ist es am Rosa-Luxemburg-Platz heimisch. Mit dem Umzug von der Friedrich- in die Linienstraße habe er seinem Geschäft einen neuen Anstrich geben wollen, sagt Rheinfrank. Er wollte ein neues Umfeld für seine Schmuckstücke, ihnen mehr „Luft zum Atmen“ geben. Mit der neuen Adresse änderte sich auch die Klientel. Rheinfrank ist glücklich, dass heute auch Mittzwanziger ihre Verlobungsringe bei ihm kaufen und ihm danach als treue Kund:innen erhalten bleiben. Die meisten Ketten, Armbänder und Ringe stammen aus Zentraleuropa. Besonders beeindruckend ist bei Rheinfrank auch die schöne Auswahl an Herrenringen.
- Rheinfrank Antique Jewellery Berlin Linienstraße 44, Mitte, Mo-Sa 11-19 Uhr, Tel. 030/20 68 91 55, www.antique-jewellery.de
Schicke Industrie- und Funktionsmöbel von Urban Industrial

Urban Industrial hat sich auf Möbel im Industrial Design spezialisiert. Das Geschäft in der Holzmarktstraße in Friedrichshain ist eine von Berlins spannendsten Adressen für Vintage-Shopping und die Erfolgsgeschichte des jungen Unternehmers Tigran Tatintsian, der 2014 ein bisschen improvisiert mit dem Handeln von Vintage-Lampen begann. Einer ehemaligen Fabrik in Potsdam hatte Tatintsian ein paar Dutzend alte Industrielampen abgekauft und auf Ebay-Kleinanzeigen gestellt. Innerhalb von zwei Tagen habe er ein paar tausend Euro verdient, erzählt er. Er begann damit, regelmäßig nach alten Industrie- und Funktionsmöbeln zu stöbern, erweiterte sein Sortiment, traf seinen Geschäftspartner und gründete Urban Industrial.
Mittlerweile ist sein Geschäft riesig und kaum ein anderes Geschäft in Deutschland kann mit der Auswahl und Vielfalt mithalten, die Urban Industrial seinen Kund:innen, echten Vintage-Liebhaber:innen, bietet. In einer rund 3000 Quadratmeter großen Halle im ehemaligen Berliner Buchstabenmuseum reihen sich schicke Vintage-Möbel an besondere Lampen und Wohnaccessoires. Mit seinem Team durchforstet Tatintsian alte Bars und Kinos, um spannende Möbel zu finden, deren Zeit noch nicht abgelaufen ist. Die meisten Teile, die er in sein Sortiment aufnimmt, stammen aus der Zeit zwischen 1880 und 1940, vieles hat einen Art-Déco-Einschlag. Er könne alle Preise für vergleichbare Ware im Netz unterbieten, sagt der ambitionierte Berliner Unternehmer. Trotzdem: Wer die Wohnung bei Urban Industrial ausstatten will, sollte etwas Budget einplanen, denn Qualität hat bekanntlich ihren Preis. Mehr Tipps für Vintage-Möbel findet ihr übrigens hier.
- Urban Industrial Holzmarktstraße 66, Friedrichshain, Mo+Di nur mit Termin, Mi-Sa 11-20 Uhr, Tel. 0176/62 77 68 99, www.urban-industrial.de
Sportliche Vintage-Rennräder von Steel Vintage Bikes

Vintage Steel Bikes ist die Adresse für schöne Vintage-Rennräder in Berlin. Hinzu kommt, dass die beiden Berliner Standorte Fahrradladen und Brunch-Café in einem sind. Während man sich Frühstück oder Mittagessen schmecken lässt, kann man den Blick über die Auswahl von Oldtimer-Fahrrädern schweifen lassen und sich ganz in Ruhe verlieben. Das Team von Steel Vintage Bikes sieht jedes Fahrrad als ein Kunstwerk an und bietet daher auch einen umfassenden Beratungs- und Reparaturservice an.
Die bunten, schnittigen Drahtesel stammen aus der ganzen Welt und werden, dank des Online-Shops, auch in die ganze Welt verschickt. Wer im Fahrradcafé in der Wilhelmstraße in Mitte sein Traumfahrrad findet und damit in Richtung Brandenburger Tor radelt, wird sicher auf dem Weg niemanden auf einem cooleren Fahrrad zu Gesicht bekommen. Neben den Fahrrädern verkauft Steel Vintages Bikes auch moderne und Retro-Fahrradbekleidung, die vom hauseigenen Designteam gesammelt oder entworfen wird.
- Steel Vintage Bikes Café
Wilhelmstraße 91, Kreuzberg, tgl. 10-16 Uhr, Tel. 030/62 93 18 46
Auguststraße 91, Mitte, Mi-So 10-16.30 Uhr
www.steel-vintage.com
Coole Vintage-Streetwear von Steals Berlin Vintage

Mit ihrem Laden an der Warschauer Straße in Friedrichshain schließen Dimitar Variysky und Julia Bakalski sozusagen eine Marktlücke in der Berliner Vintage-Szene. Bei Steals Vintage verkaufen die Eheleute eine riesige Auswahl an Vintage-T-Shirts – von Film-Shirts über Band-Shirts bis hin zu Art-Shirts finden Nostalgiker:innen hier genug Stoff, um emotional zu werden. Wichtig zu wissen: Natürlich sind alle originalen Vintage-Shirts Einzelstücke und daher immer nur in einer Größe vorrätig.
Neben dem großen T-Shirt-Sortiment, das als Sammelleidenschaft von Dimitar Variysky begann, findet man bei Steals Berlin Vintage auch eine Auswahl an Vintage-Streetwear aller Couleur, neben Hoodies und Jacken zum Beispiel auch Caps und Sonnenbrillen. Und wer ganz intensiv stöbert, spürt zwischen den lässigen Klamotten sogar mal einen gut erhaltenen Burberry-Mantel oder ein Versace-Hemd auf. Die Qualität der Ware hat für die Steals-Vintage-Inhaber:innen oberste Priorität: Einfache Second-Hand-Ware sucht man an der Warschauer Straße 68 vergebens. Wir freuen uns, dass dieser kleine Laden überlebt hat, obwohl er nur wenige Monate, bevor Corona unser aller Leben veränderte, seine Türen öffnete. Übrigens: Ihre Kleider verkaufen Dimitar Variysky und Julia Bakalski auch online über Etsy.
- Steals Berlin Vintage Warschauer Straße 68, Friedrichshain, Di-Sa 13-18 Uhr, Tel. 0151/55 28 57 26, bei Etsy
Glamouröse und stilsichere Schnitte von Garments Vintage

Sandra Keil und Astrid Lafos, zwei ehemalige Kostümbildnerinnen, betreiben gemeinsam Garments Vintage an der Linienstraße in Mitte. Die Boutique ist eine Herzensangelegenheit der beiden Freundinnen – dementsprechend liebevoll kuratiert ist hier die Vintage-Ware. Die meisten Teile entstammen den 1970er-, 1980er- und 1990er-Jahren, vieles ist bunt, gemustert, extravagant, mondän – jedes Kleidungsstück hat das gewisse Etwas. Oft kennen Keil und Lafos sogar noch die Geschichte, die ein Stoffstück erzählt. Im Sortiment von Garments Vintage findet man neben einer großen Auswahl von Taschen und Schmuckstücken auch Schuhe. Wer sich in ein ausgefallenes Designerstück verliebt hat, muss hier allerdings auch mal etwas tiefer in die Tasche greifen.
- Garments Vintage Linienstraße 204, Mitte, Mo-Sa 13-18 Uhr, Tel. 030/22 46 41 91, online
Vintage-Accessoires von Brillenschatz

Brillen tun für ihre Träger:innen ja bekanntlich noch viel mehr, als nur die Sicht zu schärfen oder vor zu starker UV-Strahlung zu schützen. Die richtige Brille ist ein Wegbegleiter, schenkt Stilsicherheit und Individualität. Umso schöner ist es, wenn die Brille, die uns täglich begleitet, eine Geschichte erzählt, mit der wir uns identifizieren und die wir weiter erzählen können. Bei der Brillenwahl lohnt es sich mutig zu sein und den eigenen Stil vielleicht nochmal weiterzudenken. Der Name des Geschäfts Brillenschatz verrät eigentlich schon, welche Sehhilfen Interessierte hier erwarten können: Einzigartige Brillen, die mehr Accessoire und Sammlerstück sind als alles andere.
Wer eine originale Vintage-Sonnenbrille, zum Beispiel im modernen Cat-Eye-Design à la Audrey Hepburn, sucht, oder eine schöne Brillenfassung kaufen will, die über den Sinn der Sehkorrektur hinaus geht und dem Bebrillten stattdessen einen ganz neuen Ausdruck schenkt, ist hier richtig. Brillen gehören zu den wohl spannendsten Elementen unter den Vintage-Accessoires – das sieht auch das Ehepaar Demir so, das das Geschäft Brillenschatz an der Potsdamer Straße betreibt. Während wir uns durch die unverwechselbaren Sehhilfen von Labels wie Aigner oder Jean Paul Gaultier zu probieren, können bei Brillenschatz schon mal Stunden vergehen.
- Brillenschatz Potsdamer Straße 79, Tiergarten, Mo-Sa 11-18 Uhr, Tel. 030/61 65 37 02, www.brillenschatz.de
Polnische Vintage-Poster von Pigasus

Dass die polnische Plakatkunst seit den 1940er-Jahren als die beste der Welt gehandelt wird, wüssten nur die wenigsten, sagt der Besitzer des Vintage-Poster-Ladens Pigasus an der Danziger Straße in Prenzlauer Berg, Mariusz Bednarski. Die Vintage-Poster, die Bednarski in seinem kleinen Geschäft und online verkauft, sind zwischen 1950 und 1989 entstanden, als Polen noch sozialistisch regiert war. Damals hätten die ausgebildeten Maler:innen, die die Poster entwarfen, für diese Zeit relativ wenig Zensur und viele Freiheiten erfahren und sich daher metaphorisch und poetisch ausleben können, erzählt der Wahlberliner Bednarski.
Unter den Plakaten, die es bei Pigasus Polish Posters zu kaufen gibt, sind auch echte Sammlerstücke. Für den etwas kleineren Geldbeutel gibt es auch neuere polnische Plakate aus den Bereichen Film, Theater, Oper und Werbebranche, die zwar nicht vintage, dafür aber nicht weniger besonders sind. Bednarski lädt jedoch alle, die sich ein Bild von polnischer Plakatkunst machen wollen, ein, in die Danziger Straße zu kommen. Ihren wahren Charme entfalteten die Plakate nur live, sagt er, wenn man die Farbe gedruckt auf dem Papier sehe.
- Pigasus Polish Posters Danziger Straße 52, Prenzlauer Berg, Mo-Sa 14-19 Uhr, Tel. 030/28 49 36 97, www.pigasus-gallery.de
Besondere Vintage-Einrichtungsobjekte von Art + Industry

Eine sehr alte und gute Adresse für Vintage-Möbel in Berlin ist das Geschäft Art + Industry. Der Möbelladen in der Bleibtreustraße existiert bereits seit 1987, zusätzlich füllt Art + Industry einen knapp 600 Quadratmeter großen Loft im ehemaligen Flughafen Tempelhof mit ausgewähltem Vintage-Designer-Mobiliar. Das Sortiment reicht von Stahlrohrmöbeln aus den 1930er- und 1950er-Jahren bis hin zu skandinavischen Holzklassikern aus den 1970er-Jahren. Weitere Schwerpunkte liegen auf stylischen und bunten Kunststoffmöbeln aus dem Italien der 1960er-Jahre und auf Bauhaus-Möbeln.
Neben dem Verkauf kümmert sich Art + Industry auch um die Instandhaltung und Neuaufarbeitung historischer Möbel und Wohnaccessoires. So werden auf Wunsch alte Lampen zerlegt und neu verkabelt und abgenutzte Tischoberflächen neu beschichtet. Dabei soll jedem Möbelstück mit möglichst wenig Veränderung neues Leben eingehaucht werden. Wer die Gelegenheit hat, sich im beeindruckenden Möbelloft in Tempelhof umzuschauen, sollte sich die Zeit nehmen, alles zu entdecken und schöne zeitlose Kombinationen für die eigenen vier Wände zu finden. Weitere besondere Vintage-Möbelläden in Berlin findet ihr hier.
- Art + Industry
Galerie Bleibtreustraße Eingang, Mommsenstraße 40, Charlottenburg, Di-Fr 14-18.30 Uhr, Sa 11-16 Uhr, Tel. 030/8834946
Loft Ringbahnstraße 16-20, Tempelhof, Mo-Fr 9-16 Uhr, Tel. 030/8834946
www.aiberlin.de
Wunderschöne, alte Radios, Tonbandgeräte und Plattenspieler von Radio Art

Wer der Zossener Straße von der Gneisenaustraße in Richtung Kreuzberg 61 folgt, kommt an dem sehr besonderen Geschäft Radio Art vorbei. Hier restauriert und verkauft das Ehepaar Schmahl schon seit 1996 Vintage-Radios, alte Tonbandgeräte und Plattenspieler. Spezialisiert ist Radio Art aber, der Name verrät es, auf wunderschöne Vintage-Radios der 1950er- und 1960er-Jahre. Auch einige Neuauflagen alter Klassiker sind im Sortiment – wer sich aber neugierig umschaut, merkt schnell: Die Vintage-Radios sind den neuen Geräten in Sachen Ästhetik um Längen voraus.
Und auch in Sachen Klang, betont Radio-Art-Inhaber Horst Schmahl mit Nachdruck. Der unübertroffene Klang der alten Röhrenradios sei vor allem dem alten Holz geschuldet, aus dem sie gemacht sind. Schmahl ist gelernter Fernsehtechniker-Meister, repariert in seinem Geschäft mit viel Hingabe und Geduld alte Familienerbstücke, und hilft ihnen dabei, wieder so zu klingen wie früher. Die Kundschaft, die bei Radio Art vorbeikommt, schätzt Schmahls jahrelange Expertise. Und obwohl es den kleinen Laden schon seit mehr als 25 Jahren gibt, es das Ehepaar Schmahl mit ihrem Geschäft durch die Coronakrise geschafft hat und die beiden zufrieden sind, würden sie sich freuen, wenn auch jüngere Leute mal zum Kaufen vorbeikämen, und nicht nur, um Fotos mit ihrem Smartphone zu machen, sagt Schmahl mit einem Schmunzeln.
- Radio Art Zossener Straße 2, Kreuzberg, Do+Fr 12-18 Uhr, Tel. 030/693 94 35, www.radio-art.d
Vintage-Gitarren und Bässe aus altem Holz von Guitar Doc

Seit 1996 führt Lutz Heidlindemann seinen Laden für Vintage-Gitarren und Bässe in Berlin, vor einigen Jahren ist er an die Köpenicker Straße in Kreuzberg gezogen. Mit Guitardoc hat er eine der besten Adressen für Vintage-Instrumente in Berlin geschaffen. Die Instrumente, die er dort verkauft, stammen aus verschiedenen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Seine Liebe zu alten Instrumenten, die einfach besser klingen, weil sie aus alten Hölzern gefertigt wurden, wie Heidlindemann erklärt, gibt er an seine Kund:innen weiter. Zum Kundenstamm von Guitardoc gehören auch bekannte Musiker:innen wie Die Ärzte, Peter Fox und Adam Green. Diese haben ihre Gitarren oder Bässe nicht nur im Geschäft nahe dem Schlesischen Tor gekauft, sondern lassen sie von Lutz Heidlindemann auch pflegen und reparieren.
Als Heidlindemann 1995 seine Meisterprüfung als Gitarrenbauer abgeschlossen hatte, fragte er sich, wie er beim Bau eines Instruments die bestmögliche Qualität und den bestmöglichen Klang erzeugen könnte. Seither ist er viel im Wald unterwegs, vorzugsweise in der Schorfheide, spricht sich mit Förstern ab und sammelt Holz, das sich zum Bass- und Gitarrenbau eignet. Die Instrumente aus heimischen Bäumen wie Ahorn oder Erle werden auch bei Guitardoc verkauft – und sie klingen fast so gut wie ihre betagten Vorbilder. Noch mehr Geschäfte für Musikinstrumente in Berlin empfehlen wir euch hier.
- Guitardoc Berlin Köpenicker Straße 8a, Kreuzberg, Mo-Fr 9-13 & 15-18 Uhr, Tel. 030/611 11 01, www.guitardoc.de
Onkel Philipp’s Spielzeugwerkstatt weckt Kindheitserinnerungen

Wunderland für alte und besondere Spielsachen in Prenzlauer Berg: Mit seinem Laden Onkel Philipp’s Spielzeugwerkstatt hat der studierte Ingenieur Philipp Schünemann einen Ort geschaffen, der Emotionen weckt. Ob Eltern, Großeltern oder Kinder: Wer das Geschäft betritt, kann nur staunen, so viel Spielzeug stapelt sich hier. Die Reaktionen auf seinen Laden ist Schünemann gewohnt: Die meisten seiner Kund:innen seien jedoch positiv „geflasht“, wer sich erschlagen fühlt von dem Wust aus Puppen, Action-Figuren, Kuscheltieren und Modellautos, hat die Verbindung zu seinem inneren Kind sehr wahrscheinlich verloren.
Philipp Schünemann nennt sich selbst einen Recycling-Unternehmer. Er kauft schöne, alte Spielsachen an, die „zu schade zum Wegwerfen sind“, wie er es formuliert. In seiner Werkstatt repariert er auf Wunsch auch besondere Spielsachen. Wer etwas dalässt, bekommt direkt einen Gutschein und kann sich aus dem bunten Laden im Gegenzug etwas aussuchen. Wer bei Onkel Philipp’s Spielzeugwerkstatt vorbeischaut, sollte den Inhaber unbedingt bitten, das sogenannte „Grab zum DDR-Spielzeug“ zu öffnen, eine Kellerluke, die in ein kleines Museum für DDR-Spielsachen unter dem Laden führt. Hier finden Nostalgiker:innen zum Beispiel bunte Trabis zum Aufziehen, kultige Figuren vom Sandmännchen und vieles, vieles mehr.
- Onkel Philipp’s Spielzeugwerkstatt Choriner Straße 35, Prenzlauer Berg, Di-Sa 12-18 Uhr, Tel. 030/449 04 91, www.onkel-philipp.de
Mondäne Vintage-Mode von das Neue Schwarz

In einem lauschigen Hinterhof in Mitte versteckt sich dieses kleine Atelier. Das Neue Schwarz bietet stilvolle Designerware aus allen Jahrzehnten: Eine weiße Helmut-Lang-Jeans aus den späten 1980er-Jahren hängt hier neben einer türkisfarbenen Bluse von Yves Saint Laurent aus den 1970er-Jahren und einem Anzug von Dior. Inhaberin der Vintage-Boutique ist die Österreicherin Tanya Bednar. In ihrer Heimatstadt Wien arbeitete Bednar lange als erfolgreiche DJ, kam viel herum, häufte gute Gagen und als Künstlerin entsprechend viel Kleidung an. Inzwischen bietet ihre Boutique nicht mehr nur Fundstücke aus ihrem eigenen Kleiderschrank, stattdessen trudelt regelmäßig neue Vintage-Ware aus Weltstädten wie Paris und New York ein. Und dem Reiz, ständig nach Neuem zu stöbern, kann sich Bendar auch selbst nicht entziehen – sie sagt: „Ein Vintage-Geschäft ist wie eine Schatztruhe. Überall könnte man etwas ganz Spezielles finden.“ Weitere spannende Vintage-Kleiderläden in Berlin findet ihrhier.
- Das Neue Schwarz Mulackstraße 38, Mitte, Mo-Sa 12-19 Uhr, Tel. 030/27 87 44 67, www.dasneueschwarz.de
Mehr Shopping-Tipps für Berlin
Neue Schuhe gesucht? Schaut euch in diesen guten Berliner Sneakerläden um. Ihr wisst gar nicht, wo ihr anfangen sollt? Das sind Berlins beste Straßen und Kieze zum Shoppen. Ihr braucht neuen Lesestoff? In diesen besonderen Berliner Buchhandlungen können wir Seiten wälzen ohne Ende. Wer die Berliner Hanfkultur ein bisschen besser kennenlernen will, sollte in diesen Berliner CBD-Shops vorbeischauen. Immer neue Tipps findet ihr in unserer Shopping-Rubrik.