Ihr seid zu Weihnachten allein? Das Fest ist ohnehin emotional überfrachtet. Wäre es ein Mensch, dann die Art, die auf Partys mit einem „Lach doch mal!“ zu Freude zwingt. Als Fest der Liebe, der Geborgenheit, der Besinnlichkeit zwingt Weihnachten Erwartungen auf. Bestärkt werden diese durch passende Werbespots mit zusammengecasteten glücklichen Familien. Das macht Druck. Vor allem für jene, deren Fest nicht den aufpolierten Spots von Nestlé und Coca Cola nahekommt. Personen, die vielleicht einen wichtigen Menschen verloren haben, die arbeiten müssen oder die aus anderen Gründen Weihnachten allein verbringen. Das kann frustrieren, traurig, nahezu deprimierend sein. Hier ein paar Tipps, wie ihr auch allein gut durch die Festtage kommt.
Wichtig: Selbsternannte Expert:innen neigen dazu, einsame Menschen für ihre Einsamkeit verantwortlich zu machen. „Tu etwas dagegen“, „dein Schicksal ist nicht in Stein gemeißelt“, „Verlass doch die Wohnung“: Ratschläge, wie sie nur Seminare für Beziehungscoaches hervorbringen können. Und die erzeugen Druck. Deshalb ist das hier kein Call-to-Action, sondern vielmehr sind es Vorschläge. Wollt ihr keinen davon umsetzen, ist das okay.
Kirchenveranstaltungen

In Berlin gibt es viele Gemeinden, die an den Weihnachtsfeiertagen Veranstaltungen anbieten. Ihr müsst also nicht weit fahren, um umgeben von Menschen besinnlich Weihnachten zu feiern. Und so kritisch man auch der Kirchen gegenüberstehen kann, einer ihrer Vorteile ist, dass sie Menschen zusammenbringt, zumindest für einen Moment. Selbst wenn eine Person nicht gläubig ist, kann sie dort wenigstens eine Zeit Abstand von erdrückender Einsamkeit nehmen.
- Kirchen, die über die Feiertage Veranstaltungen anbieten, hier
Hotlines und Hilfsdienste

Nicht immer reizen Veranstaltungen. Manche Menschen wollen nicht ihre Wohnung verlassen, weil es zu stressvoll, zu hektisch, zu anstrengend ist. Andere können nicht, sind eventuell bettlägerig. Ist kein Mensch in der Nähe, hilft es, bei einer Seelsorge oder anderen Kontakt-Hotlines anzurufen, sich auszutauschen oder etwas von der Seele zu reden. Hilft gegen die Einsamkeit und nimmt die Schwere des Alleinseins. Hier sind ein paar Nummern, die ihr über Weihnachten erreichen könnt:
- Telefonseelsorge: 0800/111 01 11 (rund um die Uhr für Menschen in Krisensituationen erreichbar)
- Silbernetz: 0800/470 80 90 (vom 24.12 bis 1.1 rund um die Uhr erreichbar)
- Berliner Krisendienst: Je nach Standort unterschiedliche Nummern (immer von 16-24 Uhr erreichbar, alle Nummern findet ihr hier)
KeinerBleibtAllein
Das Projekt „KeinerBleibtAllein“ nahm 2016 seinen Anfang. Es entstand aus einem Hashtag mit dem Ziel, Menschen zu verbinden. Christian Fein, der Initiator, bot Menschen an, Nachrichten an ihn zu schicken. Die Absender:innen vernetzte er miteinander, das war’s schon. Hier könnt ihr Kontakt aufnehmen.
An Weihnachten allein verreisen

An dem Punkt schwanken die Meinungen zwischen Psycholog:innen. Manche lehnen Reisen zu Weihnachten ab, weil es einer Flucht gleichkommt und letztlich mangelhafter Ersatz für Gesellschaft ist. Andere glauben, dass gerade diese Flucht aus der gewohnten Umgebung hilft. Da ein Trip alleine intensiver sein kann – immerhin liegt jedwede Entscheidung bezüglich der Urlaubsgestaltung bei einem selbst – eignet er sich wunderbar als Ablenkung.
Soziales Engagement

Anderen zu helfen, kann auch einem selbst zugutekommen. Manche fühlen sich dadurch wertgeschätzt. Es ist völlig in Ordnung, sich das einzugestehen. Nicht immer müssen einen rein altruistische Motive zur Tafel bringen, auch wenn viele gerne das Bild selbstloser Retter:innen verbreiten, etwa in den sozialen Medien. Solange ihr es Ernst meint, könnt ihr mit anpacken und anderen eine Freude machen. Win-win-Situationen erlauben auch ein bisschen Egoismus. Kontakt könnt ihr über die verlinkten Seiten aufnehmen. Wichtige Adressen und Nummern für die Obdachlosenhilfe findet ihr hier.
Allein zu Weihnachten? Vergesst soziale Medien

Nicht für immer, aber zumindest über Weihnachten. Natürlich sind soziale Medien irgendwo essenzieller Bestandteil des Alltags vieler Menschen. Sie erfahren Dinge über Tagesgeschehen, können sich austauschen, gelegentlich auch meckern. Ein Tor zur Welt. So schön (und praktisch) das auch sein kann, neigen wir doch dazu, uns immer wieder mit anderen zu vergleichen. Posts über das schöne Familientreffen, den Weihnachtsbraten, den letzten großen Erfolg (toll Justus, dein Buch ist endlich erschienen und liegt zufällig unterm Weihnachtsbaum, na da werden sich Mama und Papa aber freuen) können zermürben. Abstand kann da nicht schaden.
Freundschaftsapps

Kontakte könnt ihr übrigens auch via App knüpfen. Tinder ist damit nicht gemeint. Abseits vom Datingsektor gibt es auch Anwendungen, mit denen ihr Freund:innen finden könnt. Deutlich unverfänglicher, solange manche (männliche) Nutzer verstehen, dass über Freundschaftsapps nicht die nächste Sexbeziehung gesucht wird. Und ja, einige tun sich damit schwer, verwechseln sogar Lieferando mit mydirtyhobby. Pizza ist meist eben nur Pizza, keine Fickfreifahrt. Welche Apps ihr für die Freundschaftssuche nutzen könnt, haben wir hier aufgeschrieben. So müsst ihr Weihnachten nicht allein verbringen, das erspart einsame Festtage.
Kulturveranstaltungen besuchen
Zuletzt können auch Veranstaltungen vor einsamen Festtage bewahren. Berlin ist da wunderbar ergiebig. Damit ihr euch nicht langweilt, geben wir euch hier noch ein paar Vorschläge mit auf dem Weg: schöne Veranstaltungen an Weihnachten in Berlin, die ihr auch allein besuchen könnt.
Roncalli Weihnachtscircus

Eigentlich hat der Roncalli Weihnachtscircus Tradition. Es gibt Zaubereinlagen, akrobatische Höhenflüge und, wohl am wichtigsten, keine echten Tiere. Schön, wenn Veranstalter:innen aufs Tierwohl achten. Bisschen Spaß, bisschen Adrenalin, bisschen Ablenkung, so lässt sich Weihnachten auch allein aushalten.
- Roncalli Weihnachtscircus Tempodrom, Mörckernstraße 10, Kreuzberg, bis 2.1., Karten bekommt ihr hier
Weihnachtskonzerte – Berliner Residenz Orchester

Deutlich weniger aufgeregt, dafür angenehm entspannt geht es bei den Weihnachtskonzerten des Berliner Residenz Orchesters zu. Über die Festtage spielen die Musiker:innen besinnliche Melodien in, nach eigenen Angaben, opulent geschmückten historischen Räumen. Bach und Händel stehen auch auf dem Programm. Packt die Monokel ein, bald geht’s rund. Spaß beiseite, es ist eine schöne Veranstaltung, besonders für alle, die mit Zirkushektik nichts anfangen können.
- Weihnachtskonzerte – Berliner Residenz Orchester Schloss Charlottenburg, Spandauer Damm 22, Charlottenburg, 24.12, 16 Uhr, 25.12 und 26.12, 20 Uhr, Tickets bekommt ihr hier
Sophie Rois liest Ingeborg Bachmann

Im Theater ist man auch über die Feiertage nicht allein. Man macht es sich im samtenen Sessel gemütlich und wartet, bis sich der Vorhang hebt. Zu Weihnachten finden manche Vorstellungen statt, die man so den Rest des Jahres über nicht erwarten kann. Die fantastische Sophie Rois beispielsweise besucht mal wieder die Volksbühne – und liest aus „Alles“ von Ingeborg Bachmann, aus dem 1961 erschienenen Band „Das dreißigste Jahr“: ein Text über die Geburt eines Kindes – und einen Vater, der über die Sprache und Begriffe nachdenkt, die er dem Neugeborenen vermitteln kann.
- Volksbühne Rosa-Luxemburg-Platz, Mitte, 25.12., 18 Uhr, Tickets hier
Es ist immer was los: Kulturtipps fürs Wochenende in Berlin, von Theater über Lesung bis Ausstellung. Ihr könntet auch entspannt über einen Berliner Weihnachtsmarkt schlendern, Infos gibt’s hier. Ihr wisst noch nicht, was ihr über die Feiertage essen sollt? Good n’ Vegan liefert richtig ab – mit einem neuen Weihnachtsmenü. Was die Hauptstadt noch bewegt, lest ihr in unserer Stadtleben-Rubrik. Und zuletzt: Wenn ihr psychische Beratung braucht, haben wir hier eine Anleitung zur Therapieplatzsuche in Berlin.