• Kultur
  • Ausstellungen
  • Sigmar Polkes Fotografien von 1966 bis 1986: Max Hetzler zeigt unbekannte Seite des Malers

Fotografie

Sigmar Polkes Fotografien von 1966 bis 1986: Max Hetzler zeigt unbekannte Seite des Malers

Sigmar Polke (1941–2010) gilt als einer der wichtigsten deutschen Maler der Nachkriegszeit. Jetzt stellt die Galerie Max Hetzler seine noch relativ unbekannten Fotografien aus. Der Titel der Ausstellung „Zeitreise – Photographs 1966 – 1986“ ist programmatischer Natur. Denn die Zusammenstellung zeigt, wie Polke die Betrachter*innen mit seinen analogen Fotografien auf eine Zeitreise schickt, die einen nostalgischen Blick auf seinLebensumfeld erlaubt. 

Sigmar Polkes Fotografien aus den Jahren 1966 bis 1986 bei Max Hetzler
Sigmar Polkes Fotografien aus den Jahren 1966 bis 1986 bei Max Hetzler. Foto: Collection Georg Polke/VG Bild-Kunst, Bonn 2020/def image/Courtesy Sigmar Polke and Galerie Max Hetzler,Berlin|Paris|London

Seine Aufnahmen zeigen Freund*innen des Künstlers ebenso wie seine Wohnung in Düsseldorf, Reiseschnappschüsse aus der Schweiz und Porträts aus dem legendären Düsseldorfer Punklokal Ratinger Hof. Mit ihren kalkulierten Unschärfen, Doppel-belichtungen und seriellen Anordnungen zeugen sie von der experimentellen Neugierde des Künstlers. Und die Venedig Biennale 1986, auf der Sigmar Polke vertreten war, stellt er auf ganz eigene Weise vor, nämlich mit -Aufnahmen diverser Fenster der Lagunenstadt. 

Die kleinformatigen Fotos finden sich wie vor dem Lockdown reihum an die Wänden gehängt, in Vitrinen liegen Publikationen aus. Nur die Bücher, in denen Besucher*innen vor dem Ausbruch der Pandemie blättern konnten, haben die Mitarbeiter*innen der Galerie, die seit dem 22. April wieder geöffnet hat, beiseite genommen, um Ansteckungen zu vermeiden. 

Galerie Max Hetzler Goethestr. 2/3, Charlottenburg, bis 30.5., Di–Sa 11–18 Uhr


Mehr zum Thema

Die großartige Monet-Ausstellung im Museum Barberini ist endlich wieder geöffnet. „Zu wenig Parfüm, zu viel Pfütze“: Das Bröhan-Museum feiert Hans Baluschek mit neuen Thesen. Flick, Olbricht und Stoschek ziehen weg – ist Berlin zu doof für Kunstsammlungen? 

Der Gropius Bau öffnet wieder mit einer Ausstellung von Lee Mingwei. Viele kulturelle Orte in Berlin öffnen wieder, vor allem die Galerien und Museen. Das heißt aber nicht, dass alles wieder wie vorher wird. 

75 Jahre Kriegsende: Julia Franke hat die Ausstellung „Von Casablanca nach Karlshorst“ im Deutsch-Russischen Museum in Karlshorst kuratiert. Wir haben mit ihr gesprochen.

Berlin am besten erleben
Dein wöchentlicher Newsletter für Kultur, Genuss und Stadtleben
Newsletter preview on iPad