• Stadtleben
  • 1. Mai 2022 in Berlin: Die besten Veranstaltungen am Tag der Arbeit

Feiertag

1. Mai 2022 in Berlin: Die besten Veranstaltungen am Tag der Arbeit

Für den 1. Mai 2022 sind jede Menge Veranstaltungen angesetzt: Feste aller Art, von der Walpurgisnacht über viele weitere Partys bis zu Kunst-Events wie dem Gallery Weekend. Ein kleiner Wermutstropfen: Das vom Bezirk organisierte MyFest ist schon im Januar gestrichen worden. Das heißt aber nicht, dass ihr am ersten Maiwochenende zu Hause bleiben müsst. Wir sagen euch, was in Berlin am 1. Mai los ist und welche Veranstaltungen rund um den Feiertag sich lohnen.


Tanz in den Mai mit und ohne Techno

Im SO36 wird am Samstag in den Mai getanzt. Foto: Imago/Travel-Stock-Image

Zum traditionsreichen Tanz in den Mai laden selbstverständlich mehr als nur eine Location ein. Darum hier ein kleiner Ausblick: Die Kulturbrauerei bietet auf neun Floors eine bunte Genremischung wie R’n’B, Rock, Electro und mehr. Das legendäre SO36 lädt am Samstag ab 23 Uhr zum “Electric Ballroom”. Im Quasimodo wird mit “Disco Inferno” die 70er-Discokultur gewürdigt. Das Astra bietet jede Menge Indie-Sounds. Rock und Dance-Classics fährt das Freiheit 15 in ihrer “Pop.arty” auf und der Ava Club begrüßt am Sonntag den Mai mit einer Rave-Sause. Auch das Berghain darf nicht fehlen. Hier findet die acidgeschwängerte Klubnacht statt. Immer auf dem Laufenden bleibt ihr natürlich mit unserem Club-Update für Berlin.

  • Kulturbrauerei Schönhauser Allee 36, Prenzlauer Berg, Sa 30.4., 21 Uhr. Infos online
  • SO36 Oranienstraße 190, Kreuzberg, Sa 30.4., 23 Uhr. Infos online
  • Astra Kulturhaus Revaler Straße 99, Friedrichshain, Sa 30.4., 23.30 Uhr. Infos online
  • about blank Markgrafendamm 24c, Friedrichshain, Sa 30.4., 23.59 Uhr. Infos online
  • Freiheit 15, Köpenick, Sa 30.4., 22 Uhr. Infos online
  • Quasimodo Kantstraße 12A, Charlottenburg, Sa 30.4., 22.30 Uhr. Infos online
  • Ava Club Warschauer Platz 18, Friedrichshain, So 1.5, 14 Uhr. Infos online
  • Berghain/Panorama Bar Am Wriezener Bahnhof 70, Friedrichshain, Sa 30.4. 23.59 Uhr. Infos online

Walpurgisnacht im Mauerpark

Die Feuershows sind bei der Walpurgisnacht im Mauerpark der Hingucker. Foto: Imago/Rolf Zöllner

Ganz themenkorrekt stehen bei der Walpurgisnacht-Fete vor allem Musik, Tanz und besonders Feuer im Vordergrund – ob als Lagerfeuer und Feuershow. Zahlreiche Künstler:innen versammeln sich auch in diesem Jahr im Mauerpark, um mit Pantomime, Jonglage oder eben Feuerartistik die Besucher:innen bei Laune zu halten. Immer schön anzusehen sind die unzähligen schillernden Seifenblasen, die bei der Walpurgisnacht im Mauerpark inzwischen dazugehören. Einen Rückblick auf den Vorabend des 1. Mai zeigen wir euch hier: Walpurgisnacht in Berlin: 30 Jahre zwischen Hexen, Punk und Party.

  • Mauerpark Eberswalder Straße 1, Prenzlauer Berg, Sa 30.4., 17 Uhr, Eintritt frei. Noch mehr Infos online

18. Gallery Weekend Berlin

Die momenthaft verdichteten Kompositionen von Xenia Hausner sind in der Galerie König zu bewundern. Foto: Bruno Klomfar

Insgesamt 52 Galerien haben sich diesen Mai zum Gallery Weekend zusammengefunden, um das Wochenende zum Höhepunkt des internationalen Kunstkalenders werden zu lassen. 2005 von Berliner Galerien gegründet, findet die renommierte Kunstmarktveranstaltung nun schon zum 18. mal statt. Was das Gallery Weekend so besonders macht, ist das es sorgfältig kuratierte Ausstellungen mit dem ganz besonderen Berliner Flair verbindet.

Rund 80 Künstler:innen laden das Berliner Publikum und ausländische Gäste in Galerieräume in Schöneberg, Kreuzberg, Charlottenburg und Mitte zum Entdecken ein. In der Galerie Meyer Riegger werden die Werke der 1985 verstorbenen Künstlerin Meret Oppenheim zu sehen sein. Arbeiten des amerikanischen Konzept- und Videokünstlers Bruce Naumann zeigt die Galerie Konrad Fischer in der Lindenstraße. Floral-nachdenklich wird es hingegen in der Galerie Soy Capitán in Kreuzberg. Die Installation “Revival” der Amerikanerin Rachel Youn versetzt mithilfe von ausrangierten Massagegeräten Plastikpflanzen in Verzückung und kommentiert damit das komplizierte Verhältnis von Künstlichkeit und realer Intimität. Welche Galerien noch beim Gallery Weekend dabei sind? Wir sagen es euch.

  • Gallery Weekend Berlin verschiedene Orte, 29.4.-1.5., Fr 18-21 Uhr, Sa+So 11-19 Uhr. Mehr Infos online

Eintrittsfreier Sonntag in Berliner Museen

Das Alte Museum gehört zu den Publikumsmagneten der Stadt und wird auch am 1. Mai wieder viele Besucher anlocken. Foto: David von Becker

Seit Juli 2021 öffnen jeden ersten Sonntag im Monat die Berliner Museen kostenlos ihre Tore. Fast alles, was in der Berlin Museumslandschaft Rang und Namen hat, ist mit von der Partie, etwa Prestigeorte wie die Alte Nationalgalerie, das Bode-Museum oder das Naturkundemuseum. Wer mit den Kindern also über Dinoknochen staunen oder mit der Oma über Caravaggios Tenebrismo fachsimpeln möchte, hat am 1. Mai jede Gelegenheit dazu. Mehr zum Museumssonntag lest ihr hier.

  • Museumssonntag verschiedene Orte, So 1.5., Eintritt frei. Alle Infos findet ihr online

Frühlingsfest auf der Domäne Dahlem

Freuen sich auf den Fühling: Die Tiere auf dem Gutshof der Domäne Dahlem. Foto: Imago/Steinach

Mit dem Frühlingsfest auf dem Gutshof der Domäne Dahlem wird Ende April die Marktfest-Saison eröffnet. An den ausgewählten Ständen gibt es ökologische Gastronomie sowie Saatgut- und Nutzpflanzenverkauf. Musik und ein vielfältiges Kinderprogramm runden das gelungene Freilichtfest ab. Landwirtschaftliches Lernen kommt auch nicht zu kurz: Es wird eine Zugrindervorführung mit Erklärungen zum Anbinden, Putzen und Anschirren von Arbeitskühen auf dem Domänenacker geben.

  • Domäne Dahlem Königin-Luise-Str. 49, Dahlem, 30.4.+1.5., 11-19 Uhr, Eintritt: 3,50 Euro, ermäßigt 2 Euro, unter 12 Jahren frei. Infos finden sich online

Politisch: Demos am und vor dem 1. Mai

Der 1. Mai ist Demo-Tag, die größte veranstaltet der DGB 2022 steht die Maiveranstaltung unter dem Motto “GeMAInsam Zukunft gestalten”. Nach zwei Jahren in denen pandemiebedingt größtenteils digital demonstriert wurde, ist es den Mitgliedsgewerkschaften in diesem Jahr endlich wieder möglich, die Forderungen nach einer sozial gerechteren Arbeitswelt auf die Straße zu tragen.

Gemeinsam auf der Straße: Die Gewerkschaften ziehen dieses Jahr wieder vor dem Brandenburger Tor auf. Foto: Imago/IPON

Auf dem Programm des Tags der Arbeit stehen Live-Talks, Live-Musik, Kultur-Acts und Mitmachaktionen. Die Demonstrant:innen treffen sich um 10 Uhr (Motorrad-Korso, Fahrrad-Korso, Skating-Demo) nahe des S/U-Bahnhof Alexanderplatz in der Alexanderstraße. Die wichtigsten und ausführlichere Infos zu Demos am 1. Mai (und davor) haben wir hier für euch.

  • Mai-Kundgebung des DGB Brandenburger Tor und Straße des 17. Juni, Mitte, So 1.5., ab 12 Uhr. Weitere Infos gibt’s online

“Helle Mitte Tanzt” in Hellersdorf

Es muss nicht immer Prenzlberg sein: Der Alice-Salomon-Platz ist Austragungsort eines großen Volksfests. Foto: Imago/Jürgen Ritter

Mit gutem Anliegen ist das “Helle Mitte Tanzt”-Fest auf dem Alice-Salomon-Platz in Hellersdorf unterwegs. Um der Okkupation des 1. Mai durch Neonazis etwas entgegenzusetzen, verwandelt sich die Helle Mitte regelmäßig zum familientauglichen Open-Air-Fest. An drei Tagen gibt es ein vornehmlich von ortsansässigen Vereinen und Clubs gestaltetes Bühnenprogramm. Auf die kleinen Besucher:innen warten Entenangeln, Kettenkarussell, Kindereisenbahn und Autoscooter. Mit Crêpes, Waffeln, Eis, kandierten Früchten und Zuckerwatte gibt es alles, was den Zahnarzt die Miete bezahlen lässt. Mit Grill, Bier und leckerer Erdbeerbowle werden die hungrigen Erwachsenen versorgt.

  • Helle Mitte Tanzt Alice-Salomon-Platz, Hellersdorf, 29.4.-1.5.,Fr+So 12-22 Uhr, Sa 12-20 Uhr, Eintritt frei. Infos online

Galaktischer Groove in den Mai im La Minga

Im La Minga wartet das Berliner Quartett “Chinaski in Space” auf experimentierfreudige Jazzfans. Foto: Chinaski in Space

Wer am 30. April schon zeitig damit anfangen will, in den Mai zu tanzen, ist im La Minga genau richtig. Die spanische Bar mit Wohnzimmerambiente bietet neben gelungenen Drinks (ein Trendsetter soll der Big Lebowski sein) regelmäßig Live-Music-Sessions an. Am Abend vor dem 1. Mai sind es Chinaski in Space, die mit einem groovigen Jazz-Pop-Sound, der längst eine neue Musik-Genre-Bezeichnung verdient hätte, in einen atmosphärischen Klanghimmel entführen. Die Band, die bereits in diversen Lokalitäten in Berlin wie Sisyphos oder Klunkerkranich aufgetreten ist, hat gerade ein neues Album aufgenommen, das noch dieses Jahr releast werden soll. Wir sind gespannt.

  • La Minga Stargarder Straße 33, Prenzlauer Berg, Sa 30.4., 20 Uhr. Mehr Infos online

Themenwochenende “Hin und weg” im Humboldt Forum

Erichs Lampenladen, dem wir Berliner unerklärlicherweise sehr zugetan sind. Foto: Imago/Herb Hardt

Das berühmteste Kulturgebäude der DDR gehört nicht mehr zum Berliner Stadtbild – ebenso wie viele andere. Weil aber Nostalgie so schön im Trend liegt, erinnern wir Berliner:innen uns gerne an den asbestverseuchten Prachtbau, der treffend den naiven Charme aus Retro-Futurismus und DDR-Biedermeiermentalität repräsentiert.

Das Humboldt Forum veranstaltet sein Themenwochenende unter dem Namen “Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart”. Wer also von dem braungetönten Ungetüm nicht genug bekommen kann, darf sich auf ein vielfältiges Programm mit verschiedenen Mitmachangeboten freuen. Im Schlüterhof werden in Erinnerung an die Bowlingbahn des Palasts zwei Kegelbahnen aufgebaut. Das Kollektiv Chez Company führt verschiedene Performances vor und sendet sogar eine Live-Radio-Show. Am Samstagabend legt DJ Pasi auf. Die Historie des Gebäudes wird im Palast-Treff in Saal 1 beleuchtet: Welche Räume gab es, wie waren sie ausgestattet und welche Erinnerungen verbinden sich mit Besuchen oder der Arbeit im Palast der Republik? Ein Highlight ist die 90-minütige Veranstaltung “Nichts gelernt? Der Palast der Republik und die Aushandlung von öffentlichen Orten heute” mit Poetry Slammer*innen und Podiumsgästen.

  • Humboldt Forum Schlossplatz, Mitte, 30.04+1.5., Sa 14-22 Uhr, So 10-18 Uhr, Eintritt frei (außer Führungen). Infos online

Maifest in der ufaFabrik

Familienunterhaltung mit viel Musik und Spiel bietet die ufaFabrik am 1. Mai – den Abschluss bildet die Band Terra Brasilis. Foto: Christian Vonnahme
Familienunterhaltung mit viel Musik und Spiel bietet die ufaFabrik am 1. Mai – den Abschluss bildet die Band Terra Brasilis. Foto: Christian Vonnahme

Die ufaFabrik wartet am 1. Mai mit viel Spiel und Spaß für Kinder und Familien auf. Die kleinen Besucher:innen können bei allerlei Geschicklichkeitsspielen gegeneinander antreten. Für die richtige Stimmung sorgen Blue Roux mit ihren träumerischen Blues-Tönen schon am Parkplatz. Ab 14 Uhr erwartet die Kids der knuffige Kinderbauernhof, bevor der Kinder Circus um 15 Uhr seine neue Show auf der Sommerbühne präsentiert. Den musikalischen Abschluss bildet das Konzert mit Terra Brasilis.

  • ufaFabrik Victoriastraße 10, Tempelhof, So 01.05., 14-18 Uhr, Eintritt frei. Infos online

VeggieWorld Berlin

Da kommt man ins Schlemmen: Auf der VeggieWorld Berlin gibt es allerlei leckeres zu entdecken. Foto: Andreas Gebert
Auf der VeggieWorld Berlin gibt es garantiert für jeden etwas Leckeres zu entdecken. Foto: Andreas Gebert

Alle Grünkernmuffel und Sojaskeptiker aufgepasst. Ob Fast-Food, Superfood oder Non-Food: Auf der VeggieWorld Berlin lernt ihr die Vielfalt des veganen Lifestyles kennen und lieben. Ihr wollt wissen, welche neuen veganen Produkte es gibt? Wie vegane Ernährung alltagstauglich wird? Oder ausprobieren, wie man vegan werden und leben kann? An zahlreichen Messeständen laden vegane Experten, Köche und Händler zum Probieren und Kaufen der Produkte ein. Auf der Bühne erwartet euch ein vielfältiges Programm mit Vorträgen und Live-Kochshows. Die VeggieWorld beweist, dass Nachhaltigkeit und Genuss kein Widerspruch sein müssen.

  • Station Berlin Luckenwalder Straße 4-6, Kreuzberg, 30.4.+1.5, 10-18 Uhr, 14 Euro, ermäßigt 12 Euro. Tickets online

Großes Hausfest im Zukunft am Ostkreuz

Noch ist das Freiluftkino Pompeji verwaist, aber das wird sich am 30. April mit dem Hausfest ändern. Foto: W. Gladow

Mit dem großen Hausfest im Zukunft am Ostkreuz wird der Saisonstart wie gewohnt gebührend gefeiert. Bei freiem Eintritt werden den Besucher:innen auf allen Bühnen des Geländes ab 15 Uhr Programm geboten. Für die Kleinen ist ein Familienfest mit Kinderfilm-Programm am Nachmittag geplant. Mehrere Filme und Kurzfilme sowie Performance- und Musikvorführungen der kosmopolitischen Karnevalsgruppe Urso KI TI Schubsen sind ebenfalls angesetzt. Ab 18 Uhr starten die Open Air-Konzerte auf den verschiedenen Bühnen. Zum Beispiel werden Mellowdeath, Uranus Front, Pink Wonder, Marġot Erkner, Lobsterbomb, Sheev, Pigeon und DJ Eggs Delicious zu hören sein. Warum ihr unbedingt hingehen solltet? Weil die Zukunft am Ostkreuz umkämpft ist – die Infos hier.

  • Zukunft am Ostkreuz Laskerstaße 5/Markgrafendamm, Friedrichshain, Sa 30.4., 15 Uhr. Eintritt frei. Mehr Infos online

Mehr zum Thema

In Berlin kracht es aber nicht nur am 1. Mai. Ein Schlaglicht wirft unsere Autorin auf die spannende Protest- und Demohistorie in den 1980er-Jahren. Ein Feiertag im Wandel der Zeit: Historische Fotos vom 1. Mai in Berlin. Bis zum 1. Mai läuft noch die unabhängig kuratierte Ausstellung “I See You” auf dem Teufelsberg. Was in der Stadt sonst noch so passiert und welche Events man nicht verpassen sollte, könnt ihr in unserer Stadtleben-Rubrik nachlesen.

Berlin am besten erleben
Dein wöchentlicher Newsletter für Kultur, Genuss und Stadtleben
Newsletter preview on iPad