SO 36
Konzerte und Clubkultur seit 1978. Hier spielten die Dead Kennedys, Bauhaus, Throbbing Gristle und Die Ärzte, und auch heute noch weht der Wind des Unberechenbaren durch den langen Schlauch eines einstigen Supermarktes.
Oranienstraße 190, Kreuzberg
CAFE M
Sieht aus wie zu Bowies Zeiten (der nicht weit davon in der Hauptstraßen-WG mit Iggy Pop Lärmprobleme hatte). Innendesignklassiker der Achtzigerjahre.
Goltzstraße 33, Schöneberg, tgl. 8–2 Uhr,
SLUMBERLAND
Erste Heimstatt des Dschungel, bevor der Club in die Nürnberger Straße zog. Lauschige Musik, preiswerte Getränke und guter Kickertisch. Mutter aller Strandbars.
Goltzstraße 24, Schöneberg,
Mo–Fr ab 17 Uhr, Sa ab 11 Uhr, So ab 16 Uhr
KLEINE WELTLATERNE
Die Jazz- und Kunstkneipe ist mittlerweile 52 Jahre alt, dabei aber immer noch jünger als die meisten ihrer Besucher. Regelmäßig setzt sich hier auch Playboy Rolf Eden ans Piano.
Nestorstraße 22, Wilmersdorf,
Mo–Sa ab 20 Uhr
SCHWARZES CAFE
Nimmermüde. Durchmach-Heimstatt für sich ewig verjüngende Gäste-Generationen.
Kantstraße 148, Charlottenburg,
rund um die Uhr geöffnet
ROSES
Plüsch-Queer-Orgie. Unüberboten. Nicht nur in Kreuzberg.
Oranienstraße 187, Kreuzberg, tgl. ab 22 Uhr
LEUCHTTURM
Wohnzimmer des Crelle-Kiezes, Doppelkopf-Runden und Studenten.
Spätabends wird auch geraucht wie in den gefährlichen Achtzigern.
Crellestraße 41, Schöneberg
PARIS BAR
Der Kunstszene-Klassiker hat seine glamourösesten Tage hinter sich, aber ein Abend hier kann immer noch sehr lustig sein. Tolle Blutwurst. Auch legendär.
Kantstraße 152, Charlottenburg,
tgl. 12–1 Uhr
DIENER
Einer unserer absoluten Charlottenburg-Lieblinge. Hausmannskost, guter Wein, entspannte Wirtschaft, schlicht, sehr
beliebt. Mit Grund.
Grolmanstraße 47, Charlottenburg,
tgl. ab 18 Uhr
SCHLAWINCHEN
Erwachsenen West-Berlinerinnen als Mega-Absturzkneipe in Erinnerung. Heute Magnet für Neo-Berliner.
Schönleinstraße 34, Kreuzberg
LESEN SIE WEITER:
– Kindheit in West-Berlin: das Buch von Ulrike Sterblich (Supatopcheckerbunny)
– Wolfgang Müller über sein Buch „Subkultur Westberlin“
– Doku-Serie seit 25 Jahren „Berlin – Ecke Bundesplatz“
– Die Gastronomie im Westen holt auf