Ausflüge

12 Gründe, jetzt nach Dahlem zu fahren

Nach Dahlem zieht es nicht nur Studierende und Alteingesessene. Für alle Berliner:innen gibt es mindestens 12 gute Gründe, um einen baldigen Ausflug in den schönen südlichen Stadtteil ganz oben auf die Agenda zu setzen.


Kunst bewundern im Brücke-Museum

Ein triftiger Grund, um nach Dahlem zu fahren, ist das Brücke Museum. Foto: Imago/Eventpress

Eines der interessantesten Kunstmuseen Berlins befindet sich in Dahlem. Seit 1967 widmet sich das Brücke-Museum der Künstlergruppe Brücke, die den deutschen Expressionismus prägte und bis heute als Wegbereiterin für die Klassische Moderne gilt. Das zurückhaltende Gebäude von Werner Düttmann fügt sich schüchtern, zwischen dichten Laub- und Nadelbäumen, als direkter Nachbar des Kunsthauses Dahlem, am Bussardsteig ein. Das Museum beherbergt wechselnde Ausstellungen, die ein umfassendes Bild des Expressionismus vermitteln. In den ruhigen und hellen Räumlichkeiten treten die Kunstwerke schön hervor. Das Brücke-Museum in Berlin ist eine Adresse, die jede:r Kunstliebhaber:in besucht haben sollte. Und wer noch einen guten Grund mehr braucht, um nach Dahlem zu fahren: Für den Besuch des Kunsthauses ganz in der Nähe gibt es Kombi-Tickets.

  • Brücke-Museum Bussardsteig 9, Dahlem, Mi–Mo 11–17 Uhr, 6 Euro (erm. 4 Euro), Tel. 030/83 90 08 60, online

Natur, Ruhe und gutes Essen auf der Domäne Dahlem genießen

Vieles, das im Landgasthaus Domäne Dahlem auf die Teller kommt, stammt vom eigenen Acker oder aus dem eigenen Stall. Foto: Imago/Steinach

Das ehemalige Rittergut Domäne Dahlem ist ein Ort für die Landlfucht mitten in der Großstadt. Und wer sehnt sich nicht manchmal nach Weite, Ruhe und Natur? Die vielen Tiere und die ländliche Idylle kommen vor allem bei Kindern sehr gut an. Die Domäne Dahlem ist aber nicht nur ein Ort für Familien. Im modernen Landgasthaus kann am gemütlich frühstücken, Mittag essen und Kaffee trinken. Die zwei Museen (die eigentlich zusammengehören und auf zwei Standorte aufgeteilt sind) zeigen zwei spannende Dauerausstellungen zu den Themen Agrar- und Ernährungsgeschichte. Nach einem ausgedehnten Spaziergang auf der Domäne Dahlem kann man schönes Getöpfertes in der Keramikwerkstatt Lüder einkaufen und sich im kleinen Hofladen der Domäne mit biologischer Kost eindecken. Ein Ort, der einfach gut tut!

  • Domäne Dahlem Königin-Luise-Straße 49, Dahlem, tgl. 7–22 Uhr, Landgasthaus Mi-Fr 11–18.30 Uhr, Sa, So & feiertags 9–18.30 Uhr, Keramikwerkstatt Regine Lüder Mi, Do, Fr 12–18 Uhr, online

Ein Bier im Alten Krug zischen

Teile des heutigen Restaurants stammen noch aus dem Jahr 1865, als das Gebäude noch vom Milchpächter der Domäne Dahlem als Wohnhaus genutzt wurde. Heute logiert in den historischen Räumen ein in Dahlem beliebtes Restaurant mit deftiger, aber moderner, international inspirierter Karte. Zum Restaurant gehört auch ein großer, gemütlicher Biergarten, wo sich im Schatten alter Linden- und Kastanienbäume gemütlich ein Bier trinken lässt.

  • Alter Krug Dahlem Königin-Luise-Str. 52, Dahlem, tgl. 12–23 Uhr, Tel. 030/832 70 00, online

Kuchen essen und Energie tanken in der Königlichen Gartenakademie

In der Königlichen Gartenakademie dreht sich alles um die Botanik. Ein außergewöhnlicher Ort, der seine Berufung gefunden hat!
In der Königlichen Gartenakademie dreht sich alles um die Botanik. Ein außergewöhnlicher Ort, der seine Berufung gefunden hat! Foto: Imago/Schöning

Die Königliche Gartenakademie ist ein ganz besonderer Ort in Berlin, und ein Ausflug zu der Gärtnerei mit lauschigem Café lohnt sich nicht nur für Dahlemer:innen. Die besondere Gärtnerei bietet Hobby-Gärtner:innen eine große Auswahl besonderer Pflanzen. Und im Café (in einem großen Gewächshaus), gibt es Kuchen, Torten und wechselnde, warme Gerichte. Wer nicht nur stöbern und shoppen möchte, kann auch an einem der vielfältigen Kurse und Workshops in der Gartenakademie teilnehmen, zum Beispiel „Grundkurs Grüner Daumen“ oder „Dachterrassen- und Balkonbepflanzung“.

  • Königliche Gartenakademie Altensteinstr. 15a, Dahlem, Gärtnerei & Café Di–Sa 9–17 Uhr, So 10–16 Uhr, Tel.  030/83 22 09 00, online

Den Grunewald entdecken

Der Grunewald birgt jede Menge Highlights: zum Beispiel einen verwunschener Turm, der wie der Rapunzelturm anmutet, ursprünglich jedoch für Forschungszwecke der Technischen Universität erbaut wurde.
Der Grunewald birgt jede Menge Highlights: zum Beispiel einen verwunschener Turm, der wie der Rapunzelturm anmutet, ursprünglich jedoch für Forschungszwecke der Technischen Universität erbaut wurde. Foto: privat

Spazieren oder Radfahren durch den Grunewald, gehört für Dahlemer:innen einfach dazu. Aber für alle Berliner:innen lohnt sich ein Ausflug in das 3000 Hektar große Waldgebiet. Die drei im Wald gelegenen Seen, die Krumme Lanke, der Schlachtensee und der Grunewaldsee, sind beliebte Orte zum Spazieren. Im Sommer wird die Krumme Lanke sogar zum beliebten Badesee in Berlin. Im Grunewald befindet sich darüber hinaus das gleichnamige Jagdschloss, das Mitte des 16. Jahrhunderts erbaut wurde und das älteste, erhaltene Schloss Berlins ist. Eine umfangreiche Ausstellung zeigt Interessantes zur Geschichte der Jagd zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert.

Zudem beherbergt das Schloss Berlins größte Cranach-Sammlung, die knapp 30 Werke von Lucas Cranach dem Älteren, Lucas Cranach dem Jüngeren umfasst. Und noch eine besondere Sehenswürdigkeit im Grunewald sei hier erwähnt: Zwischen Bäumen und Sträuchern erhebt sich ein wild bewachsener Turm. Wie im Märchen „Rapunzel“ liegt er versteckt im dichten Grün und ragt einige Meter weit über die Wipfel der Bäume empor. Der vermeintliche Turm von Rapunzel ist eigentlich ein Vermessungsgebäude der Technischen Universität, gehört für uns aber trotzdem zu den märchenhaftesten Orten in Berlin. Ihr könnt nicht genug bekommen von der Ruhe der Natur? Dann schaut euch unbedingt auch diese anderen Routen durch Berliner Wälder an.

  • Grunewald verschiedene Eingänge, z.B. Falterweg 1, Charlottenburg oder Hüttenweg 100, Dahlem

Noch mehr Kunst bestaunen: im Kunsthaus Dahlem

Ein weiteres Highlight für Kunst-Fans in Dahlem: Das Kunsthaus Dahlem kann auch im Rahmen eines Kombi-Tickets mit dem Brücke-Museum erkundet werden.
Ein weiteres Highlight für Kunst-Fans in Dahlem: Das Kunsthaus Dahlem kann auch im Rahmen eines Kombi-Tickets mit dem Brücke-Museum erkundet werden. Foto: Imago/Ritter

Folgt man der Clayallee in Richtung Halensee, gelangt man zum Kunsthaus Dahlem, das im Prinzip direkter Nachbar des Brücke Museums ist. Hier wird vor allem Kunst der deutschen Nachkriegsmoderne gezeigt. Bei den ausgestellten Exponaten liegt der Fokus auf plastischer Kunst, ergänzt wird die Sammlung zusätzlich durch Malereien, grafische Arbeiten und Fotografien. Die Räumlichkeiten des Kunsthauses entstanden zwischen 1939 und 1942 – Arno Breker, einer der führenden Künstler des Nationalsozialismus, hatte hier sein Atelier. Im Kunsthaus befindet sich auch ein kleines Café und das Ausstellungshaus liegt direkt am Grunewald, den man im Anschluss bei einem ausgiebigen Waldspaziergang erkunden kann.

  • Kunsthaus Dahlem Käuzchensteig 8, Dahlem, Mi–Mo 11–17 Uhr, Eintritt 6 Euro (erm. 4 Euro), Kombi-Ticket inkl. Brücke-Museum 8 Euro (erm. 5 Euro), Tel. 030/83 22 72 58, online

Noch ein Dahlemer Geheimtipp für Gartenfreunde: Pluta

Seit 1972 besteht das Pluta Gartencenter als Familienbetrieb in Dahlem Dorf.
Seit 1972 besteht das Pluta Gartencenter als Familienbetrieb in Dahlem Dorf. Foto: Pluta Gartencenter

Noch ein Tipp für Gartenfreunde im grünen Dahlem: das Pluta Gartencenter. Die Baumschule samt Gartencenter wurde 1972 eröffnet. Die Fahrt nach Dahlem lohnt sich, denn hier finden Hobbygärtner:innen eine breite Auswahl an Stauden und Hecken sowie verschiedenste Beet- und Balkonpflanzen, Gemüsepflanzen und Kräuter. Zu erwähnen sind unbedingt auch die reichhaltige Auswahl an Spezialerden, die große Schnittblumenabteilung und der Boutique-Bereich, der Gartenzubehör und -dekoration aller Art umfasst. Gute Nachrichten für alle, die aus Charlottenburg, Schöneberg, Kreuzberg oder Neukölln anreisen: Pluta befindet sich nur einen Katzensprung vom U-Bahnhof Dahlem Dorf entfernt und größere Pflanzenlassen sich angenehm via U3 in die Innenstadt transportieren.

  • Pluta Gartencenter Königin-Luise-Straße 51, Dahlem, Mo–Fr 10–18.30 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 10–15 Uhr, Tel. 030/58 58 25 30, online

Gemütliches Kino in alter Jugendstil-Villa: das Capitol

Gemütliches Programmkino im Grünen: das Capitol in Dahlem.
Gemütliches Programmkino im Grünen: das Capitol in Dahlem. Foto: Imago/Schöning

Das Capitol in Dahlem gehört zur Yorck-Kinogruppe und befindet sich in einer Jugendstilvilla in der Dahlemer Thielallee, genau mittig zwischen den U-Bahn-Stationen Dahlem Dorf und Freie Universität. Die blau-türkisen Samtsitze und der beige, geraffte Kino-Vorhang machen jeden Besuch hier zu einem besonders ästhetischen Erlebnis. Das kleine Programmkino wartet mit einem stets aktuellen Programm auf, das immer aus einer kleinen besonderen Auswahl aus neuen und weniger neuen Filmen besteht. Kein Popcorn, dafür Champagner und eine spezielle Auswahl an Snacks: Ein Ausflug ins Capitol fühlt sich ganz Dahlem-like an wie ein Abend im eigenen Heimkino.

  • Capitol Dahlem Thielallee 36, Dahlem, Di–So Eintritt 11 Euro, Mo Eintritt 8 Euro, Tel. 030/322 93 13 22, online

Ab zum Ökomarkt auf der Domäne Dahlem

Samstags findet auf der Domäne Dahlem ein kleiner, süßer Bauernmarkt statt. Wer zwischen den Ständen hin- und herschlendert, fühlt sich wirklich wie während eines Kurzurlaubs auf dem Land. Hier wird „Bio“ wirklich gelebt, alle Waren kommen auf direktem Weg vom Erzeuger zum Verbraucher. Obst, Gemüse, Brot, Backwaren, Fleisch, Eier, Käse und Blumen – alles von höchster Qualität! Bekannte Brandenburger Höfe, die regelmäßig auf dem Ökomarkt auf der Domäne verkaufen, sind zum Beispiel der Florahof aus Potsdam und der Capriolenhof aus Fürstenberg. Wer nach dem Einkauf noch Zeit hat, kann weitere Highlights auf der Domäne Dahlem entdecken.

  • Ökomarkt auf der Domäne Dahlem Sa 8–13 Uhr, online

Im offenen Hörsaal der FU vorbeischauen

Wissen to go: Im Rahmen des Angebots Offener Hörsaal können Interessierte an den Vorlesungen der FU teilnehmen.
Wissen to go: Im Rahmen des Angebots Offener Hörsaal können Interessierte an den Vorlesungen der FU teilnehmen. Foto: Imago/Wagner

Die Freie Universität Berlin in Dahlem bietet auch Nicht-Studierenden die Möglichkeit, an Vorlesungen teilzunehmen. Regelmäßig finden im Rahmen des Angebots „Offener Hörsaal“ Vorträge und Diskussionen zu den Bereichen Wissenschaft, Gesellschaft, Natur und Technik statt. Ein spannendes Angebot für Wissbegierige!

  • Offener Hörsaal der Freien Universität Berlin Weitere Infos online

Sonntags umsonst ins Alliierten Museum und Geschichte entdecken

Geschichte zum Anfassen: Der originnale Rosinenbomber ist das wohl bekannteste Exponat im Alliierten Museum in Dahlem.
Geschichte zum Anfassen: Der originale Rosinenbomber ist das wohl bekannteste Exponat im Alliierten Museum in Dahlem. Foto: Imago/Schöning

Der originale Rosinenbomber ist das wohl bekannteste Exponat im Alliierten Museum in Dahlem. Aber das Museum bietet noch weitere Einblicke in die Geschichte Berlins während des Kalten Krieges. Hier wird die Rolle der westlichen Alliierten (USA, Großbritannien, Frankreich) in der geteilten Stadt mit beeindruckenden Ausstellungen zu Themen wie der Luftbrücke, dem Mauerbau und der Spionagegeschichte veranschaulicht. Historische Ausstellungsstücke und Dokumente dokumentieren, wie die Alliierten das Leben in Berlin prägten. Eine gute Nachricht noch für alle, die kostenbewusst unterwegs sind: Im Alliierten Museum ist der Berliner Museumssonntag erhalten geblieben! Das Museum ist aber ohnehin umsonst zu besuchen, einzig die Besichtigung der Außenexponate wird mit einem schmalen Taler berechnet.

  • Alliierten Museum Clayallee 135, Dahlem, Di–So 10–18 Uhr, Tel. 030/818 19 90, Eintritt frei, Besichtigung der Exponate draußen, inkl. Begehung 1 Euro, online

Lunch in der Luise

Gemütlicher Ort unter einem breiten Blätterdach: die Luise in Dahlem.
Gemütlicher Ort unter einem breiten Blätterdach: die Luise in Dahlem. Foto: Luise

Ob zum Mittagessen, zum Brunch, auf eine Steinofenpizza oder ein kühles Getränk im Biergarten, während die Kinder in der Spielecke spielen: Die Luise ist eine Institution in Dahlem. Die Speisen- und Getränkeauswahl ist breit, die Einrichtung schick und bodenständig zugleich, sodass in der Luise fast alle etwas nach ihrem Geschmack finden. Entsprechend beliebt ist der grüne Restaurant-Biergarten. In der warmen Saison trinkt und isst man hier am gemütlichsten im großen Außenbereich unter rauschenden Kastanienbäumen. Danach ist ein ausgedehnter Spaziergang über die Domäne Dahlem die beste Idee.

  • Luise Königin-Luise-Straße 40–42, Dahlem, Di–So 11–23.30 Uhr, Tel. 030/841 88 80, online

Mehr zum Thema

Dahlem – der Berliner Stadtteil der Akademiker:innen und Gutsituierten, der Rentner:innen und Familien. Genug der Klischees! Wir haben Wissenswertes zum Stadtteil für euch zusammengetragen. Nun gut, ein paar Klischees stimmen schon. Wir stellen euch Dahlemer Typen vor, die ihr einfach immer trefft, vom Tennis-Teenie bis Louis-Vuitton-Mami. Und jetzt mal allen Ernstes: Dahlem ist ein schöner Ort, wir geben euch 12 Tipps, um den Ortsteil in Berlins Süden zu erkunden. Nur einen Katzensprung bis nach Steglitz: Wir präsentieren euch 12 gute Gründe, noch heute nach Steglitz zu fahren! Und wenn ihr eh in der Gegend seid, lest ihr hier 12 gute Gründe, jetzt nach Friedenau zu fahren.

Tip Berlin - Support your local Stadtmagazin