• Stadtleben
  • April in Berlin: Unsere Tipps von Baumblüte bis Bike-Messe

Stadtleben

April in Berlin: Unsere Tipps von Baumblüte bis Bike-Messe

Der Frühling ist da, wir haben Tipps für den April in Berlin. Nicht nur, dass endlich viele Biergärten wieder öffnen. Es gibt etliche Möglichkeiten, den Frühling in Berlin zu genießen. Gute Tipps und die besten Events im April in Berlin haben wir hier für euch.


Baumblüten in Berlin

In Berlin gibt es einige Gegenden, in denen ihr die blühende Kirschblüte mitten in der Stadt, aber auch etwas weiter außerhalb, bewundern könnt. Foto:Imago/Maria Gänßler

Im Frühling blühen in Berlin als erstes die Kirschbäume. Zur Feier dessen findet in den Gärten der Welt in Marzahn zum 14. Mal Hanami, das japanische Kirschblütenfest, statt. Hier könnt ihr bis zu 80 rosa blühende Kirschbäume, welche den Frühlingsbeginn symbolisieren, bestaunen und an zwei Tagen in und um die asiatischen Themengärten unterschiedliche asiatische Kulturen in ihrer Vielfalt erleben. Am Samstag erhalten Cosplayer in asiatischen traditionellen Trachten ermäßigten Eintritt. Aber auch sonst gibt’s abseits von Hanami etliche Möglichkeiten, Japan in Berlin zu erleben: Von Denkmälern bis Mangas.

In Britz werden die ersten blühenden Bäume beim Baumblütenfest ebenfalls feierlich begrüßt. Dafür wird es dort unter anderem 40 verschiedene Fahrgeschäfte für die ganze Familie geben. Mit dabei sind Break Dance und Autoscooter. Im gemütlichen Biergarten könnt ihr ein Glas Fruchtwein und eine originale Thüringer Rostbratwurst genießen. Außerdem erwartet euch ein kostenloses Bühnenprogramm mit Live-Musik. Am Ostersonntag und -montag wird der Osterhase dem Fest einen Besuch abstatten und Ostereier an die Kinder verteilen. Mittwochs zum Familientag gibt es ermäßigte Preise auf dem Fest. Samstags gibt es ab 21.30 Uhr buntes Feuerwerk.

Aber auch an anderen Orten in Berlin könnt ihr euch von der Pracht und Schönheit der Kirschblüten in den Bann ziehen lassen, unter anderem in der TV-Asahi-Kirschblütenallee entlang des Berliner Mauerwegs. Die Bäume dort hat ein japanischer Fernsehsender Berlin zur Wiedervereinigung geschenkt. Bilder von der Kirschblüte in Berlin seht ihr hier.

Mehr blühende Kirschbäume gibt’s am Maybachufer, genau 45 sind es. Am Landwehrkanal könnt ihr durch einen Bogen majestätischer Blüten schreiten. In der Nähe vom Mauerpark erwarten euch ganze 215 Kirschbäume. Die Kirschbaumroute beginnt am S-Bahnhof Bornholmer Straße und zieht sich Richtung Norden bis nach Wedding und Pankow entlang. Auch an den Rändern Lichtenbergs findet ihr Kirschbäume in der Nähe des S-Bahnhofs Wartenberg im Landschaftspark am Hagenower Ring.

  • Gärten der Welt Blumberger Damm 44, Marzahn, Sa 9.04., So 10.04., 12-17 Uhr, Tickets bekommt ihr hier
  • Britzer Baumblütenfest Gutspark Britz, Parchimer/Fulhamer Allee, Neukölln, 4.-24.04., täglich 14-22 Uhr, sonntags, Karfreitag und Osterfeiertage 12-22 Uhr

Der Golgatha Biergarten öffnet im April

Biergarten Berlin Der Biergarten Golgatha ist bei schönem Wetter eine beliebte Adresse in Kreuzberg.
Der Biergarten Golgatha ist bei schönem Wetter eine beliebte Adresse in Kreuzberg. Foto: Unsplash/Raphael Bernhart

Von diesem gemütlichen Biergarten ist es nur noch ein Katzensprung zu den vielen Sehenswürdigkeiten im Kreuzberger Viktoriapark: zum Streichelzoo, zum Rundum-Ausblick auf der Spitze des Kreuzbergs und zum plätschernden Wasserfall dazwischen. Aber zurück zur Schankkultur: Im Golgatha wird euer Durst gestillt. Wir freuen uns schon, wenn im April endlich angezapft wird – natürlich nicht nur in Kreuzberg. Hier ist unsere Übersicht zu Biergärten in Berlin, die bereits geöffnet haben und, die bald öffnen werden.

  • Golgatha Dudenstraße 40, Kreuzberg, Saisonstart am 1. April 2022, Tel. 030/785 24 53, aktuelle Informationen hier

Halbmarathon

Beim Berliner Halbmarathon und dem Berlin-Marathon im September treten Freizeitsportler:innen gemeinsam mit Profisportler:innen zusammen an. Diesen April wird für einen guten Zweck gelaufen, Teilnehmende sammeln nämlich Spenden für die Initiative Human Safety Net. Foto: SCC EVENTS/ Petko Beier

Einmal vorbei an den wichtigsten Berliner Sehenswürdigkeiten: Siegessäule, Schloss Charlottenburg, Kurfürstendamm, Gedächtniskirche und Brandenburger Tor gehören zu den Stationen. Für alle Sportlichen oder Schaulustigen unter euch findet am Sonntag, den 3. April, der Saisonauftakt der Berliner Laufkultur statt: Der Berliner Halbmarathon. Es nehmen Läufer:innen, Walker:innen, Skater:innen, Rollstuhlfahrende und Handbiker:innen teil. Euch erwarten außerdem 40 Bands und gute Stimmung. Mit der Teilnahme am Halbmarathon kann an die Initiative Human Safety Net gespendet werden.

  • Berliner Halbmarathon Startpunkt und Ziel: Straße des 17. Juni, Mitte, 3.4., 9.30 Uhr: Inline-Skater:innen, 9.55 Uhr: Rollstuhlfahrende und Handbiker:innen, 10.05 Uhr: Läufer:innen, mehr Infos bekommt ihr hier

Festtage der Berliner Staatsoper

Die Staatsoper in Mitte wird gemeinsam mit der Philharmonie Austragungsort der Berliner Festtage im April sein. Foto: Imago/Joko

Dieses Jahr steht der Wiener Komponist Wolfgang Amadeus Mozart im Fokus des Berliner Opernfestivals, von ihm werden ganze drei Opern aufgeführt. Es erwarten euch beeindruckendes Musiktheater und erstklassige Konzerte mit internationalen Stars der Oper und internationalem Publikum. Neben Uraufführungen werden auch neue Bühnenaufarbeitungen von Opernklassikern gezeigt. Eröffnet werden die Festtage am 6. April von den Wiener Philharmonikern.

  • Staatsoper Unter den Linden 7, Mitte, Mi 6.4. bis So 17.4, das vollständige Programm findet ihr hier
  • Philharmonie Herbert-von-Karajan-Straße 1, Tiergarten

Frühlingsfest in Berlin: Rummel auf dem Zentralen Festplatz

Noch bis zum 24. April wird das Berliner Frühlingsfest auf dem Zentralen Festplatz gefeiert. Euch erwarten etliche Fahrgeschäfte und andere Attraktionen für die ganze Familie, von Kettenkarussel bis Riesenrad werdet ihr rundum versorgt sein. Für alle, die den Adrenalinkick lieben, ist dieses Fest genau die richtige Adresse. Mehr zum Berliner Frühlingsfest und den Rummel auf dem Zentralen Festplatz könnt ihr hier nachlesen.

  • Berliner Frühlingsfest Zentraler Festplatz, Kurt-Schumacher-Damm 207, Wedding, Öffnungszeiten: Mi + Do 14–22 Uhr, Fr + Sa 14–23 Uhr, So 13–22 Uhr (Ostersonntag: 13–23 Uhr, Ostermontag: 13– 22 Uhr, Karfreitag geschlossen), Eintritt frei, bis 24.04., weitere Infos online

Gallery Weekend

Vergangenes Jahr zeigte die Galerie ChertLüdde zum Gallery Weekend Monia Ben Hamouda*, dieses Jahr stellen Petrit Halilaj & Alvaro Urbano with Annette Frick aus, 2021 Foto: Stefan Korte
Vergangenes Jahr zeigte die Galerie ChertLüdde zum Gallery Weekend eine Installation von Monia Ben Hamouda*, dieses Jahr stellen Petrit Halilaj & Alvaro Urbano with Annette Frick aus, 2021 Foto: Stefan Korte

Für alle Kunstinteressierten findet am letzten Aprilwochenende das 18. Gallery Weekend in Berlin statt. 52 Galerien nehmen teil, die in der ganzen Stadt Werke von 80 verschiedenen Berliner Künstler:innen von aufstrebend bis etabliert ausstellen werden. Gemeinsam mit internationalen Gästen könnt ihr hier Galerieräume in den Bezirken Mitte, Schöneberg, Kreuzberg und Charlottenburg erkunden. Auch einige Museen und Privatsammlungen werden am Gallery Weekend neue Ausstellungen eröffnen. Hier gibt’s übrigens mehr zu den empfehlenswerten Ausstellungen in Berlin.

  • Galerien in ganz Berlin, Fr 29.4. bis So 1.5., mehr Infos und alle teilnehmenden Galerien und Künstler:innen findet ihr hier

VELOBerlin Fahrradfestival

Am zweiten Aprilwochenende findet auf dem Gelände des ehemaligen Tempelhofer Flughafens das Fahrradfestival VeloBerlin statt. Foto: Stefan Haehnel

Für alle Fahrradfans findet nach zweijähriger Pause endlich wieder das Fahrradfestival VELOBerlin am ehemaligen Tempelhofer Flughafen statt. In einem Hangar und auf dem überwiegend überdachten Flugfeld werden neue Trends rund ums Bike von über 200 Ausstellenden präsentiert. Es wird sogar Teststrecken und Actionparcours geben zum direkten Austesten der Gefährte. Ansonsten erwartet euch ein vielfältiges Programm mit Diskussionen und Bikeshows. Außerdem wird es Streetfoodstände aus den Berliner Kiezen geben. Ein Tagesticket gibt’s online ab 9 Euro. Wer passend zum Frühlingsanfang Lust hat auf eine Radtour durch Brandenburg, findet Tipps bei uns.

  • Flughafen Tempelhof/Tempelhofer Feld Fr 9.4. bis Sa 10.4., Tickets gibt’s hier

achtung berlin Filmfestival

Gemeinsam mit dem CIty Kino Wedding wird das Filmtheater Friedrichshain Austragungsort und Vorführstätte für Filme, die an den Wettbewerben des „achtung berlin“-Filmfestivals teilnehmen, sein. Foto: Spielvogel/CC BY-SA 4.0 

Ende April findet in Berlin das 18. „achtung berlin“-Filmfestival statt. Hier erwartet euch eine große Filmauswahl in den Wettbewerbskategorien Kurzfilm und mittellanger Film sowie „Berlin Spotlights“. Präsentiert werden die Filme im City Kino Wedding und Filmtheater in Friedrichshain. Insgesamt konkurrieren 28 Spiel- und Dokumentarfilme, darunter Uraufführungen, um die Berlin Film Awards. Die Sektion „Berlin Spotlights“ soll insbesondere auf Berliner Filmproduktionen Licht werfen, die aktuelle und konfliktgeladene Thematiken ansprechen.

  • City Kino Wedding Müllerstraße 74, Wedding, 20.-27.04., mehr Infos wann und wo was aufgeführt wird, findet ihr auf der Webseite
  • Filmtheater am Friedrichshain Bötzowstraße 1-5, Prenzlauer Berg, 20.-27.04., mehr Infos hier

Ostern in der Zitadelle Spandau feiern: Mittelalterlicher Jahrmarkt

Historische Kanonen zieren den Hof der Zitadelle Spandau. Im April findet dort ein Osterspektakel statt. Foto: Imago/Gueffroy

In der Zitadelle Spandau können Fans von Mittelaltermärkten ein ritterliches Osterfest feiern mit traditionellen Ritterkämpfen auf dem Boden sowie Ritterturnieren auf Pferden. Euch erwarten außerdem historische Live-Musikshows auf zwei Bühnen, akrobatische Einlagen, Theater und Feuershows. Regulärer Eintritt kostet zwölf Euro, ermäßigten Eintritt gibt’s für neun und Kinder unter fünf Jahren und Ritter in voller Rüstung zahlen sechs Euro Eintritt.

  • Zitadelle Spandau Sa 16.4, So 17.4., Mo 18.4., jeweils 10-20 Uhr

„The Knast“: Gefängnis wird zum Kunstort

Der Frauenknast Lichterfelde – zukünftig wird er für Ausstellungen genutzt, die früheren Zellen können von Künstler:innen als Ateliers genutzt werden. Foto: Imago/Rolf Kremming

Es klingt unerwartet, ist aber gerade deswegen auch einzigartig: The Knast meets PrideArt, oder: Queere Kunst in einem Gefängnis. Das ehemalige Frauengefängnis in Lichterfelde wird zu einem Kulturstandort umfunktioniert. Nach langjährigen Umbaumaßnahmen öffnet „The Knast“. Zusammen mit Pride Art, einem Kunstatelier mit Schwerpunkt LGBTQIA+ , zeigt The Knast vom 13. bis zum 18. April die Ausstellung „Kunst satt!“. Die verlassenen Zellen bilden dann gemeinsam eine Kunstgalerie. Mehr zu „The Knast“ erfahrt ihr hier.

  • The Knast meets Pride Art Söhtstraße 7, Lichterfelde, „Kunst satt“ vom 13. bis 18. April, tgl. 14-19 Uhr, Events ab 19 Uhr, Veranstaltungskalender

Mehr Frühling in Berlin

Lesestoff gesucht? 12 Buchtipps für den Frühling haben wir hier für euch. Ihr möchtet feiern? Unser Club-Update findet ihr hier. Mehr Musik? In unserer Konzert-Rubrik gibt’s aktuelle Tipps. Was uns bewegt, lest ihr immer aktuell in unserer Stadtleben-Rubrik.

Tip Berlin - Support your local Stadtmagazin