Die West-Berliner Architektur hat keine einheitliche Form, aber an einige besonders prägende Bauwerke denkt man immer. Denn zur Zeit der Teilung lagen die historisch repräsentativsten Institutionen im Osten, die halbe Stadt im Westen musste also einiges an Aufbauarbeit leisten. 12 West-Berliner Architektur-Ikonen zeigen wir euch hier: von der Kongresshalle über den Bierpinsel bis zum Flughafen Tegel.
West-Berliner Architektur: Kongresshalle
Der Wettstreit der politischen Systeme, der Kampf zwischen Ost und West, wurde vielfach auf der symbolischen Ebene ausgetragen. Heißt: Jedes Gebäude stand nicht für sich, sondern im großen Zusammenhang. Während im Osten mit dem Prestige-Projekt „Stalinallee“ angegeben wurde, einigte man sich im Westen auf modernere Formen.
Ein Beispiel: die Kongresshalle. Gestaltet vom US-Architekten Hugh Stubbins, wurde das 1956/57 errichtete, elegant geschwungene Gebäude mit seinem frei hängenden Dach der Stadt Berlin übergeben. 1980 stürzte die Kongresshalle ein, was für einen stadtweiten Skandal sorgte. 1987 hat sich mit dem Wiederaufbau auch die Ausrichtung der Institution geändert. Nicht mehr deutsch-amerikanisches Kulturprogramm steht im Vordergrund, sondern internationale Kulturvermittlung. Der folgerichtige Name seither: Haus der Kulturen der Welt.
- Haus der Kulturen der Welt John-Foster-Dulles-Allee 10, Tiergarten, online
Philharmonie
Während die DDR am Gendarmenmarkt das Schauspiel- zum Konzerthaus umbaute, ging der Westen andere Wege: Nahe des Potsdamer Platzes wurde nach Plänen des bedeutenden Architekten Hans Scharoun ein Gebäude errichtet, das Weltruf genießt.
Die Berliner Philharmonie ist die Heimstätte der Berliner Philharmoniker. Der Konzertsaal liegt an der Herbert-von-Karajan-Straße, benannt nach dem damaligen Chefdirigenten des Orchesters. Und ganz in der Nähe befinden sich auf dem Kulturforum weitere Orte der Hochkultur, darunter die Staatsbibliothek und die Neue Nationalgalerie. Alles Wissenswerte zur Philharmonie Berlin findet ihr hier. Und die Stadt bietet natürlich noch mehr Orte für klassische Konzerte.
- Berliner Philharmonie Herbert-von-Karajan-Straße 1, Tiergarten, online
West-Berliner Architektur-Ikonen: Europa-Center
West-Berlin ist nicht nur lebensfähig, sondern vor allem anziehend, leuchtend, eine perfekte Großstadt – so ungefähr lautete die Losung in den 1960er-Jahren. Der Breitscheidplatz war mit der neuen Gedächtniskirche ohnehin ein zentraler Ort der geteilten Stadt. Nun sollte das Geschäftsleben anziehen: Nach amerikanischem Vorbild wurde ein modernes Einkaufszentrum konzipiert.
Wie revolutionär sich das angefühlt haben dürfte, kann man kaum mehr nachvollziehen in einer Zeit, wo ständig neue Shopping-Malls gebaut werden und nicht selten als schlimme Bausünden den Hass der Berliner:innen auf sich ziehen. Das Europa-Center beherbergte neben Ladenflächen und Gastronomie auch Kinos, Hotels, Wohnungen und Büros. Markenzeichen, in diesem Fall buchstäblich, ist der 80 Meter hohe Turm, auf dem sich noch immer ein gigantischer Mercedes-Stern dreht. Mehr zum Europa-Center: Shoppen zwischen KaDeWe und Gedächtniskirche. Viel hat sich verändert, vieles ist geblieben: So sah Charlottenburg in den 60ern aus.
- Europa-Center Tauentzienstraße 9-12, Charlottenburg
___STEADY_PAYWALL___
Freie Volksbühne
Die Volksbühne lag im Osten der Stadt, aber der Westen wollte nicht darauf verzichten. Die sogenannte Freie Volksbühne hatte bis 1963 im Theater am Kurfürstendamm gespielt, bis sie ihr eigenes Haus in Wilmersdorf bezog. Die ersten Jahre am neuen Haus waren geprägt vom legendären Intendanten Erwin Piscator. Und unter Kurt Hübner spielte die Bühnen-Avantgarde der Stadt ohne festes Ensemble.
Heute ist das schlichte, großflächig verglaste Gebäude wieder ein Raum für Theater, wenngleich ohne Volksbühnen-Gedenken. Seit 2001 heißt es Haus der Berliner Festspiele – und ist berühmt für Festivals sowie das jährliche Theatertreffen, zu dem die bemerkenswertesten Inszenierungen im deutschsprachigen Raum eingeladen werden.
- Haus der Berliner Festspiele Schaperstraße 24, Wilmersdorf, online
West-Berliner Architektur: Deutsche Oper
Eine Frage, die sich der West-Berliner Senat immer wieder stellen musste: Wie kann man die denkwürdigen Orte ersetzen, die sich im Ostteil der Stadt befinden – oder sie sogar überbieten? Das Opernhaus in Mitte lag auf DDR-Gebiet, ein neues musste her, zumal die Deutsche Oper an der Bismarckstraße 1943 in Schutt und Asche gelegt wurde.
Nach Plänen von Fritz Bornemann entstand Anfang der 1960er-Jahre ein eleganter, beispiellos nüchterner Neubau, der schon bald zum Repräsentationsbau West-Berlins wurde. Nachkriegs-Superlativ und Schaufenster des Westens: Mit 1859 Sitzplätzen ist die Deutsche Oper das größte Opernhaus der Stadt sowie eines der größten Opernhäuser Deutschlands. Mehr Orte für Musiktheater, Operetten und Opern in Berlin zeigen wir euch hier.
- Deutsche Oper Berlin, Bismarckstraße 34–37, Charlottenburg, online
Akademie der Künste
Schon wieder war dem Westen ein Prestigeobjekt abhanden gekommen: Das Palais Arnim, Standort der altehrwürdigen Preußische Akademie der Künste, lag am Pariser Platz, also mitten in der DDR. Die baute ihre eigene Nachfolgeinstitution zur Kunstförderung auf, der Westen reagierte prompt. Erster Präsident der Akademie der Künste (West) war Hans Scharoun. Und während das intellektuelle Rahmenprogrammm der Institution in zahlreichen Villen stattfand, bezog die AdK einen Neubau im Hansaviertel.
Das Haus, das ein Musterbeispiel für den Umgang mit dem Baustoff Beton in Berlin ist, fügt sich nahtlos in das architektonische Gesamtkonzept der Umgebung. Oder, wie Architekt Werner Düttmann sein Werk nannte: „Eine klare, unpathetische Kiste“. Heute sind die beiden Akademien der Künste wiedervereinigt.
- Akademie der Künste Hanseatenweg 10, Hansaviertel, online
West-Berliner Architektur-Ikone: Corbusierhaus
Das Corbusierhaus, auch „Wohnmaschine“ genannt, ist geliebt oder gehasst, mittelmäßig findet den Bau niemand. Der französische Stararchitekt Le Corbusier entwarf das Gebäude als Typenbau unter dem Namen „Unité d’Habitation, type Berlin“ ursprünglich für die Bauausstellung „Interbau 1957“. Im Hansaviertel war jedoch kein Platz für ein Hochhaus dieser Größenordnung, also wurde es stattdessen in Westend errichtet.
Ein ähnliches Gebäude befindet sich auch in Marseille, die Berliner Variante weicht allerdings von den Plänen des Baumeisters ab. Er wollte sein „Modulor“-Proportionsschema verwirklicht sehen, das sich mit den Standards des sozialen Wohnungsbaus in Deutschland nicht vereinbaren ließ. 1957 distanzierte er sich vom ausgeführten Bau, der jedoch nach wie vor seinen Namen trägt. Bloß die Adresse des Hochhauses mit 530 Wohnungen hat sich geändert: Seit 1997 heißt die Reichssportfeldstraße Flatowallee. Moderne in Berlin: 12 wichtige Architekten stellen wir hier vor.
- Corbusierhaus Flatowallee 16, Westend
ICC
Direkt am S-Bahn-Ring ist in den späten 1970er-Jahren ein Raumschiff gelandet: Das Internationale Congress Centrum, kurz ICC. 313 Meter lang und fast 40 Meter hoch ist der Bau von Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte – und mit Baukosten von damals mehr als 900 Millionen Mark war es das teuerste Gebäude West-Berlins.
Das markante Beispiel für High-Tech-Architektur (die gesamte Fassade besteht aus Aluminium) war damals höchst umstritten, aber wurde rege genutzt. Schließlich bot das Gebäude mit seinen 80 teils riesigen Räumen und Sälen Platz für jede Versammlung und Konferenz, die man sich wünschen konnte. Heute ist es verschlissen, die Technik zu restaurieren wäre unfassbar aufwendig. Die Zukunft des Raumschiffs steht in den Sternen, allerdings steht es seit einiger Zeit unter Denkmalschutz, diente zeitweise auch als Raum für Kunst und als Impfzentrum.
- ICC Berlin Messedamm 22, Charlottenburg
Berühmter Bau in West-Berlin: Turmrestaurant Steglitz
Die bunte Fassade von heute vermittelt kein richtiges Bild mehr davon, wie das Turmrestaurant Steglitz früher aussah. Pop-Architektur, die einem Baum ähneln soll, dabei aber ausgesprochen futuristisch daherkommt. West-Berliner:innen von damals kennen sicher noch den rötlichen Anstrich.
Wie auch das ICC stammt der sogenannte Bierpinsel von Schüler/Schüler-Witte. Zwar gilt der Bau als Steglitzer Wahrzeichen, aber wirklich glücklich machte er niemanden – jedenfalls keinen der Betreiber, niemand konnte mit dem kuriosen Turm Profit erwirtschaften. Ob sich das mit Start-up-Büros, Gastronomie und Veranstaltungen ändert, wird die Zeit zeigen. Pläne dafür gibt es auf jeden Fall reichlich. Ihr wollt Steglitz entdecken? Hier entlang.
- Bierpinsel Schloßstraße 17, Steglitz
Freie Universität Berlin
Rostlaube, allein das Wort schon! Das ist nicht etwa der abfällige Spitzname, sondern die ganz offizielle Bezeichnung für einen Teil des Hauptgebäudes der Freien Universität Berlin. Wer nach West-Berlin kam, um vor Wehrdienst, konservativen Eltern und Provinzmief zu fliehen, schrieb sich einfach an der FU ein. Germanistik in der Silberlaube, Philosophie ein paar Häuser weiter, Politik in einem ganz eigenen Institut: Fast alle Bauten waren nagelneu, denn die alten Universitätsgebäude lagen in Mitte, auf DDR-Gebiet.
Während Rost- und Silberlaube als labyrinthisch verschrien sind, konnten andere Teile der FU architektonisch durchaus für Begeisterung sorgen: Der Henry-Ford-Bau etwa ist klassisch und modern und repräsentierte damit ganz andere Tugenden als die preußisch-klassizistischen Universitätsbauten in Mitte.
- FU Berlin, Rost- und Silberlaube, Habelschwerdter Allee, Universitäsgebäude in ganz Dahlem und Steglitz
Architektur-Highlights in West-Berlin: Museen Dahlem
Wenn man schon einmal in der Nähe ist, warum nicht auch einen Abstecher zu den Museumsbauten in Dahlem machen? Die Berliner Museumslandschaft war im Zuge der Teilung ein weiterer Kandidat für Dopplung und Neubau im Westen. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz rettete Teile ihrer Sammlung nach Südwesten und brachte sie in einem 1967 eröffneten modernistischen Neubau unter.
Das Ausstellungskonzept krankte daran, dass es den Gegenwartsbezug bei außereuropäischen Kulturen vermissen ließ. Das Museum für Völkerkunde war hinter den wissenschaftlichen Stand der Ethnologie zurückgefallen. Heute befinden sich die Sammlungen im Humboldt-Forum. Im ikonischen Gebäude des ehemaligen Ethnologischen Museums verbleiben jedoch die Depots, Werkstätten und Bibliotheken. Auch das Museum Europäischer Kulturen befindet sich weiterhin im Südwesten. Dahlem entdecken: Tipps für den Stadtteil.
- Ethnologisches Museum, Arnimallee, Dahlem, smb.museum
Flughafen Tegel
Wer von Berlin nach Amerika wollte, stieg hier ins Flugzeug: Seit den 1960er-Jahren erschloss sich Berlin die weite (westliche) Welt von den Startbahnen im Norden. Denn der Flughafen Tempelhof hatte zu kurze Bahnen für Transatlantikflüge – und war ohnehin hoffnungslos überlastet. Drei- und Sechsecke bestimmen die Form von Grundriss und Terminals, auffällig ist TXL also allemal.
Der Flughafen brachte dem damals noch unbekannten Architekturbüro Gerkan, Marg und Partner (GMP) internationale Aufmerksamkeit. Deutschlands (am Passagieraufkommen gemessen) viertgrößter Flughafen wurde mit der Eröffnung des BER zum Relikt des alten West-Berlin – und die Nachnutzung der architektonisch markanten Gebäude wird Stadtplaner:innen noch lange beschäftigen. Flughafen Tegel: Die Geschichte von TXL in Bildern.
- Flughafen Berlin-Tegel „Otto Lilienthal“, Saatwinkler Damm, Tegel
Mehr Architektur in Berlin
Die neusten und spannendsten Architektur-Geschichten findet ihr immer hier. An diese Dinge werden sich alle erinnern, die in den 1980er-Jahren in West-Berlin gelebt haben. Vieles ist futsch: 12 Dinge, die wir an West-Berlin vermissen. Den umfassenden Überblick kriegt ihr hier: Unser Berlin-Architektur-Guide von Bauhaus bis Baller. Historisch soll es sein, mit schmucken Fassaden und hohen Decken? Dann ist die preußisch-klassizistische Architektur für euch richtig. Ihr habt mehr übrig für Plattenbauten und Zuckerbäckerstil? Hier erzählen wir euch mehr über die DDR-Architekten, die Berlin geprägt haben. Ein einzelnes Fenster, viel Platz, wenig Licht: Das Berliner Zimmer ist eine architektonische Besonderheit.